Frage zu Spams

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Antworten
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Frage zu Spams

Beitrag von tonidoc »

Hallo Leute

Also dies ist ein Thema, dass mich schon länger beschäftigt:
Für was sollen eigentlich Spams gut sein? Kein vernünftiger User öffnet eine Spam, und trotzdem haben alle, sicher nicht nur ich 100terte Spams in kurzer Zeit.

Ich habe mir mal überlegt, ob ich diese Spamablagerung in meiner Mailbox total löschen könnte. Nur wohin würden diese Spams dann umgeleitet, wen man die Option Spam wirklich löschen könnte?

Also ich öffne ja nicht mal E - Mails, von Personen, die ich nicht kenne, geschweige dann eine Spam.

Gruss David
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!

Mr.Gnom

Beitrag von Mr.Gnom »

Hi David

Spam hat seiner Ursprung in den damaligen sogenannten Kettenbriefen.

Dient heute hauptsächlich dazu das Internet zu verlangsamen und bei manchen Leuten die Kosten hoch zu treiben.

- Das Aussortieren und Lesen von Spam kostet Arbeitszeit.
- Spamfilter müssen beschafft und gewartet werden.
- Da Unternehmen und Internetdienstanbieter ihre Leitungen typischerweise nicht nach Zeit,
. sondern nach übertragener Datenmenge abrechnen, entstehen Kosten für jedes Byte Spam, das übertragen wird.
- Die Bearbeitung der Mails kann zu einem Ausfall oder zu einer Verlangsamung des erwünschten Mailverkehrs führen.
. Die Kompensation der Belastung erzeugt wiederum Kosten für neue leistungsfähigere Hardware.
- Bei Fax-Spam können Kosten durch den Verbrauch von Papier und Tinte beziehungsweise Toner entstehen.

ZITAT Anfang
Durch Spam entsteht allein in den Vereinigten Staaten pro Jahr ein Schaden von 22 Milliarden US-Dollar.
Nach neueren Studien verbrauchen 62 Billionen Spam-Mails jährlich zirka 33 Milliarden Kilowattstunden
Energie sowie 100 Milliarden Stunden Arbeitszeit zum Sichten und Löschen der Spam-Mails.
Demnach macht Spam mittlerweile 97 % des gesamten E-Mail-Volumens aus.
ZITAT Ende

Zudem können in den neusten Spams sich auch Viren verstecken und aktiviert werden, ohne aufgerufen zu werden.


Gruss
Mr.Gnom
Benutzeravatar
starsurfer
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 24
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 09:50

Beitrag von starsurfer »

Moin,

unterschätz das mal nicht, Spam bringt massig Geld rein.

Die Spammer haben riesige Bot-Netz aus gekarperten Windows Comps. Die verschicken dann die Mails. Die haben quasi null Kosten(kein Strom, keine Hardware,kein inet Anschluss...) und können Milliarden an Mails verschicken(pro Stunde).

Wird nun auch nur 0.00001% angeklickt, hat sich das schon gelohnt.
Und dumme Leute gibt es genug.
:?
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Spams

Beitrag von MDuss »

David hat geschrieben:Ich habe mir mal überlegt, ob ich diese Spamablagerung in meiner Mailbox total löschen könnte. Nur wohin würden diese Spams dann umgeleitet, wen man die Option Spam wirklich löschen könnte?
Hi David.

Wie genau meinst du diesen Satz? Was willst du da abschalten. Willst du lediglich die Funktion nutzen: "Spam sofort löschen" auf deinem Emailaccount?

Dieser Spam ist schon sehr ekelhaft. Am Anfnag, als GMX noch keinen Spamfilter hatte, hatte ich manbchmal 20 Emails und mehr innerhalb von 24 std.
Und bei T-Online sa es nicht besser aus.
Inzwischen habe ich das ganze recht gut im Griff.
Über T-Online bekomme ich im Durchschnitt nur noch so ca. 6-7 Spams pro Tag, bei GMX nur noch ca. 3-4.

Am schönsten für mich wäre ja, dass diese blöden Spamsender mal durch ihre eigenen Würmer, Viren ect. lahm gelegt werden würden.

