Science Fiction oder doch nicht?

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Antworten
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Science Fiction oder doch nicht?

Beitrag von Bloody_Kain »

Moin.
Ich weis, normalerweise gehört das ehr in den Off Topic Bereich, aber da es hauptsächlich um Hard- und Software Ideen handelt, dachte ich ich packs hier mal rein.

Also die Idee die ich habe, hat etwas mit den aktuellen Smart Phone Technologien zutun und einem meiner Lieblingsthemen: Digimon.

Also die Idee, wäre eigentlich was für nen Themenpark, aber mit etwas Knowhow könnte man das sogar für normale Städte freigeben und das nicht nur für Digimon, sondern auch Pokemon oder Yu-Gi-Oh.

Die Idee sieht folgendermaßen aus:

Es gibt ja leider noch keine Holo Technologie wie in Star Trek Enterprise, aber man könnte was ähnliches machen.

Dazu bräuchte man ein Headset mit eingebauter One Eye oder Double Eye Brille mit eingebauten Bildschirmen.
Das Ganze wird dann an eine Art Smartphone angeschlossen dass dann entweder mit einem von mehreren Speziellen Geräten verbunden wird.
Also z.B. einem Digivice, einem Pokedex oder einer Kartenplattform für diese Yu Gi Oh Karten.

Der Gedanke ist, dass man mit der Brille die Wesen sieht, als 3D Abbild vor sich.
Bei Digimon wäre das der Digimon Partner, bei Pokemon die 6 Viecher die ein Trainer bei sich trägt und bei den Kartenspielen eben die Spielfiguren.

Das Headset ist dann z.B. für die Befehle an diese Wesen da.
Man könnte theoretisch auch Basis KIs zusammenbasteln, so das jedes Wesen eine eigene KI bekommt und damit ein eigenes Grundwesen was Lernfähig ist und vielleicht irgendwann ein Art eigenes Bewusstsein entwickelt...

Ups Sorry, da war der Wunsch der Vater des Gedanken... Aber möglich wäre es theoretisch schon. ^^

So und wie kommt das nun alles zustande:

Das Smartphone bekommt eine Basissoftware in Form eines Apps, was die Haupt Rechenleistung übernimmt.
Alles was die Spiele speziell angeht, kommt von den entsprechenden Erweiterungen die Angeschlossen werden.
Das Headset und die Brille dienen wie gesagt zur Visualisierung und für die Befehle.

Das ganze könnte per Kabel, Bluetooth oder einer Kombie aus beiden gemacht werden.

Kontrollieren könnte das ganze eine Art Aufsichtsfirma um Cheatern vorzubeugen. :D
Naja für Kartenspiele müsste man die Spielkarten ein wenig aufwerten.
Jede Karte von jedem Spiel das man spielen will, müsste auf der Vorder und Rückseite ein Feld mit einem bestimmten Code haben, ähnlich wie das im Moment bei den 3D Karten für den 3DS ist.
So könnte dann eine Datenbank die richtigen Infos raus geben und die Leute können dann ein Visualisiertes Spiel spielen, ähnlich wie in den Animes.

Das würde dann auch verhindern, das einige selbstgemachte Karten in Umlauf kommen...
Oder die Firmen geben den Spielern eine art Modding Möglichkeit, um ein eigenes Spiel zu entwickeln und es dann mit dieser Technik zu Visualisieren.

Für den Datenabgleich könnte man theoretisch entweder W-Lan Hot spots oder sogar das Handynetz selbst nutzen.

Vorteile des ganzen:
- In der freien Natur nutzbar, sprich Kinder und Jugendliche sitzen nicht zuhause vorm PC oder ner Konsole um das zu spielen
- Würde nicht seltsamer aussehen, als Kinder die sich eine imaginäre Welt vorstellen oder Leute die über ein Kabel telefonieren, so das man meint die reden mit sich selbst. ^^
- Nette Abwechslung zu normalen Kartgames

Nachteile:
- Es müsste eine Menge Programmiert und Entwickelt werden, wodurch Kosten entstehen.
- Diese Kosten werden meistens auf die Kunden abgeschoben, wodurch diese Produkte recht teuer werden können
- Die Peripherie müsste seeeehr stabil, Wasserfest und Stoßsicher sein.
- Sound und Bild müssen stimmen und hoch detailliert sein, sonst bringt das nix.
- Eine Tochterfirma müsste / könnte eingerichtet werden mit Nebenstellen für jedes Land wo diese Technik eingeführt wird, wegen Kontrolle, Support, Updates etc.
Allerdings könnte dies dank Internet und Internationalisierung wohl auch anders gehen, ka.


Was meint ihr dazu und was habt ihr für interessante Ideen?

