Was wäre nötig zur Kolonisierung des Weltalls?
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Was wäre nötig zur Kolonisierung des Weltalls?
Moin auch.
Hatte vorhin ne kleine Diskussion mit meinem Bruder und er meinte ich solle aufhören zu träumen. Aber ist das wirklich ein Traum oder einfach derzeit wegen der Weltwirtschaft unmöglich?
Also, was braucht man damit wir die Menschheit auf der Erde in den Weltraum bringen können?
Hier Mal meine Meinung:
Zu erst einmal wohl ein besseres Transportmittel und Start Methoden.
Die Raketen und Shuttles und Kapseln die es derzeit gibt, sind viel zu ineffizient um eine richtige Präsenz auch nur im Orbit aufzubauen.
Dazu kommt, das Amerika derzeit keine mehr starten kann bis eine bessere Lösung für ihre alten gefunden wurde. Bis dahin versorgen die Russen die ISS mit dem was die brauchen.
Dann haben wir das Problem, dass man einfach zu viel Treibstoff verbraucht, um Materialien hoch zu bringen und ein richtiges "Raumschiff" auf der Erde bauen und in den Weltraum bringen ist mir derzeitiger Antriebstechnik unmöglich.
Aber nur einmal angenommen, es gelänge uns, was wären die ersten Schiffe die dann den Planeten verlassen würden?
Bestimmt keine Kolonieschiffe.
Die ersten wären Forschungsschiffe mit evtl. Jägern (Scouts) und vielleicht kleinen Atmosphärenlandern oder Kapseln.
Erstes Ziel dabei wäre wohl der Mond als Erprobungsgebiet und danach der Mars, weil der näher an diesem Asteroidenfeld ist.
Und genau um dieses geht es.
Wenn auf dem Mond keine Erze zu finden sind, müssten wir uns an die Asteroiden halten um im Weltraum an Erz und auch Wasser zu kommen.
Also bräuchte man ein Bergbauschiff oder besser gleich mehrere, die die Asteroiden "abernten", das Material direkt einschmelzen und dann auf kleinere Frachter verladen die es dann zu Fertigungsanlagen bringen, welche wohl zuerst auf dem Mond oder Mars installiert werden müssen.
Diese wären Wohnquartiere und eine kleine Werft und Reparatur Anlage im Orbit.
Nur, wie man aus diversen Aufbau Strategie Spielen weiß: aus dem Nichts eine funktionierende Ökologie und Marktwirtschaft aufbauen ist nicht so einfach.
Jedenfalls, wenn das am Mars dann läuft, und Arbeiter von der Erde dorthin exportiert werden, wird erst von dort aus dann auch Material zur Erde kommen.
Also muss die Erde mit ihren knappen Recourcen erst über Jahrzehnte so zu sagen in Vorkasse treten, damit wir es irgendwann zurück bekommen.
Ein sehr langwieriges Projekt, und wir kennen immer noch nicht alle Gefahren des Weltalls, nicht einmal vor unserer sprichwörtlichen Haustür in unserem Sonnensystem, noch wie wir uns dagegen schützen können.
Einen Space Elevator halte ich ja für ne tolle Idee, aber das ist sie im Moment auch, toll.
Wie wollen die denn diese Unglaublich großen Kabeltrommeln da hoch bekommen bzw. wenns von hier aus gemacht werden soll, wie wollen die das Kabel da hoch bekommen?
Selbst eine Railgun könnte das nicht schon allein deshalb, weil je mehr abgewickelt wird, desto mehr Gewicht zieht an dem Projektil dass das Kabel auf Umlaufbahn bringt, wo es von einem Raumschiff aufgefangen werden muss damit es nicht wieder zurück fällt.
Dann wäre da noch die Frage, wie soll das Raumschiffchen das überhaupt machen? Ist ja nicht ungefährlich sich so nem Seil zu nähern das in der Schwerelosigkeit umherpeitscht und mit einem Schwenker das Shuttle oder was auch immer das entgegen nimmt, zerschellen lässt.
Außerdem hätte dieses Shuttle oder Raumschiff dann mit zum Teil mit dem Gewicht des in der Atmosphäre befindlichen Teils zu kämpfen, was evtl. beides wieder auf die Erde zieht und den Knall und Schaden wenn das runter käme, will ich mir lieber nicht vorstellen...
Auch der Sprichwörtliche Turm zu Babel halte ich für nicht möglich.
Also einen Aufzug bauen der bis außerhalb der Atmosphäre reicht.
Ein Erdbeben und das wars mit dem Turm und es gibt wahrlich kein Gebiet auf der Welt, das wirklich Erdbebensicher ist.
Außerdem ist so ein Aufzug 1. ein gutes Ziel für Terroristische Akte und 2. ein Machtfaktor, welcher das Gleichgewicht der Großmächte stören kann.
Aber neben dem ganzen, wie bringen wir die benötigten Materialien in den Orbit, gehts ja auch um das Problem, wie werden die da oben ernährt?
Vor Jahren gab es ein Mal ein Experiment, irgendwo in ner Wüte. Da wurde eine Station aufgebaut, die einer auf dem Mond nicht unähnlich wäre. Die Pflanzen sind dort nach wenigen Monaten alle eingegangen, teilweise weil sich die Schädlinge überproportional vermehrt haben, andererseits weil den Pflanzen irgendwas fehlte.