Aber leider nur wunschdenken.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Hei

Beitrag von tonidoc »

Hei

An mr.gnom, danke mal, sehr gut geschrieben, auch an starsurfer danke.

An MDuss
Ja die Idee wäre eigentlich das Spamfach zu löschen, wen dies gehen würde.
MDuss ich möchte Dir dies mal erklären, wie dies bei uns läuft. Also wen Du bei uns bei Swisscom angemeldet bist, hast Du Deine E - Mailanschrift standartmässig immer bei Swisscom, egal was Du danach für eine Mail einrichtest. Machst Du mit Outlook, läuft im Hintergrund immer Swisscom, auch musst Du Dich erst mit einer E - Mail bei Swisscom registrieren, bevor Du Outlook benutzen kannst. Ich habe pro Tag mindestens an die hundert Spams, was sehr mühsam ist. Von mir aus gesehen, sind Spams total überflüssig, und sollten eigentlich verboten sein. Ich habe, und bekomme immer wieder Spams, die wir ja schon auf nudefix hatten, MDuss, Du wirst Dich sicher noch daran erinnern, was wir für Spamanmelder auf unserer Site hatten, ganz zu anfang unserer Site, bevor Du dieses Sicherheitspacket bei uns eingebunden hattest, dies war ja auch sehr mühsam.

Wieso kann man kein Betriebssystem machen, dass diese Spams total blockiert?

Gruss David
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
starsurfer
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 24
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 09:50

Beitrag von starsurfer »

Abend,
Wieso kann man kein Betriebssystem machen, dass diese Spams total blockiert?
prinzipiel hat das BS damit gar nix zu tun. Dafür sind Spam-Filter da(ala SpamAssassin).
Es ist aber leider so wie bei Viren. Die Programmierer der Nutzsoftware hinken immer den Programmierern der Schadsoftware hinterher. Sie müssen ja erst sehen was kommt Neues und können sich dann anpassen. Und kriminelle Energie is reichlich vorhanden wenns um viel Geld geht. :evil:

Bsp:
*Text nach Begriffen durchsuchen klappt gut = hohe Erkennungsrate.
*wird langsam uninteressant für Spammer
*-> Neue Idee: Spam Texte in Bilder packen
*Spamfilter müssen jetzt lernen Bilder nach Werbung zu durchsuchen
...

Wobei es viele Möglichkeiten gibt sich recht gut zu schützen:
*wegwerf Email Adressen
*geheime Email Adreese die man nur für wirklich Wichtiges verwendet
*quasi öffentliche Email Adresse die man für unwichtige Dinge verwendet wo man vermutet das man Spam bekommt
*n guten Filter im Postprogramm

Wobei ich auch dafür wäre das M$ mal anfängt n BS zu verkaufen was sicher ist.
Weil irgendwie fällts auf das die Botnetz-Comps zu 99% mit M$ Win laufen. :?

Allein was man an Strom und Infrastruktur sparen könnte ohne den ganzen Spam-Traffic(ich glaub bei EMail macht Spam an die 80% aller Emails aus).
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Hi Leute.

Das mit den Spams ist genauso wie mit den Viren. Da jagen sich die Virenprogrammierer und die Programmierer für Vienscanner auch immer hinterher.

Das ganze wird wohl auch immer so bleiben. Leider.

Was die Botnetz Systeme angeht, wenn heutzutage allesamt sofort auf die Opensource BS umsteigen würden, was meinst du wie schnell die Spammer und Virenpschreiber umstellen würden?

Diese Systeme werden nur deshalb so wenig angegriffen, weil der großteil der Privaten User halt Windows einsetzen. Wenn es jetzt umgekehrt werden würde, dann würden sich die Angriffe ebenfalls sehr schnell umstellen.

Kein BS ist wirklich zu 100% sicher.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Hei

Beitrag von tonidoc »

Hei MDuss

Ja da muss ich Dir Recht geben, nichts was der Mensch macht ist zu 100% sicher.

Was ich kürzlich mal jrgendwo gelesen habe ist folgendes: Das sich nun die Hacker mehr auf Windows 7 konzentrieren, was mir persönlich Recht ist. Dies heisst aber nicht, dass wir desswegen weniger Spams erhalten. Bis ich mir dann mal Windows 7 zulege, wird es dort mit Sicherheit schon etwa 90 Sicherheits Update geben.

