Schlau, echt schlau...

Alles was in die anderen Rubriken nicht hineinpasst könnt ihr hier besprechen.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Schlau, echt schlau...

Beitrag von Bloody_Kain »

Kommt gerade in den Nachrichten.
Technikexperten haben herausgefunden, was wir Verbraucher schon seit Jahren wissen:
Viele der Elektrogeräte sind so zusammengebaut, dass sie nach Garantie
Ablauf möglichst schnell kaputt gehen.

Und solche Leute bezahlen wir von den Steuergeldern?
Leute die etwas Feststellen was die meisten schon lange wissen?

Kein Wunder das der Fortschritt auf der stelle stehen bleibt... :roll:

Interessant ist: Dass dies oftmals an klitze kleinen Chips und Dioden liegt, die eine etwas minderwertigere Qualität haben und wo die Wahrscheinlichkeit pro Jahr steigt, dass sie ausfallen.
Ein paar tun es schon während der Garantiezeit, die meisten kurz danach.

Und der Spruch Qualität hat ihren Preis heist da nichts, denn diese Chips und Dioden kosten nur wenige Cent und die nächst bessere Variante vielleicht ein oder 2 Cent mehr.
Die Hersteller machen dies, um auch in Zukunft eine Nachfrage zu schaffen. Denn, wenn man einen Fernseher baut wie damals zu Großmutters Zeiten, der auch nach 20 oder 30 Jahren noch Funktioniert, der verdient ja für diese Zeit auch nix mehr daran.

Ich weis das Mein alter Fernseher, bevor ich meinen jetzigen Flatscreen geholt habe weil es langsam gefährlich wurde den alten zu benutzen, hat fast 20 Jahre aufm Buckel gehabt!

Ich denke nicht das mein Flat so lange halten wird... :roll:
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hi Bloody_Kain

Ja dies läuft so:

Nehmen wir mal die Plasma Fernseher, die vor etwa 10 Jahren gebaut wurden. Die haben sogenannte Elektrolyten. Die sind meistens also die etwa billigern mit Wärmegraden bezeichnet, so zum Beispiel 190 Grad. Diese haben Garantie auf etwa fünf Jahren. Die werden ja sehr warm. Nach fünf Jahren gehen die meistens hopps. Da gibt es Elektrolyten, die haben keine Wärmeangaben, diese halten etwas länger.

Wen man halt keine neuen Geräte mehr verkaufen kann, muss halt die Reparatur etwas bringen, zumal wen man mit einem defekten Fernseher ins Fachgeschäft geht, heisst es da meistens: Eine Reparatur lohne sich nicht, man solle besser gleich ein neues Gerät kaufen.

Ich hatte mal einen Kunden, dessen Fernseher war auch defekt. Im Geschäft wurde ihm gesagt, lohne sich nicht, die Reparatur würde auf ca. Fr. 800.- kommen. Ich habe diesen dann repariert, das Material dazu kam mich gerade mal auf Fr. 30.- zu stehen.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
Glenn
Steigt weiter auf
Steigt weiter auf
Beiträge: 341
Registriert: Mi 27. Okt 2010, 01:42
Wohnort: Bangkok
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Glenn »

interessant das zu wissen....
und um was für Elektrogeräte reden wir hier? Bitte mal ein paar Beispiele...
gehe mal meine durch...

LCD Fernseher Sony 6 Jahre........ok
Plasma Fernseher LG 4 Jahre........ok
LCD Fernseher Philips 5 Jahre........ok
Sereo Anlage Aiwa 15 Jahre..........ok
Reciver 5.1 Sony 5 Jahre..............ok
DVD Player Sony 5 Jahre..............ok
Rasierer Braun 10 Jahre...............ok
Elektro Zahnbürste Braun 7 Jahre..ok
Föhn Braun 10 Jahre.....................ok
Radiowecker Braun 12 Jahre..........ok
Waschmaschine Panasonic 6 Jahre..ok
um nur mal einige zu nennen....

im PC bereich kommt mir nur etwas in denn Sinn und das war eine Nvidia GF 8800 GTS die nach 1 1/2 jahren denn Geist aufgab....
bin gespannt auf eure Beispiele....
lg
glenn
Der Hund war mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde....
Benutzeravatar
kleine Hexe
Steigt weiter auf
Steigt weiter auf
Beiträge: 358
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 12:29
Wohnort: *************
Kontaktdaten:

Beitrag von kleine Hexe »

PC-Monitor
Acer 22" Monitor 2 Jahre, 3 Monate
Acer 22" Monitor mit einem Jahr Zusatzgarantie - 3 jahre 2 Monate
Samsung 23" Monitor - seit 3 Jahren fehlerfrei - ohne Extragarantie

DVD-Laufwerke für PC
Da werden regelmäßig alle 2-3 Jahre neue benötigt - trotz normalem Gebrauch.
Dabei ist es egal, ob die von LG, Samsung oder Asus sind. Kann das seit 15 Jahren beobachten.