Vielleicht ist ja irgendwas Marktreif. ^^
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
Umbra
Titan
Titan
Beiträge: 3753
Registriert: So 10. Feb 2008, 15:00
Wohnort: nähe Karlsruhe
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Umbra »

Interessante idee, aber soetwas wird es wohl nie geben. Da sind holodecks, doch noch eher realisierbarer ;)

Gruß
Umbra
Bild

Teil des Schiffs, Teil der Crew. ~ FDK2
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Denke ich nicht Umbra.
Die Holodeck Technologie ist nach einem der ersten Star Trek Next Gen als Nebenprodukt zum Beamen entstanden.
Da man hier aber immer noch nicht so weit ist, irgendetwas festes zu beamen, wirds DAS laaaange nicht geben.
Das was ich oben beschrieben habe, liegt wenigstens in der nähe des Möglichen. ^^
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
Umbra
Titan
Titan
Beiträge: 3753
Registriert: So 10. Feb 2008, 15:00
Wohnort: nähe Karlsruhe
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Umbra »

Na kalr, aber ich meine mit holodeck auch eher eine holgrafisch erzeugte welt, mit der man interagieren kann. und weniger eine real erschaffene welt in einem raum.

Dafür wäre dann imme rnoch sehr viel technick, wie eine holobrille/holohelm und handschuhe von nöten...

Gruß
Umbra
Bild

Teil des Schiffs, Teil der Crew. ~ FDK2
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Vor allem, wie soll ein Smartphone diese Rechenleistung packen.

So etwas dürfte nicht mal ein Mainframe schaffen.

MfG
MDus
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Hmm, schade.
Vielleicht das PET System aus Mega Man Battle Networks?
Das Ding funktioniert wie ein Smartphone, hat aber einen Assistenten in sich, der eine eigene kleine KI hat und mit dem man interagieren und eben gegen andere Spielen kann. *schulterzuck*



Im Moment bin ich übrigens wieder was am überlegen, eine neue alte Art der Energiegewinnung.

Bleibt nur die Frage, ob das auch so funktionieren würde wie ich mir das ausgedacht habe. ^^
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.

Henry_Jones

Beitrag von Henry_Jones »

Grundlegend ist das eine coole Idee. Wer "Limit" gelesen hat, kennt das dort als Stadtführer.

Die Rechenleistung hält sich in Grenzen, es müssen ja "nur" die Differenzen zur normalen Welt gerendert werden, also in erster Linie Charaktere. Ansonsten müßte man die gesamte Spielwelt auf die reale abbilden, damit man nicht im Spiel gegen einen Baum läuft den es nur in der Realität gibt.

Es würde dann so sein, das man seine eigene Spielinstanz mit sich herumträgt, klingt nicht übel. Oder wenn andere Spieler in der Nähe sind, könnten die sich vielleicht vernezten. Die zugrundeliegenden Kartenspiele kenne ich jetzt nicht so genau, aber es geht ja bei Begegnungen eher darum den besseren aus 2 Charakteren zu finden, oder ?

Das wäre von der Rechenleistung her auch noch im Rahmen.

Vielleicht werden sich Sachen in dieser Richtung (also zunächst mal Museums- oder Stadtführer) mit der neuen Google Brille entwickeln. So sie denn mal zu erträglichen Preisen und einer akzeptablen Auflösung erscheint.

Das Beamen (und teilweise auch das Holodeck) sind im Endeffekt durch Heissenberg recht effektiv unmöglich, da man die zu beamenden Objekte nicht genau genug "scannen" kann um sie wieder exakt zusammenzusetzen. Die schon erfoglreich gebeamten Quantenzustände sind da nicht notwendigerweise der erste Schritt, sondern vermutlich nahe am Maximum.
Benutzeravatar
Lexx
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 22:30
Wohnort: Nudefix Data-Cluster: 3248256
Geschlecht:

Beitrag von Lexx »

Ich sehe in BK's Idee eigentlich kein wirkliches Problem, bis auf das Wiedergabe-Gerät. Das Zauberwort heißt AR (Augmented Reality). Sprich es wird ein animiertes Objekt, zbsp. Leomon^^ über ein reales Terrain gelegt. Solche AR Spielereien fressen nicht wirklich Ressourcen. Das einzig aufwendige wäre eine AR-Brille mit 3D Effekt. Stellt euch einfach ne Nintendo 3DS-Brille vor, mit der Leistung eines Samsung Galaxy S3 (Exynos Quad-Core CPU).

Dazu müßten sich die Smartphones (ich würde eine eigene Handheld- Konsolen bevorzugen da ansonsten die Cheater/Hacker-Gefahr zu groß ist) mit dem jeweils anderen per BT oder WLan synchronisieren. Hierzu reicht es lediglich die x-y-z Koordinaten von dem jeweils anderen anzugleichen. Geht schon bei solchen Spielen wie Reality Fighter für die PSVita. Das einzig teure wäre wie schon erwähnt die Brille. Eine 3DVR-Brille mit guter Auflösung sowie Mic, 5.1 Sound und Gyroskope kostet aber...

EURO 1.000,- sind dann imo einfach zuviel. Alles darunter wäre qualitativ ungeeignet oder einfach kein Erlebnis wert.
Bild
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Ich denk Mal, die ersten die so n System bei sich in den Spielhallen hätten, wären die Japaner.
Die haben sogar eigene Pokemon Center (in Amiland gibts die auch, nur nicht so viele und wir haben mal wieder nix! )
Da könnte man so ein System integrieren und so einstellen, das man z.B. von seinem DS sein Team kopieren und auf einen Account dort einspeisen kann. Dann könnte man in einem Kellerraum, der wie ein Kampffeld aussieht, dieses System laufen lassen und man sieht z.B. die Pokemon Kämpfe in Echt und nicht auf einem Bildschirm, dank der Brille und dem was Lexx da geschrieben hat.