Da wir normal User allesamt Betatester für alle Windows Betriebssysteme sind. Mal sehen, wohin dies uns noch führen wird.

Gruss David
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Aus diesem Grund würde ich mit Windows 7 noch ein halbes Jahr warten, bis die meisten Sciherheits Bugs gefunden und behoben wurden, bzw. sobald es das erste SP gibt.

Windows XP im Originalzustand war schlichtweg eine Katastrophe.
Erst mit dem ersten SP wurde es deutlich besser.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
starsurfer
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 24
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 09:50

Beitrag von starsurfer »

hoi,
Was die Botnetz Systeme angeht, wenn heutzutage allesamt sofort auf die Opensource BS umsteigen würden, was meinst du wie schnell die Spammer und Virenpschreiber umstellen würden?
Achja, die lieben Vorurteile, die sich so schön hardnäckig halten. :lol:

Fakt 1: der großteil der Server im Internet laufen mit nicht Windows Systemen(hauptsächlich Linux/Unix, würd mich nicht wundern wenn das Forum auf nem Debian oda so läuft)
Fakt 2: viele Embedded Geräte(Router) laufen mit Linux(zB Firtzbox)
Fakt 3: das Sicherheitskonzept von Linux ist ein wesentlich anderes als das von Windows
Fakt 4: Linux wurde von Anfang an als Mehrbenutzersystem konzipiert(mit sämtlichen Sicherheitsproblemen die dabei entstehen), Windows is faktisch nach wie vor ein Einbenutzersystem

Die Frage ist also, wieso hacke ich mich auf Heimcomputer ein wenn ich doch Server haben könnte mit ner fetten Anbindung die rund um de Uhr laufen(bzw auch Router hab die ich übernehmen könnte)?
Vor allen auf den Servern liegen Daten die ich schön verkaufen könnte(Adressen,Bankdaten,Email Konten).

Das System ist einfach leichter zu hacken weils unischer ist.

Den ganzen Irrsinn zeigt allein dieses Beispiel:
Windows Defender - Anstatt ihr BS mal richtig abzusichern, legen die ne Software bei die haus gemachten Lücken schließen soll :roll: .

Wobei immer gilt, je mehr Software zusätzlich läuft, desto mehr potentielle Einfallstore sind möglich.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

starsurfer hat geschrieben:hoi,
Was die Botnetz Systeme angeht, wenn heutzutage allesamt sofort auf die Opensource BS umsteigen würden, was meinst du wie schnell die Spammer und Virenpschreiber umstellen würden?
Achja, die lieben Vorurteile, die sich so schön hardnäckig halten. :lol:

Fakt 1: der großteil der Server im Internet laufen mit nicht Windows Systemen(hauptsächlich Linux/Unix, würd mich nicht wundern wenn das Forum auf nem Debian oda so läuft)
Fakt 2: viele Embedded Geräte(Router) laufen mit Linux(zB Firtzbox)
Fakt 3: das Sicherheitskonzept von Linux ist ein wesentlich anderes als das von Windows
Fakt 4: Linux wurde von Anfang an als Mehrbenutzersystem konzipiert(mit sämtlichen Sicherheitsproblemen die dabei entstehen), Windows is faktisch nach wie vor ein Einbenutzersystem

Die Frage ist also, wieso hacke ich mich auf Heimcomputer ein wenn ich doch Server haben könnte mit ner fetten Anbindung die rund um de Uhr laufen?
Vor allen auf den Servern liegen Daten die ich schön verkaufen könnte(Adressen,Bankdaten,Email Konten).

Das System ist einfach leichter zu hacken weils unischer ist.

Den ganzen Irrsinn zeigt allein dieses Beispiel:
Windows Defender - Anstatt ihr BS mal richtig abzusichern, legen die ne Software bei die haus gemachten Lücken schließen soll :roll: .

Wobei immer gilt, je mehr Software zusätzlich läuft, desto mehr potentielle Einfallstore sind möglich.
Das stimmt schon starsurfer.

