Computer-Pech!!!

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc


corax69

Computer-Pech!!!

Beitrag von corax69 »

Hallo Leute,

Wollte mal wissen ob ich nur so ein Pechvogel bin,
oder was ist euch so in den letzten Jahren passiert.

Also, ich hatte mich eines Tages entschieden mir einen PC selbst zusammen zu basteln.
(Habe das vor etlichen Jahren mal beruflich gemacht, sollte also kein Problem sein)

Meine erste Wahl:
ein Asus SLI Mainboard (prophylaktisch)
Eine Dual-Core 3GHz CPU
eine MSI 8800GT SLI Grafigkarte
4Gb Ram
zwei Sata 500Gb platten (irgendwo muss man ja seine Mods lassen)
ein 800W Netzteil (auch prophylaktisch)
Ein schönes Case im Spinnendesign, Vista64 und fertig war estmal der Gamer PC in der "light" Version.

Der Onboard-Sound konnte mich nicht lange erfreuen.
Da musste ne "gscheite" Karte rein.
Also wenn schon, dann richtig, also etschied ich mich für eine Sound Blaster X-FI Gamer Fatal1ty Pro.
Allerdings etwas zu teuer, also mal eben bei ebay reingeschaut und mit etwas glück(!)
eine ersteigert...

So, nun fing der Schlamassel an.

Karte eingebaut...geht. Paar Tage später fährt der Rechner nicht mehr hoch.
Karte ausgebaut, eingebaut, geht wieder...dann wieder das gleiche...Treiber?
Forumsuche...Ah unter Vista ein Problem...andere Treiber drauf, geht.. dann wieder nicht..
OK, Suche Problem in Foren...aha, diese Karte hat wohl Probleme mit dem Asus SLI.
Nun auf SLI will ich nicht verzichten, da ich ganz sicher noch eine zweite Karte nachrüsten will.
Also gut, dann muss eben ein anderes Board her. Nächste Wahl ein Gigabyte SLI.
Nach dem Umbau Soundkarte rein ... heul..gleiches Problem...Suche im Forum ergibt .. garnichts.
Also gut, Karte ist wahrscheinlich defekt...konnte schließlich einen Bekannten übereden das mal in seinem Rechner zu testen,
hätt ich das blos früher gemacht :O( Soundkarte ist also Müll, gut dann muss ne Andere her.
Hab mich dann für die XFI-Gamer in der einfachen (günstigeren) Version entschieden.
Eingebaut ...Läuft, Hurraaa!
Dieser Part zog sich ca. ein halbes Jahr hin.

Irgendwann hab ich dann auch mal erfolgreich auf 8Gb Ram aufgerüstet. (wow!)

Nun sollte endlich auch eine zweite identische Graka her. Mist, eine gleiche gibt es niergends mehr zu erwerben,
Nach längerer Zeit des Suchens im Netz, hatte ich schließlich Glück(!) bei eBay.
Jawohl, und diese läuft super mit der Anderen. Nach ein paar Wochen ist plötzlich ein lautes surrendes Geräusch zu vernehmen,
siehe da, ein Flügel des Kühlervetilators der gebrauchten ebay Graka hat sich verabschiedet...schei* drauf, ist zwar nicht gut wenn der Lüfter unrund läuft aber was solls...

Ich testete erfolgreich die Win7 Vorversion und hab mich dann,
als das System heraus kam gleich dafür entschieden.

Nun musste etwas Ordnung in das System.
Win7 + Games auf eine neue Platte...1Tb, ja genau, also gleich mal eine auf eBay gekauft,
eingebaut...start für das neue System. Plötzlich, ein seltsames, "kracksendes" Geräusch...nanüü??
Hab ich etwa die Platte zerschossen? Genau das! Nur noch etwas über 30mb werden angezeigt.
Ok, wieder platte mit Vista umgestöpselt und die Neue darüber angeschaut. 30mb!
Wieder mal in diversen Foren gesucht und siehe da!!! Nur genau dieses Gigabyte Mainboard zerschießt 1Tb Platten.
Hab ich wieder ein Pech, was nun? Es gibt einige Leute mit diesem Problem, und auch einige Lösungen dazu, aber leider hat nichts geholfen.
Hmm...ich habe ja noch das alte Asus-Board. Das Übel mit der Soundkarte hatte ja nicht am Board gelegen...
Also neue 1Tb Platte gekauft, Asus-Board eingebaut, Win7 drauf...die neusten Treiber, alles läuft, Bingo!