Es wird eh erst mit einem System anfangen und sich dann auf andere Spielewelten ausbreiten.

Die frage ist nun, mit welchem wird begonnen?

Pokemon ist da wohl der Wahrscheinlichste Kandidat, da Yu-Gi-Oh! sich dauernd verändert was die Karten und Spielweisen angeht und Digimon ist Weltweit nicht SO beliebt wie z.B. Pokemon. (Man merkt es schon an den DS und Playstation ablegern. Die waren alle nicht SO der Burner.)

Diese Brillen gabs ne Zeit lang als Helme, aber das war nur schweres Blendwerk was nicht wirklich was gebracht hat, außer Nackenschmerzen. ^^

Aber das war vor einigen Jahren. Mittlerweile ist die Technik so klein und Leistungsstark geworden, das müsste besser gehen!
Außerdem, solch eine VR Geschichte könnte fürs Militär auch nützlich sein. Vieleicht haben die sowas ja schon und es ist nur noch nicht auf den Öffentlichen Unterhaltungsmarkt gekommen, weils noch zu neu und, so wie Lexx sagte, zu teuer ist.

Ich denke da z.B. an ein Mecha Spiel das vor einigen Jahren, noch bevor ich hier her fand, mal für ne Konsole raus kam. Das Spiel hat über 200€ gekostet, weil eine komplette Cockpit Steuerung dabei war, also ein komplettes Terminal für den Schreibtisch sozusagen.
Das Spiel an sich war aber nur Mittelmäßig und das System für andere Spiele nicht kompatibel.
Sprich es war eine totale Niete!

Aber, wenn man das mit einem besseren Spiel und eben solch einem Helm koppeln würde...
Das ergäbe Möglichkeiten die schon fast an einen Simulator heran kämen. ^^

Wenn ich nun von Mechwarrior ausgehen würde, oder nem anderen Simulationsspiel:
Mit dem Kopf steuert man die Sicht und statt Maus und Tastatur, nutzt man die Cockpitkontrollen.
Also Joystick zum Steuern, Schubregler fürs Gas, zich Knöppe zum Programmieren, Pedalen um die Sprungmodule zu steuern etc.

Bei Fliegern wäre das ähnlich und bei Shootern... Auch da kann man einiges hin bekommen.
Problem wäre da nur, das wieder zig Organisationen Alarm schlagen würden, von wegen Gewaltverherrlichende Spiele die dadurch NOCH Realistischer werden würden als ohnehin schon und die Kids würden so fast aus erster Hand lernen wie man Waffen bedient, was natürlich totaler Quark ist.

Das lernt man ehr beim Gotcha oder Laser Quest.
Naja ich mach mal lieber Schluss, ist schon spät. ^^
Nacht.
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
Lexx
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 22:30
Wohnort: Nudefix Data-Cluster: 3248256
Geschlecht:

Beitrag von Lexx »

BK, du hast wohl eine sehr gute Nase was deine Idee und der Realität betrifft^^ Zur diesjährigen TGS (Tokyo Game Show) hat SONY eine AR-Brille vorgestellt, die genau für dein Projekt Maßgeschneidert ist^^

Bild
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Nun Bloody_Kain.

Dann steht einem techtelmechtel mit deinen lieblings Digimon bald nichts mehr im Mege :D .

MfG
MDuss
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Doch MDuss,
mit Luft kann man keine Beziehung anfangen. xD

Die Brille ist schon nicht schlecht. Nun müssen Sony und Nintendo nurnoch entsprechende Softwares für ihre Handhelds (Smartphones) entwickeln / lassen, um diese auch nutzen zu können (und nen vernünftigen Preis ausarbeiten, damit sich das fast jeder leisten kann und nicht nur die mit den größten Portmonees. )
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Bloody_Kain hat geschrieben:Doch MDuss,
mit Luft kann man keine Beziehung anfangen. xD

Die Brille ist schon nicht schlecht. Nun müssen Sony und Nintendo nurnoch entsprechende Softwares für ihre Handhelds (Smartphones) entwickeln / lassen, um diese auch nutzen zu können (und nen vernünftigen Preis ausarbeiten, damit sich das fast jeder leisten kann und nicht nur die mit den größten Portmonees. )
Achwas Bloody_Kain.

Wenn die KI gut ist, und das Handheld einen Atomkern als Energiezelle bekommt, dann kann die 3D Projektion ja rund um die Uhr laufen.

Und wenn man will, ändert man die KI, wenn sie einen nervt, oder ändert mal eben die Mesh, um denKörper den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Genau wie bei der enterprise. Auch dort muss man manchmal bis ins Detail angeben, wie etwas dargestellt werden soll usw.

MfG
MDuss
Antworten