Das Problem ist einfach, dass die Heimcomputer weniger gut/stark abgesichert sind wie die Server. Was da alles an Sicherheitssystemen mit läuft, da ist der Aufwand um sich reinzuhacken teilweise sehr hoch. Und die Gefahr, dass man dort erwischt wird ist einfach größer, als wenn man einen Heimpc kapert. Dort fällt es unter umständen eerst sehr spät auf, dass da etwas nicht stimmt.

Und die meisten privat Anwender (mich eingeschlossen) kennen sich mit den open Source Systemen einfach zu wenig aus, um das richtig nutzen zu können.
Wenn ich jetzt heute auf ein solches System umstellen würde, müste ich praktisch mit 0 Anfnagen. Einfach weil ich die ganzen Komandokonsolenbefehle nicht kenne, und die Verwaltung des BS ganz anders ist.
Als ich an der FH an einem Unix PC saß, habe ich mehr als einmal versucht, in der Konsole mit Dos-Befehlen zu arbeiten. Den erfolg kannst du dir ja ausrechnen. Sicher, man kann mit alias Befehlen, die Dos-Befehle nachbauen, aber das ist auch sehr aufwendig, bis alles läuft.

Und ein leicht zu verstehendes Handbuch in deutscher Sprache findet man auch sehr schwer im Internet.
Entweder sind diese ausschließlich auf Englsich, oder die Handbücher sind sosehr in Fachsprache geschrieben, dass man da nicht mehr durchblickt.

Mansche schimpfen ja über das einfach Klicksystem von Windows und so, aber im großteil ist es einfach zu Handhaben, als wenn man alle befehle mühsam über die Kosole eingeben muss.

Das die open Source Systeme gut sind, daran zweifel ich nicht, aber die ganze Umstellung ist für mich doch sehr groß, vor allem, wenn ich dann doch ein Windows System parallel nutzen muss, wegen den ganzen Spiele.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
starsurfer
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 24
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 09:50

Beitrag von starsurfer »

Das Problem ist einfach, dass die Heimcomputer weniger gut/stark abgesichert sind wie die Server.
Kein Wunder wenn schon ein System ausgeliefert wird, was alle möglichen Netzwerk-Dienste aktiviert hat, die kaum wer braucht.
*Datei/Druckerfreigabe
*Remode Desktop Freigabe
*...

Ausserdem wenn du so argumentierst, dann sag ich mal: Ein BS muss für die Anwender geschrieben werden, wenn es dort nicht sicher läuft, dann liegt der grundlegende Fehler beim BS und nicht beim Anwender.

Aber hey, wäre ja doof wenn plötzlich keiner mehr Antivirus und Firewall braucht, die armen Sicherheitsfirmen(ergo, wieso alle Löcher schließen, da kann man nachher noch für paar Euronen ein Pflaster drüber kleben).
Einfach weil ich die ganzen Komandokonsolenbefehle nicht kenne, und die Verwaltung des BS ganz anders ist.
Man kann ein Linux komplett ohne Konsole bedienen. Das man sich in die Bedienung einarbeiten muss ist klar, genau so wie man sich von XP in Vista einarbeiten muss.
Und ein leicht zu verstehendes Handbuch in deutscher Sprache findet man auch sehr schwer im Internet.
*http://openbook.galileocomputing.de/ubuntu/
*http://wiki.ubuntuusers.de/Erste_Schritte
Mansche schimpfen ja über das einfach Klicksystem von Windows und so, aber im großteil ist es einfach zu Handhaben, als wenn man alle befehle mühsam über die Kosole eingeben muss.
Klicksystem gibts wie gesagt auch in Linux. Und die Konsole nimmt man(freiwillig) ja nicht aus Spass, sondern weil sie einfach effektiv ist.