Tja, nun habe ich drei Platten, ein DVD-Rom und einen Brenner, aber nur vier S-ATA, einen extra Controller scheint es nicht zu geben...verzichte ich also auf das DVD-Rom Laufwerk...

Übrigens der Händler von eBay wollte die Platte nicht zurücknehmen, tja Pech...

Es wäre schön wenn Ihr Eure Geschichten hier postet, falls Ihr welche habt...
Benutzeravatar
Det
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 170
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:08
Wohnort: Bielefeld
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von Det »

Tja, da hat´s dich ja echt übel erwischt. Mit so nen Geschichten kann ich leider (oder vielmehr glücklicher Weise) nicht dienen. Ich hab nur das Pech, dass bei mir in den letzten 3 Jahren bei meinen beiden PC´s 3 Mainboards den Geist aufgegeben haben.
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Haha, die selbe Karte hatte ich mir auch gekauft, nur die Zalman Version.

Ein oder zwei Probleme hatte ich auch mal, aber die sind alle geloest.
Das beste war, dass ich mir mal einen Luefter gekauft hatte, mit voraufgetragener WLP. Als ich ihn einbauen wollte war allerdings keine drauf, also relamiert, sie sollen mir bitte die WLP zuschicken, Umtausch des Geraets weare nicht noetig, da es ya funktioniert. OK, Deal. 2 Tage speater kommt das Paket, darin eine Tube WLP. Aber nicht was ich erwartet hatte, denn anstatt der Hochleistungspaste MX-2 von Artic Cooling war es ein billiges No-Name Zeug. Wieder reklamiert, 2 Tage spaeter kommt endlich das richtige Zeug. (Und zwischen den Pasten IST ein Unterschied). Luefter verbaut, PC angeschlossen, Win7 installiert, laeuft erstmal.. aber dann die Errors. Da das Mainboard einen Kratzer beim Versand Abkommen hat (Kuehlerrippe verbogen), das Teil zurueckgeschickt und wiederbekommen - es ist nicht defekt. Also muss es wohl der RAM sein - zurueckgeschickt und Ersatz bekommen. Seitdem laeuft der Rechner, abgesehen davon dass der RAM nicht auf 1600 MHz CL7 wollte, und daher mit 1333 CL6 laeuft. Allerdings im ganged Mode, unganged macht er leider auch nicht so einfach, aber ich war dann zu faul.

Wenn ich PCs selber zusammenbaue, beachte ich 3 Dinge:
Hardware wurd ich, wenns mehr als 20 Euro kostet, nie, aber wirklich NIE ohne Haendler-Umtausch/Reperatur-Garantie kaufen. Damit haettest du dir wohl einiges an Geld sparen koennen.
Ich lese vor dem Kauf sehr viel, meistens verbringe ich damit mehrere Stunden oder gar Tage. Damit weis ich dann aber, dass a)meine Teile kompatibel sind b)ihr Geld wert sind.
Auf das Mainboard lege ich besonders viel bedacht, da es das Herz des Computer ist. Nicht nur bremst ein schlechtes Mainboard das System aus, ist auch noch schlecht und billig bestueckt.

Ich habe bisher immer MSI Mobos gekauft, 5 bisher, und hatte nie Kompatibilitaetsprobleme mit irgendwelchen Teilen. Auch haben die alle 6+ S-ATA Stecker (mein aktuelles 790FX-G70 hat 6 S-ATA am AMD Chip und 2 extra als Jmicron HW Raid). Auch verbaut MSI Military Quality Kondensatoren/Spulen/etc, onboard Sound ist erste Klasse, und das Bios ist extrem detailiert.

