http://www.gmx.net/themen/digitale-welt ... titel-netz
die gema hat anscheinend eine sieg errungen und soweit ich das verstanden habe kann youtube auf 250000 euro verklagt werden wegen eines upgeloadeten liedes da es für das verhalten der nutzer verantwortlich ist ich hoffe das youtube trotz des drucks nicht schließt
gema gegen youtube runde 2
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Wenn Youtube schließt, ist MY Video der nächste.
Wäre sehr schade, weil es da ne Menge Fan Machwerke gibt, die dann einfach wegfallen würden, die aber echt genial sind.
Scheiß GEMA, genau so ein Geldgeiler Saftladen wie die GEZ, wahrscheinlich sogar die Selbe Organisation im selben Gebäude nur ne Etage höher oder so. -.-
Wäre sehr schade, weil es da ne Menge Fan Machwerke gibt, die dann einfach wegfallen würden, die aber echt genial sind.
Scheiß GEMA, genau so ein Geldgeiler Saftladen wie die GEZ, wahrscheinlich sogar die Selbe Organisation im selben Gebäude nur ne Etage höher oder so. -.-
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- Ghost
- Treues Mitglied
- Beiträge: 119
- Registriert: Mi 18. Apr 2012, 20:39
- Wohnort: Deutschland
- Geschlecht:
Naja ich bin zwar nicht häufig auf Youtube, aber ich muss ehrlich sagen, das die Gema meiner Meinung nach ziemlich viel sch**** baut. Nunja es wird der Gema und Youtube aber nicht wirklich viel bringen wenn sie uns sozusagen die verbindung zu Youtube kappen.
1. Youtube möchte Geld für jedes Vid, was aber wenn wir nicht reinkommen weniger wird und ich würde sagen, falls es passieren sollte ist es erst der Anfang.
2. Die Gema hätte ein großes Problem. Ich würd drauf wetten das sich dann abertausende oder vllt sogar millionen Deutsche beschweren werden und ich glaube nicht das die Gema das auf ihre Taschen nimmt.
1. Youtube möchte Geld für jedes Vid, was aber wenn wir nicht reinkommen weniger wird und ich würde sagen, falls es passieren sollte ist es erst der Anfang.
2. Die Gema hätte ein großes Problem. Ich würd drauf wetten das sich dann abertausende oder vllt sogar millionen Deutsche beschweren werden und ich glaube nicht das die Gema das auf ihre Taschen nimmt.
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Das Problem ist, das die Gema pro Klick auf ein Vid bzw, den verwendeten Song bezahlt werden will und nicht nur für jeden Titel an sich.
Außerdem haben die über 5 Millionen Titel eingespeichert, für die die über das Copyright "wachen".
Es ist dann egal ob es ein Fanvid mit Musikunterlegung ist, also das was wir AMV nennen, oder ob es sich um einen Song mit Original Vid handelt.
Youtube muss nun diese Vids so schnell wir Möglich abarbeiten um diese 5 Millionen Titel für Deutschland (oder Europa, kA wie weit der Einflussbereich der GEMA reicht ) sperren, oder sie müssen Pro Titel um die 250 000€ strafe zahlen.
Aber dieses Urteil war ja nur in erster Instanz, da wird noch was folgen.
Ach ja, das gilt nicht nur für Musikstücke, sondern auch für Filmmaterial.
Wenn einer z.B. ein Fanvid über Titanic oder Harry Potter machen und diese mit Musikstücken untermalen, die sie nicht selbst gemacht haben, dann haben die Ersteller gleich gegen 2 Copyrights verstoßen.
Jedenfalls zeigt uns das Mal wieder, das Künstlerische Freiheit in dieser Welt nichts wert ist, solange es irgendwo einen fetten kleinen Anwalt gibt, der gelangweilt in der Nase popelt und mit der anderen Hand nach Möglichkeiten am Computer sucht, um Geld zu kommen. -.-
Naja, dann muss man eben über "Umwege" sich auf Youtube anmelden um die gesperrten Vids anzuschauen.
Die spinnen die von der GEMA.
GEMA weiter!
Außerdem haben die über 5 Millionen Titel eingespeichert, für die die über das Copyright "wachen".
Es ist dann egal ob es ein Fanvid mit Musikunterlegung ist, also das was wir AMV nennen, oder ob es sich um einen Song mit Original Vid handelt.
Youtube muss nun diese Vids so schnell wir Möglich abarbeiten um diese 5 Millionen Titel für Deutschland (oder Europa, kA wie weit der Einflussbereich der GEMA reicht ) sperren, oder sie müssen Pro Titel um die 250 000€ strafe zahlen.
Aber dieses Urteil war ja nur in erster Instanz, da wird noch was folgen.
Ach ja, das gilt nicht nur für Musikstücke, sondern auch für Filmmaterial.
Wenn einer z.B. ein Fanvid über Titanic oder Harry Potter machen und diese mit Musikstücken untermalen, die sie nicht selbst gemacht haben, dann haben die Ersteller gleich gegen 2 Copyrights verstoßen.
Jedenfalls zeigt uns das Mal wieder, das Künstlerische Freiheit in dieser Welt nichts wert ist, solange es irgendwo einen fetten kleinen Anwalt gibt, der gelangweilt in der Nase popelt und mit der anderen Hand nach Möglichkeiten am Computer sucht, um Geld zu kommen. -.-
Naja, dann muss man eben über "Umwege" sich auf Youtube anmelden um die gesperrten Vids anzuschauen.
Die spinnen die von der GEMA.
GEMA weiter!