Waschmaschine
Gebrauchte Candy hielt noch 5 Jahre.
Neue Beko ohne viel Schnickschnack, hielt 9 Jahre, kostete auch nur 250,.€.
Neue Candy, auch nur 180,-€, hält seit 8 Jahren problemlos.

Soundsysteme
Schneider Miami, meine erste Anlage. Noch vom Lehrlingsgeld bezahlt. Kostete 1.300,-DM. Zeigte nach 4 oder 5 Jahren erste Macken. Anfangs fiel ein Kassettendeck aus, später dann Zusatzfunktionen des CD-Laufwerkes und an Ende funktionierte die Lautstärkeregelung nur noch über Fernbedienung.

Sony-System, bestehend aus Dopel-Kassette, Doppel CD, Plattenspieler, Verstärker und natürlich auch Radioteil. Zusammen um die 3.000,-DM.
Zeigte unterschiedliche Qulität. Der/die Verstärker mussten in der Garantie 3x getauscht werden. CD-Deck zeigte nach drei Jahren erste Probleme, wurde aber nicht mehr ersetzt. Der Rest hielt ohne Beanstandungen fast 10 Jahre.

5.1 für TV von Sony.
Nach 2 Jahren 3 Monaten Verstärker hinüber.

5.1 für TV von Bose
Nach 5 Jahren Brandschaden. Hat mir meine Schrankwand versaut und fast 4.000,-€ Schaden verursacht.

5.1 für TV NoName aus Baumarkt. Hält seit 8 Jahren.
Hatte ich mal im Garten, auch über Winter. Hat ihm wohl nicht geschadet und steht nach dem Bose nun im Wohnziommer.

TV
Röhren-TV, stand ebenfalls im Garten und nun im Arbeitszimmer. Keine Ahung wie alt genau, aber 8-10 Jahre bestimmt. Allerdings wurde er in den letzten drei Jahren nur für die Konsole benötigt.

Sonstiges
Zahnbürste - 4 Jahre
Radiowecker - hatte ich nie Probleme, hab nun aber Reisewecker. Auch ohne Probleme.
Föhn, Philips - seit über 10 Jahren
Kühl-Gefriekombi, Zanussi 8 Jahre, dann verschenkt wegen Einbauküche.
Siemens-Einbaukühlschrank. Nach 2 Jahren Garantiefall, da die Isolierung rissig wurde. Selbes Problem mit Austauschmodell. Neuer Kühlschrank, mit viel gutem Willen ebenfalls wieder von Siemens, ist erst ein Jahr installiert. Herd, Spülmaschine und Gefrierschrank hingegen seit 5 Jahren ohne Probleme.
Wenn jeder nur an sich denkt, ist an jeden gedacht!Bild


Bild
Benutzeravatar
mufusion
Veteran
Veteran
Beiträge: 732
Registriert: So 24. Apr 2011, 15:08
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von mufusion »

naja meine roccat Tastatur (valo) hat nach 3 monaten den geist aufgegeben die maus (kone +) nach 4 monaten meine boxen zb. von Tevion haben wir nun seit 6 Jahren und bis auf einen kleinen , leicht kontrollierbaren wackelkontakt läuft alles.

Unsere sentinel advance läuft 2 Jahre ohne Probleme ( auch mit kleinem wackelkontakt). Der Bildschirm ist schon steinalt, den hat mein Vater noch benutzt ( mindestens 19 Jahre alt,wir benutzen ihn seit 5 ) der funktionirt auch einwandfrei unser altes motherboard ist nach 1 Jahr abgefackelt verarbeitungsfehler wurde uns gesagt .... ein neues kaufen mussten wir trotzdem
Sapere aude!
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Das Creative 2.1 System das ich meinem Bruder gegeben habe, ist mittlerweile auch schon um die 12 Jahre alt.
Funzt alles noch, das einzige was sich gehimmelt hat war der Lautstärkenregler und es gibt einen leichten Wackel bei den Anschlüssen fürs PC Verbindungskabel.
Ach ja, und die Plastikständer für die Boxen sind auch hin, aber die sind ja nur dafür, damit es besser aussieht und haben nix mit dem Sound zutun.