Zum Thema SLI, weis ich nicht ob sich das lohnt. Meines Wissens unterstuetzen das nur wenige Spiele. XFire wird zwar von wesentlich mehr Spielen unterstuetzt als SLI, aber es sind immernoch nur wenige. (1-2 Jahre her hab ich mal 1% fuer SLI und 5% fuer XFire gelesen, koennte sich inzw. geaendert haben).
Statt einer zweiten 8800 GT (die trotz allem eine sehr gute Karte ist), haette ich in eine HD6xxx Serie Karte investiert. Abgesehen davon, das sie die selbe Leistung wie ein SLI mit zwei 8800GT's entfaltet, machst du die Mehrkosten in der Stromrechnung in 1-2 Jahren wieder wett, da die Karte weniger Strom braucht als eine einzelne 8800GT.


Um das ganze kurz zusammenzufassen:
Das Zusammenbauen eines Computer ist immer ein bisschen Glueckspiel. Aber durch lesen von Foren, Kompatibilitaetstests, und Hardwaretestseiten, kann man die boesen Ueberraschungen fast eliminieren.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Das einzige was ich in denletzten Jahren hatte war ein Defekt im Netzteil.

Dummerweise war dieser Defekt sehr merkwürdig.

Die Spannung für die zusätzliche CPU Stromversorgung (separater 4 Poliger 12V Anschluss) hatte einen Defekt. Ca. alle 1 1/2 bis 2 Jahre war das Maionboard im Eimer.

Hatte schon 2 * ein neues. Auf das Netzteil wäre ich dabei so nie gekommen.

Als letztes hatte ich dann den PC in die Werkstatt gegeben, da ich den fehler selbst einfach nciht finden konnte. Bin ausgebildeter Fachinformatiker mit Ausrichtung auf Systemintegration. Wenn ich also wo rumschraube, dann weiß ich acuh was ich tue. Aber privat habe ich nicht so die Möglichkeiten wie in der Werkstatt.

Auf jedenfall ist das Netzteil hinüber gewesen. Aber nur so, dass das neue Mainboard halt eine Zeitlang läuft und dann irgendwann nicht mehr startet.

Zum Glück hatte es immer nur das Mainboard zerschossen. Der rest ist immer heil geblieben. Komisch nicht wahr?

Auf jedenfall habe ich jetzt ein neues netzteil und noch zwei Baugleiche Mainboard im Schrank liegen. Ein Mainboard bekam ich auf garabtie (der PC-Händelr konnta da was machen, weil mein letztes Mainboard war nur einknappes halbes Jahr alt und wurde um Garantiefall deklariert).
Die beiden anderen die jetzt in der reserve sind, hatte ichmir noch zusätzlich besorgt. Einmal weil das Mainboard zum Hersteller geschickt wurde, und ich nciht wuste wie lange das Dauert, ich aber den PC bracuhte (Der Hersteller hatte sich knapp 3 Wochen Zeit gelassen). Das zweite hatte ich als eiserne Reserve geholt.

Jetz läuft mein Mainboard seit über ein Jahr ohne Probleme und ich habe zwei Mainboars, die ich eigentlichnciht mehr brauche, und wo die Stützbatterie eventuell nur noch halb voll sein könnten.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Glueck gehabt wuerd ich mal sagen.
Folgendes kann aehnliche Probleme verursachen:
Wenn man eine CPU auf ein Board baut, das dafuer nicht ausgelegt ist (zB eine 125W CPU auf ein Board das nur fuer 95W CPU ausgelegt ist). Dann zieht die CPU zuviel Strom, Spulen brennen durch etc.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Nun die CPU war zu dieses Mainboard kompatibel.

Auf solche Dinge achte ich peniebel.

Ich hatte nur nie das Netzteil in verdacht, da das Mainboard ja immer so 1,5 Jahre lief, bevor die ersten Ausfallerscheinungen aufgetreten sind.

Das Netzteil hat auf der besagten Leitung anscheinend eine Fehlspannung abgegeben, so dass das Mainboard abgeraucht ist, aber nie sofort. Und das arme Mainboard hatte dann immer 1.5 Jahre tapfer durchgehalten, bevor es gen Himmel gegangen ist R.I.P. Das arme Mainboard, unschuldig aber sehr tapfer ist es gestorben. Nun ja. Auf jedenfall spricht es für Asus, wenn ein Mainboard so lange tapfer durch hält, bei diesen schlechten Arbeitsbedingungen.

