Tintenpatronen

Alles was in die anderen Rubriken nicht hineinpasst könnt ihr hier besprechen.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Benutzeravatar
Venora
Hat sich niedergelassen
Hat sich niedergelassen
Beiträge: 75
Registriert: Do 13. Mär 2008, 19:27
Wohnort: Vampyria
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Venora »

ich hab mir heute mal den Luxus geleistet und hab mir von Pelikan, xtra für meinen iP4300 ein 4er Promopack gekauft. Für 35,-€ hab ich eine Schwarze, Cyan, Magenta & Yello bekommen, mit Chip. Ausgepackt & gleich getestet. Funzte ohne Probs. Auch die Füllstandsanzeige funzt.
"Ich habe ein paar Freunde eingeladen, ok !!!
Niemand wurde gefressen oder leer getrunken !!!"​
:lol: :twisted: :P :angel :mrgreen:
242
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Naja ich hab mir mal für n paar euros einen 5er satz, also alle, patronen von ner noname firma geholt, war bei Lidl im angebot, habs allerdigns erst gestern getestet. Der Gag: man musste die chips aus den alten patronen entfernen und da einfügen. ging recht einfach, aber die füllstandsanzeige funzt nicht, aber klar warum: leere patronen = leere anzeige, also auch bei den späteren patronen.
Naja der drucker druckt wieder, das is alles was zählt :wink:
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Brother DCP-145C

Beitrag von tonidoc »

Wie sieht dies eigentlich mit dem Brother - Drucker aus? Auch füllbar?
Da ja bei diesem Gerät alle Farben in separater Patrone ist?
Und besagte Patronen haben keine Kontakte, so wie etwa bei Lexmark etc. Also könnte man diese theoretisch einfach nachfüllen,
obwohl was im Handbuch steht, wie in etwa Zählerrückstellung.
Hat da jemand zufällig schon mal experimentiert?

Gruss tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Einige Drucker wie z.B. Canon, bei Brother weiß ich es nicht, haben in der Patrone einen eingebauten Microchip, der die Durchflussmenge an Tinte Zählt. Wenn der Zähler dann bei einer Bestimmten Mengenangabe (bei der die Patrone eigentlich leer ist), erreicht hat, dann meldet die Patrone dem Drucker immer nur ich bin leer, obwohl das ja nicht mehr stimmt.

Da muss man dann mit Tricks arbeiten, um den Microchip zu resetten.

Aber ich selber benutze nur HP. Und hatte mit denen noch nie ärger.
Und um nachfüll Patronen mache ich einen großen Bogen. Hatte schon genug ärger mit denen in Kundengeräten, wo die einfach ausgelaufen sind, und den ganzen Drucker versaut hatten.

Must zweimal einen HP und einmal einen Canon öffnen und die komplett reinigen. Das hat mit gereicht.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Hei

Beitrag von tonidoc »

Hei Leute

Bitte lesen, bevor schreiben.
Ich habe geschrieben, das besagte Patronen vorne keine Kontakte hat, also hat dies mit dem Chips nichts am Hut.
In besagten Patronen habe ich vorne lediglich zwei Löcher, und damit hat es sich.
Nur leider muss ja der Drucker ein anderes System haben, da es was mit dem Zählwerk zu tun hat, aber ich weis nicht genau wie es funzt.
MDuss ich danke Dir ja schon für Deinen Beitrag, nur damit kann ich leider nichts anfangen, und mein Drucker leider auch nicht.
Gruss tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Dann sitzt der Chip eventuell im Druckerkopf. Dann könnte ich mir vorstellen, dass dieser irgendwie durch den Drucker resettet werden kann, da man ja nicht mit jedem Patronentausch den Druckkopf wechselt.

Da must du leider im Internet mehr dazu suchen. Hier kann ich dir wirklich nicht helfen.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Hei

Beitrag von tonidoc »

Hei MDuss

Dies sind lustige Patronen, sehr flach, vor dem einsetzen derselben muss man oben einen Knopf drehen, danach wird das Vacum gelöst,
dann kann man diese Patronen einsetzen. Einen Elektro - Kontakt haben die Patronen nirgends, also nicht ersichtlich.