Trotzdem, wenn man es erst einmal eingestellt hat kommt da immer noch ein Astreiner Sound raus!
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Glenn hat geschrieben:interessant das zu wissen....
und um was für Elektrogeräte reden wir hier? Bitte mal ein paar Beispiele...
gehe mal meine durch...

LCD Fernseher Sony 6 Jahre........ok
Plasma Fernseher LG 4 Jahre........ok
LCD Fernseher Philips 5 Jahre........ok
Sereo Anlage Aiwa 15 Jahre..........ok
Reciver 5.1 Sony 5 Jahre..............ok
DVD Player Sony 5 Jahre..............ok
Rasierer Braun 10 Jahre...............ok
Elektro Zahnbürste Braun 7 Jahre..ok
Föhn Braun 10 Jahre.....................ok
Radiowecker Braun 12 Jahre..........ok
Waschmaschine Panasonic 6 Jahre..ok
um nur mal einige zu nennen....

im PC bereich kommt mir nur etwas in denn Sinn und das war eine Nvidia GF 8800 GTS die nach 1 1/2 jahren denn Geist aufgab....
bin gespannt auf eure Beispiele....
lg
glenn
Hi Glenn

Man kann Glück haben, oder eben nicht. Ich greife dieses Thema nochmals auf, um zu zeigen, welche Wiederstände am anfälligsten sind. Werde auch gleich ein Bild dazu reinstellen. Zu 80% liegt es genau an diesen Wiederständen, der abgebildete hat den Wärmegrad von 85 Grad. Bekommt er für eine Weile mehr Wärme verabschiedet er sich. Die neuen LED - Fernseher, und Monitore haben diese Wiederstände nicht mehr.
Auf N24 kam gerade vor etwa drei Tage eine Sendung, wo der Frage nach gegangen wurde, ob die Hersteller dies extra machen. Meistens verabschiedete sich das Gerät gleich nach Garantiebeendigung. Den für nur drei Cent mehr, gäbe es bessere und wiederstandsfähigere Wiederstände, als der hier abgebildete.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
Glenn
Steigt weiter auf
Steigt weiter auf
Beiträge: 341
Registriert: Mi 27. Okt 2010, 01:42
Wohnort: Bangkok
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Glenn »

guten morgen tonidoc

danke für das Bild...
ich hätte dazu noch ein paar fragen:
so ein Wiederstand habe ich noch nie gesehen (oder nicht bewusst beachtet)..ich habe... es ist zwar auch schon einige Jahre her auch Leiterplatten repariert aber diese Wiederstände sahen noch anders aus..ich glaube du weisst schon welche ich meine..die mit den Farbcodierungen.....
wie ist es den bei diesen?...wie oder wo sehe ich den wert des Wiederstandes?..steht dieser denn darauf als Zahl?? ....bei deinem Bild ist es leider nicht ersichtlich.....

und kannst du mir noch denn genauen Titel der Fernsehsendung auf N24 nennen?.....würde diese Sendung auch gerne sehen...und wenn ich den Titel weiss kann ich die Sendung downloaden..mal vielen dank im voraus...

so und nun schaue ich das F1 rennen von gestern....grins
guten Wochenstart...
lg
glenn
Der Hund war mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde....
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Hi Tonidoc.

Kleine Frage.
Ist das auf dem Bild nicht eher ein Kondensator?

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hi Glenn

Bei diesen Wiederständen steht der Wert drauf, bei den einen sogar plus minus 5 , etc.

Den Namen der Sendung auf N24 muss ich leider passen. Es ging da aber um:

Einen Laptop
Einen Monitor inkl. einen Drucker. Der Drucker funktionierte plötzlich nicht mehr. Anscheinend musste da aber nur ein Setup über Internet gemacht werden, und der Drucker setzte alle gedruckten Seiten wieder auf Null, und konnte wieder benutzt werden. Beim Laptop habe ich nicht genau hingesehen. Beim Monitor waren eben besagte Wiederstände defekt, und genau diese Wiederstände sind der Schwachpunkt der Plasma und LCD Fernseher. LED - Fernseher haben diese Wiederstände nicht mehr eingebaut.
In dieser Sendung wurde auch darauf hingewiesen, dass wen andere Wiederstände, die den Hersteller pro Wiederstand in etwa 2 Cent mehr kosten würden, warum diese nicht gleich die etwas teureren Wiederstände verbauen?