Dadurch hatte ich mir sogar einmal einen Komplett neuen PC gekauft, aber ausgerechnet das Netzteil hatte ich vom ersten PC mit in den zweiten PC übernommen :x . Und damit natürlich auch den Fehler.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Ya, Netzteile als Fehlerquelle zu erkennen ist ohne entsprechende Ausruestung zum Spannungstesten beinahe unmoeglich. Oft hilft eben nur "anderes Netzteil testen" oder "PC in Reperatur geben".

Dabei sollte man allerdings auch beachten, dass Netzteile Verschleissteile sind. Nicht nur nimmt die Maximalleistung, die sie in der Lage sind zu liefern, von Jahr zu Jahr um 10-20% ab, auch sinkt dabei die Effizienz, und das Netzteil zieht mehr Strom als wenn es neu waehre.
Bei Netzteilen kommt mir nur Markenware mit sehr hoher Energieeffizienz ins Gehaeuse, lieber gebe ich 20 Euro mehr aus, die ich dann bei den Stromkosten wieder reinhol, und hab einen ordentlichen Ueberspannungs/etc Schutz, als dass ich ein billiges Netzteil einbaue, dass den ganzen PC mit ins Grab nimmt.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

himmelslicht hat geschrieben:Ya, Netzteile als Fehlerquelle zu erkennen ist ohne entsprechende Ausruestung zum Spannungstesten beinahe unmoeglich. Oft hilft eben nur "anderes Netzteil testen" oder "PC in Reperatur geben".

Dabei sollte man allerdings auch beachten, dass Netzteile Verschleissteile sind. Nicht nur nimmt die Maximalleistung, die sie in der Lage sind zu liefern, von Jahr zu Jahr um 10-20% ab, auch sinkt dabei die Effizienz, und das Netzteil zieht mehr Strom als wenn es neu waehre.
Bei Netzteilen kommt mir nur Markenware mit sehr hoher Energieeffizienz ins Gehaeuse, lieber gebe ich 20 Euro mehr aus, die ich dann bei den Stromkosten wieder reinhol, und hab einen ordentlichen Ueberspannungs/etc Schutz, als dass ich ein billiges Netzteil einbaue, dass den ganzen PC mit ins Grab nimmt.
Da stimme ich voll und ganz zu.

Gute Netzteile sind unter anderem BeQuiet, Thermaltek u.ä.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Ich hab ein Enermax. Davon hab ich viel gutes gelesen.
Eins der wichtigsten Details sind hohe Amperezahlen auf den 12V Schienen, und eine grosse Anzahl an verfuegbaren Steckern. Beide hat es erfuellt.
Ueber BeQuiet bin ich mir nicht schluessig. Es ist zwar Markenware, aber ich habe einige male gelesen, das von deren Netzteilen abgeraten wird, da sie fehleranfaellig sein sollen.

Timeless

Beitrag von Timeless »

:-D was für stories...
die von corax69 is echt zum schreinen... auch wie du es geschrieben hast, echt lustig.
da kann ich echt nich mithalten. das einzige problem das ich hatte war mit meiner soundkarte... nachdem ich sie eingebaut hatte und die die treiber installiert hatte, hat der pc ewigkeiten (ca: 5-10 min) zum hochfahren gebraucht. irgendwann hatt sich der ganze pc mit einem leisen bzzz... verabschiedet.
dann hab ich nur noch die platte rausgemacht, den pc in den schrott (war eh schon viel zu alt) und mir nen neuen angeschafft.
der hatt 600€ gekostet und läuft seit 1,5 jahren wie ne 1 :-)
und das is kein schlechter...
hatt nen 2,5 phenom x4 prozessor
2 gig ram (oder rom... wie auch immer, kann ich mir nich merken :-D)
ne nvidia 9800 GTX graka
das motherboard weis ich jetzt gar nich mehr... is aber n gutes (hatt mir mein informatiker freund damals gesagt)

damit konnte ich bis jetzt alles ohne probleme zocken :-)

da schein ich ja echt glück gehabt zu haben :D

truedaysleeper
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So 27. Jun 2010, 21:26