Und im gleichen:
Habe mal so rumgeschaut wegen Nachfüllset, für besagte Patronen, ich bin jemand, der alles ausprobiert. Mein letzter Drucker hat immerhin 7 Jahre seinen Dienst gemacht.
Da kann man nicht mehr viel sagen.
Es ist schon richtig, was Du schreibst, nur trifft dies nicht auf diesen Brother zu. Aber für gute Tips bin ich immer zu haben.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Hi tonidoc.

Mit dem Elektrokontakt meinte ich auch den Druckkopf, dass der Chip eventuell dort eingesetzt ist.

Du schreibst ja, dass die Patronen unten nur ein Flies haben.
Das erinnert mich stark an das System von Canon. Dort gibt es auch solche Patronen mit einem Flies unten dran.
Diese Patronen werden dann in die Halterung gesteckt, der dan auch gleichzeitig der Druckkopf ist.

Bei Canon kann man diesen Druckkopft auch herausnehmen. Keine Ahnung ob man das bei Brother auch kann. Ein Beispiel für einen Canon Drucker ist der BCJ-21 Dort sind nähmlich die Druckpatronen vom Druckkopf getrennt. Und die Verbindung wird über dieses Flies hergestellt.

Das Vakuum ist normal, das soll verhindern, dass die Tinte über das Flies mit der Zeit herausläuft.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Hei

Beitrag von tonidoc »

Hei MDuss

Ja dies ist ungefähr das selbe Prinzip. Auch wen die Patronen von Brother etwas günstiger sind, möchte ich doch versuchen, diese selber zu füllen.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!

Mixyr

Beitrag von Mixyr »

ich hab seit einigen jahren mehrere bother drucker, multifunktionsgeräte sogar.
bei brother ist es so, dass die "patronen" in wirklichkeit nur tintentanks sind. der druckkopf befindet sich im inneren des druckers.
im klartext heißt das : man kann die tintentanks nehmen und auffüllen, kostet im fachgeschäft ca. 5€ pro tank.

gruß mixyr
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Hi Mixyr.

Das man die Patronen von Brohter nachfüllen kann ist klar. Aber tonidoc redet da immer etwas von zurücksetzen und so was.

Daher die Frage: Haben Brohter geräte auch irgendwo einen elektronischen Chip wie die Canon Geräte, der zurückgesetzt werden muss?

Aber bei den reinen Tintentanks kann ich mir dieses System nicht vostellen.

Bei den Vollständigen Patronen mit elektronic da gibt es das aber bei den Tintentanks, keine Ahnung ob es da etwas vergelichbares gibt.

MfG
MDuss

Mixyr

Beitrag von Mixyr »

bei brother gibt es so etwas in der der art nicht. weil auch wenn man die patronen orginal nachkauft sind sie immer noch relativ billig im vergleich zu anderen herstellen wie HP oder Lexmark.
Bei Brother ist es so, dass sie wirklich hochwertige geräte für gutes Geld verkaufen und nicht wie bei Canon wo die Patronen echt ein heiden geld kosten. wir haben auch einen Canon drucker....der ist zwar schneller vom drucken her und macht bessere drucke bei hochglanz fotos, aber dafür sind unsere brother garnicht ausgelegt. es kommt darauf wofür man die geräte braucht.

und jetzt noch mal eindeutig : nein brother mit tintentank haben keinen chip.

gruß mixyr
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Mixyr

Beitrag von tonidoc »

Hei Mixyr

Danke das mit dem Chip wollte ich wissen.

Gruss tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
Will Ondiron
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: Fr 6. Mai 2011, 07:23

Beitrag von Will Ondiron »

hab so ziemlich alles durch und letztes Monat ein Komplettset für 5,50 Euro geordert, was ich heut früh eingesetzt hab. Neu verpackt, mit chip, inkl. Porto, unglaublich. Da fang ich kein auffüllen oder chip umkleben mehr an. Ich fahr momentan nen Canon ip4500.
nach Regen kommt Sonne
Benutzeravatar
koepy 3
King
King
Beiträge: 1499
Registriert: Do 17. Feb 2011, 19:37
Wohnort: NS
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Geschlecht:

Beitrag von koepy 3 »

Hi Ondiron,
kannst Du mir Deinen Lieferanten verraten, oder zumindest mitteilen was die Patronen 350XL und 351XL für HP mit Versand kosten bei ihm kosten. Z.Zt. beziehe ich sie aus Süddeutschland und kosten das Pack mit Frachtkosten € 32,00.
Danke.

Gruss

koepy
Antworten