The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8836
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Hier mal ein Kompletter Text dazu:
Die GEMA ist sowieso bescheuert. In anderen Ländern konnte Youtube ohne Probleme andere Bezahlmodelle aushandeln, wie z.B: Beteiligung an den Werbeeinnahmen oder Pauschalbeträge wie sie die ardiosender haben.
Nur die GEMA in Deutschalnd will sich partou nicht darauf einlassen. Die wollen nach wie vor Pro click auf ein Video, welches aus Deutschland aufgerufen wird und wo ein Copyright drauf sit, Geld haben.
Die GEMA ist teilweise noch schlimmer wie die GEZ.
MfG
MDuss
So wie es ausschaut, gilt das urteil zunächst einmal nur für neue Videos, aber nciht für die Bereits hochgeladenen Videos.Die Internet-Plattform YouTube muss nach Beschwerden von Rechteinhabern urheberrechtlich geschützte Musikvideos schnell entfernen und ein erneutes Hochladen unterbinden. Das geht aus einem Urteil hervor, das das Landgericht Hamburg in einem Prozess zwischen der Tochter des Internetkonzerns Google und der Rechteverwertungsgesellschaft GEMA sprach. Der Entscheidung wird Signalwirkung zugesprochen. Vertreter von GEMA und Google begrüßten das Urteil als Beitrag zur Klärung offener rechtlicher Fragen.
Die Richter stellten in dem von der GEMA angestrengten Verfahren zugleich klar, dass YouTube bei Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Videos selbst keine Rechtsverletzung begeht, da es lediglich eine Plattform für seine Nutzer darstellt. YouTube muss aber durch Filtertechnik gewährleisten, dass Verstöße bei Beschwerden des Rechteinhabers unverzüglich abgestellt werden.
Für die Plattform greife die sogenannte Störerhaftung, sagte der Vorsitzende Richter Heiner Steeneck. Sie habe die Pflicht, strittige Videos zu sperren und deren neuerliches Hochladen nach einer Beschwerde unverzüglich zu unterbinden. Die Pflicht, den bereits bestehende Bestand zu durchsuchen, gebe es aber nicht.
"Das Gericht hat bestätigt, dass YouTube eine Hosting-Plattform ist und nicht zur Kontrolle sämtlicher auf der Plattform hochgeladenen Videos verpflichtet werden kann", erklärte Kay Oberbeck, Sprecher von Google Deutschland. Insofern sei das Urteil ein "Teilerfolg".
GEMA-Vorstandschef Harald Heker erklärte, das Urteil stelle "einen wichtigen Erfolg" dar. "Unser primäres Ziel, die grundsätzliche Haftung von YouTube für Nutzervideos gerichtlich bestätigt zu bekommen, haben wir voll erreicht. YouTube hat zumutbare Maßnahmen zum Schutz unseres Repertoires zu ergreifen und kann diese Verpflichtung nicht einfach auf die Rechteinhaber abwälzen."
Der deutsche Hightech-Branchenverband Bitkom wertete die Entscheidung als in Teilen "gutes Signal für die Internetwirtschaft". Die Richter hätten geklärt, dass YouTube den Nutzern nur eine Plattform zur Verfügung stelle, aber rechtlich nicht der Anbieter der eingestellten Dateien sei, teilte Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder mit. Insofern sorge das Hamburger Urteil für mehr Klarheit.
In dem Verfahren ging es konkret um zwölf von der GEMA benannte Lieder, als entscheidend gilt jedoch die prinzipielle Argumentation des Gerichts. YouTube hatte argumentiert, es sei für Inhalte der Nutzervideos nicht verantwortlich und erfülle alle Pflichten. Die GEMA vertrat die Auffassung, YouTube sei als Plattform direkt haftbar. Insofern setzte sich keine Seite durch. Hintergrund des Prozesses ist ein seit Jahren andauernder Streit um die Bezahlung der Rechteinhaber.
Die GEMA ist sowieso bescheuert. In anderen Ländern konnte Youtube ohne Probleme andere Bezahlmodelle aushandeln, wie z.B: Beteiligung an den Werbeeinnahmen oder Pauschalbeträge wie sie die ardiosender haben.
Nur die GEMA in Deutschalnd will sich partou nicht darauf einlassen. Die wollen nach wie vor Pro click auf ein Video, welches aus Deutschland aufgerufen wird und wo ein Copyright drauf sit, Geld haben.
Die GEMA ist teilweise noch schlimmer wie die GEZ.
MfG
MDuss
- mufusion
- Veteran
- Beiträge: 732
- Registriert: So 24. Apr 2011, 15:08
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
und so ein radiosender spielt ja große mengen an musik und bezahlt viel weniger als die gema von youtube verlangt und bei so manchen sender höhren auch n paar tausend zu bei youtube haben manche vids nach 1 monat erst 13000 klicks in der zeit hat ein radiosender das lied ungefähr 130000 leuten vorgespieltMDuss hat geschrieben: Die GEMA ist sowieso bescheuert. In anderen Ländern konnte Youtube ohne Probleme andere Bezahlmodelle aushandeln, wie z.B: Beteiligung an den Werbeeinnahmen oder Pauschalbeträge wie sie die ardiosender haben.
Nur die GEMA in Deutschalnd will sich partou nicht darauf einlassen. Die wollen nach wie vor Pro click auf ein Video, welches aus Deutschland aufgerufen wird und wo ein Copyright drauf sit, Geld haben.
Die GEMA ist teilweise noch schlimmer wie die GEZ.
MfG
MDuss
Sapere aude!