Beitrag von truedaysleeper »

Hab online ein Netzteil bestellt 400Watt war für ein alten Rechner bestimmt als es dann endlich angekommen ist wollt ich es direkt einbauen also Kable an Mainboard und power gedrückt nur tat sich da nix, der Anschluss für die extra Spannungsversorgung 4Polig war falsch paste nicht drauf naja läuft der Rechner halt ohne hat 11€ gekostet.
Als ich mich über den Händler mal erkündigt hatte (hät ich doch vorher gemacht) wurd mir klar nie wieder da mehr negative als positive beurteilungen.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Also jetzt bin ich doch erstaunt truedaysleeper.

Dieser 4-Polige Anshluss ist genau wie alle anderen genormt. Eventuell mal den Stecker drehen?

Dieser Anschluss ist zur direckten Versorgung der CPU Spannung und somit für aktuelle Prozessoren wichtig. Normalerweise dürfte dein Rechner nich laufen, bzw. wenn die CPU stark belastet ist mit Rechenarbeit könnte dein System instabiel werden.

Oder aber die CPU ist so alt, dass das System noch so laufen kann. Dieser 4-polige Zusatzanschluss habe ich damals das erste mal auf einem Pentium 4 Mainboard gehabt als diese CPU eingeführt wurde, und das war im Herbst 2001.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Ich habe von diesem Anschluss 2 Varationen gesehen.
Z.B. hier http://forums.legitreviews.com/images/r ... si_k9n.jpg ist es ein laenglicher Anschluss. Normal sind aber die quadratischen 4 pin oder 2x4 pin.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Hi Himmelslicht.

Also für die CPU Versorgung gibt es wirklich zwei versionen. Einmal einen 4Poligen Anschluss und einmal einen 8 poligen Stecker (2 reihen mit vier Anschlüssen, ist aber ein Stecker). Der erste ich Quadratisch.

Der quadratische Anschluss ist auch auf deinem Bild zu sehen. Direkt unterhalb der Kondensatorenreihe links dem dem CPU Sockel.

Der längliche Stecker mit den abgeflachten Ecken über dem PCI Express Steckplatz ist für die Grafikkarte.
Je nach Mainboardlayout kann das Mainboard nicht den ganzen Strom für die Grafikkarte (besonders bei zwei oder mehr Grafikarten) über das Mainboard schicken. Also vom regulären Mainboardstromanschluss bis zum Grafikkartensteckplatz. Anscheinend ist die Verlustleistung hier zu hoch als dass das Mainboard den ganzen Strom so weit transportieren kann.

In einem solchen Fall machen die Hersteller einen zusätzlichen Stromanschluss in der nähe der Steckplätze für die Grafikkarte.
Dieser Anschluss hier ist ein ganz normaler 5 1/4 Zoll Anschluss, wie er bei jedem Netzteil vorhanden ist. Damit werden unter anderem Festplatten (die EIDE Version, nicht die SATA Verison) angeschlossen, oder auch optische Laufwerke (ebenfalls die EIDE Version).

Wenn man nur eine Grafikkarte vewendet benötigt man diesen Anschluss meistens nicht. Aber wenn man zwei oder mehrere Grafikkarten verwendet, dann wird dieser zusätzliche Stromanschluss benötgit, ansonsten kann es sein, das der PC nicht, oder nciht richtig läuft, da die Grafikkarten über das Mainboard nicht genügend Strom bekommen.

Aber dieser 51/4 Zoll Anschluss ist auch nicht bei jedem Mainbord vorhanden. Das hängt halt stakt vom Layout ab. Bei den meisten ist das Bord so konstruiert, dass der ganze Strom für den PCIe Steckplatz über das Bord geschickt werden kann und keinen zusätzlichen Stromanschluss benötigt.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Ups, da hatte ich was falsch in Erinnerung.
Ya, dann muesste der Quadratische Stecker auch truedaysleeper passen.
Antworten