Bsp:
IP Adresse im LAN ändern:
*Windows: Start -> Systemsteuerung-> Netzwerk-> Lan Karte -> ipv4 protokoll -> Einstellungen -> Netzwerkadresse ändern -> fertig
*Linux Konsole: Konsole -> "sudo ifconfig eth0 ip adresse" -> fertig
*Linux Netzwerkmanager: -> Netzwerkmanager -> eth0 -> IP enstellen -> fertig

Firefox installiern
*Windows -> EXE von website holen -> Exe suchen -> Exe ausführen -> durchklicken -> fertig
*Linux Konsole: konsole -> "sudo apt-get install firefox" -> fertig
*Linux Paketmanager: Paketmanager starten -> Firefox suchen -> auswählen -> installieren -> fertig

Am Anfang dachte ich auch, die mit ihrer scheiß Konsole. Mit der Zeit lernt man immer mal paar Befehle und sieht, hey das geht ja wesentlich besser. Mittlerweile fluch ich jedes mal wenn ich bei Windows im System rumfummeln muss das es keine Konsole gibt. :wink:
wenn ich dann doch ein Windows System parallel nutzen muss
Mehraufwand der zumindest bei mir nicht ins Gewicht fällt. Zum zocken brauch man zum Glück Windows nicht zu administrieren, das klappt meist einwandfrei. Und Linux, najo das läuft halt . :wink:



So, ihr werdet sicher erraten können das ich eine gewisse Abneigung zu Windows hege, deswegen nicht persönlich nehmen DMuss. Aber ich kann mich immer nicht zusammen reisen wenn ich Vorurteile lese(besonderst nicht wenn ich in beide Bereiche Einsicht habe, und weis wies abläuft) :)
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Hi starsurfer.

Nur keine Sorge. ich nehme nichts persöhnlich.

Jeder hat seine eigenen vorlieben und bevorzugt andere Sachen.
starsurfer hat geschrieben:Kein Wunder wenn schon ein System ausgeliefert wird, was alle möglichen Netzwerk-Dienste aktiviert hat, die kaum wer braucht.
*Datei/Druckerfreigabe
*Remode Desktop Freigabe
*...
Deshalb schalte ich gelich nach einer Installation solche Protokolle aus und die nicht benötigten Netzwerkdienste werden ebefalls abgeschltet. Ebenso einige Gimixs von XP. Die Arbeitsoberfläche von mir sieht eher aus wie Windows 2000 als Windows XP. Frag michmal wer diese gräßliche Arbeitsoberfläche von XP verbrochen hat. Allein schon dieses Hintergrundbild, was man standard mäßig hat *grusel*

MfG
MDuss
Zuletzt geändert von MDuss am Sa 6. Feb 2010, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Hei

Beitrag von tonidoc »

Hei starsurfer

Gutes Argument:
Dies habe ich mich auch schon gefragt, warum man Drucker/Remote etc. freigeben muss. Es gäbe da sicher noch etliche Schwachpunkte mehr in den Windows Betriebssystemen. Was man auch so zu hören, und lesen bekommt, ist, dass die IE Schnittstelle sehr leicht zu überlisten ist.

Nur leider kann ich da nicht gross mitreden, da ich ein eingefleischter Windows Benutzer bin.
Aber Deine Argumente sprechen schon für sich, aber da tröste ich mich manchesmal mit dem Gedanken: Kein Betriebssystem läuft so, wie es eigentlich sollte. Wie schon mal erwähnt, alles was der Mensch macht, ist nicht Idiotensicher.

Gruss David
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hei

Beitrag von MDuss »

David hat geschrieben:Hei starsurfer

Gutes Argument:
Dies habe ich mich auch schon gefragt, warum man Drucker/Remote etc. freigeben muss. Es gäbe da sicher noch etliche Schwachpunkte mehr in den Windows Betriebssystemen. Was man auch so zu hören, und lesen bekommt, ist, dass die IE Schnittstelle sehr leicht zu überlisten ist.

Nur leider kann ich da nicht gross mitreden, da ich ein eingefleischter Windows Benutzer bin.
Aber Deine Argumente sprechen schon für sich, aber da tröste ich mich manchesmal mit dem Gedanken: Kein Betriebssystem läuft so, wie es eigentlich sollte. Wie schon mal erwähnt, alles was der Mensch macht, ist nicht Idiotensicher.

Gruss David
Und wenn man meint es wäre idiontensicher kommt ein noch größerer Idiot der es dann wieder kaputt macht.

MfG
MDuss
Antworten