Auf Anfrage von N24 bei besagten Hersteller wurde N24 nur gesagt: Alles im grünen Bereich, sehr witzig.

Hi Glenn

Die Widerstände mit den Ringen, meinst Du die, wie im beiliegenden Bild, mit der Schablone, wo man die Stärke errechnen kann?

MfG tonidoc
Zuletzt geändert von tonidoc am Mo 14. Mai 2012, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

MDuss hat geschrieben:Hi Tonidoc.

Kleine Frage.
Ist das auf dem Bild nicht eher ein Kondensator?

MfG
MDuss
Hi MDuss

Gute Frage. Was ich schon feststellen musste ist, dass Kondensatoren Wiederstände etc. in jedem Land anders genannt werden.
Ich brauchte einmal eine Integrierte Schaltung. Ich wusste hundertprozentig, dass dieses Ding so heisst, der Händler bestand aber darauf, dass besagtes Ding anders heisst. Nach langem hin und her, bekam ich dann dieses Teil, und es hiess immer noch " Intergrierte Schaltung".

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Was ich schon feststellen musste ist, dass Kondensatoren Wiederstände etc. in jedem Land anders genannt werden.
Hi tonidoc.

Ich möchte ja deine Erfahrung in Elektrotechnik nicht anzweifeln oder kritisieren, aber das auf deinem Bild ist in jedemfall ein Kondensator und kein Widerstand. Schau dir mal Bilder bei Google für Kondensatoren an.

Und Widerstände und Kondensatoren sollte man auch nicht zusammenwerfen. Ich wüste jetzt auch keine alternative Bezeichnung für Kondensatoren oder Widerstände.

Hier mal die Def. von Widerstand:
Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement zur Realisierung eines ohmschen Widerstandes in elektrischen und elektronischen Schaltungen. Widerstände werden beispielsweise verwendet, um
- den elektrischen Strom auf sinnvolle Werte zu begrenzen
- die elektrische Spannung in einer Schaltung aufzuteilen
- elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln.
Und hier die Def. eines Kondensators.
Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, elektrische Ladung und damit zusammenhängend Energie zu speichern. Die Fähigkeit, Ladung zu speichern, wird als elektrische Kapazität bezeichnet und in der Einheit Farad gemessen. Kondensatoren wirken Spannungsänderungen aufgrund ihrer Ladungsspeicherfähigkeit entgegen, während eine Spule Stromänderungen entgegenwirkt.
Kann auch sein, dass man in der Schweitz umgangssprachlich einen Widerstand auch anders bezeichnet. Das mag schon sein.

Der Kondensator, den man auf deinem Bild sieht, ist übrigends ein Elektrolyt Kondensator.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hi MDuss

Das dies ein Elektrolyt ist, wusste ich eigentlich schon, aber stell Dir mal vor, der Typ auf N24 hat zu besagtem Elektrolyt selber Widerstand gesagt, und dieser Typ nennt sich Fachmann.

Also wie, denn?

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Also das solche Leute im Fernseh keine Fachmänner sind weiß ich schon lange. Die lesen meist nur ab, was die auf ihren Karten stehen haben.

Wenn du es noch genauer sehen willst:

Hier mal ein Kondensator mit 0,1µF 100V

Oder hier:

Wikipedia

Dort sind diverse Bilder zu den Bauformen von Kondensatoren.

Auch die Bezeichnung Widerstand für Elektrolyt ist schon wegen der Definition von Elektrolyt her unsinnig.
Elektrolyt.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hi MDuss

Ich brauche da nicht zu schauen. Als ich vor Jahren eine B&O - Stereoanlage reparieren musste, waren da die Endstufen durchgebrannt, dazu brauchte ich vier Wärmewiderstände, auch da wollte man mich eines besseren belehren, in dem behauptet wurde, dies seien Schichtwiderstände. Normalerweise diskutiere ich gar nicht über solche Sachen, den jeder weis es besser als der andere, wobei die meisten nicht einmal wissen, für was dieser oder jener Widerstand gebraucht wird, und auch nicht mal den Widerstandswert berechnen können, ausser man schreibt ihnen jeden Wert des Widerstandes an. Und nun bitte keine Belehrungen mehr, ich weis auch was ein Schichtwiderstand ist.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Antworten