Das Experimant wurde nachher abgebrochen, aber bei einer Kolonie im Weltraum geht das schlecht. Wenn es dort scheitern würde, würde das unter Umständen den Tod einer Kolonie bedeuten.
Also zusammengefasst müssen wir noch folgende Probleme Lösen, bevor wir in den Weltraum auswandern können:
1. das Transportproblem
2. Infrastruktur
3. Nahrungs und Trinkwasserversorgung
4. die Politischen Probleme
5. Sicherheit vor Terroristen
6. Recourcengewinnung und Verarbeitung
7. Gefahrenschutz (Strahlung etc.)
8. Schaffung von Lebensraum
usw.
Natürlich nicht unbedingt in dieser Reihenfolge, aber jeder Marsch beginnt nun einmal mit einem kleinen Schritt. Nur, welcher Schritt wird der erste sein?
Was meint ihr dazu?
Hatte vorhin ne kleine Diskussion mit meinem Bruder und er meinte ich solle aufhören zu träumen. Aber ist das wirklich ein Traum oder einfach derzeit wegen der Weltwirtschaft unmöglich?
Also, was braucht man damit wir die Menschheit auf der Erde in den Weltraum bringen können?
Hier Mal meine Meinung:
Zu erst einmal wohl ein besseres Transportmittel und Start Methoden.
Die Raketen und Shuttles und Kapseln die es derzeit gibt, sind viel zu ineffizient um eine richtige Präsenz auch nur im Orbit aufzubauen.
Dazu kommt, das Amerika derzeit keine mehr starten kann bis eine bessere Lösung für ihre alten gefunden wurde. Bis dahin versorgen die Russen die ISS mit dem was die brauchen.
Dann haben wir das Problem, dass man einfach zu viel Treibstoff verbraucht, um Materialien hoch zu bringen und ein richtiges "Raumschiff" auf der Erde bauen und in den Weltraum bringen ist mir derzeitiger Antriebstechnik unmöglich.
Aber nur einmal angenommen, es gelänge uns, was wären die ersten Schiffe die dann den Planeten verlassen würden?
Bestimmt keine Kolonieschiffe.
Die ersten wären Forschungsschiffe mit evtl. Jägern (Scouts) und vielleicht kleinen Atmosphärenlandern oder Kapseln.
Erstes Ziel dabei wäre wohl der Mond als Erprobungsgebiet und danach der Mars, weil der näher an diesem Asteroidenfeld ist.
Und genau um dieses geht es.
Wenn auf dem Mond keine Erze zu finden sind, müssten wir uns an die Asteroiden halten um im Weltraum an Erz und auch Wasser zu kommen.
Also bräuchte man ein Bergbauschiff oder besser gleich mehrere, die die Asteroiden "abernten", das Material direkt einschmelzen und dann auf kleinere Frachter verladen die es dann zu Fertigungsanlagen bringen, welche wohl zuerst auf dem Mond oder Mars installiert werden müssen.
Diese wären Wohnquartiere und eine kleine Werft und Reparatur Anlage im Orbit.
Nur, wie man aus diversen Aufbau Strategie Spielen weiß: aus dem Nichts eine funktionierende Ökologie und Marktwirtschaft aufbauen ist nicht so einfach.
Jedenfalls, wenn das am Mars dann läuft, und Arbeiter von der Erde dorthin exportiert werden, wird erst von dort aus dann auch Material zur Erde kommen.
Also muss die Erde mit ihren knappen Recourcen erst über Jahrzehnte so zu sagen in Vorkasse treten, damit wir es irgendwann zurück bekommen.
Ein sehr langwieriges Projekt, und wir kennen immer noch nicht alle Gefahren des Weltalls, nicht einmal vor unserer sprichwörtlichen Haustür in unserem Sonnensystem, noch wie wir uns dagegen schützen können.
Einen Space Elevator halte ich ja für ne tolle Idee, aber das ist sie im Moment auch, toll.
Wie wollen die denn diese Unglaublich großen Kabeltrommeln da hoch bekommen bzw. wenns von hier aus gemacht werden soll, wie wollen die das Kabel da hoch bekommen?
Selbst eine Railgun könnte das nicht schon allein deshalb, weil je mehr abgewickelt wird, desto mehr Gewicht zieht an dem Projektil dass das Kabel auf Umlaufbahn bringt, wo es von einem Raumschiff aufgefangen werden muss damit es nicht wieder zurück fällt.
Dann wäre da noch die Frage, wie soll das Raumschiffchen das überhaupt machen? Ist ja nicht ungefährlich sich so nem Seil zu nähern das in der Schwerelosigkeit umherpeitscht und mit einem Schwenker das Shuttle oder was auch immer das entgegen nimmt, zerschellen lässt.
Außerdem hätte dieses Shuttle oder Raumschiff dann mit zum Teil mit dem Gewicht des in der Atmosphäre befindlichen Teils zu kämpfen, was evtl. beides wieder auf die Erde zieht und den Knall und Schaden wenn das runter käme, will ich mir lieber nicht vorstellen...
Auch der Sprichwörtliche Turm zu Babel halte ich für nicht möglich.
Also einen Aufzug bauen der bis außerhalb der Atmosphäre reicht.
Ein Erdbeben und das wars mit dem Turm und es gibt wahrlich kein Gebiet auf der Welt, das wirklich Erdbebensicher ist.
Außerdem ist so ein Aufzug 1. ein gutes Ziel für Terroristische Akte und 2. ein Machtfaktor, welcher das Gleichgewicht der Großmächte stören kann.
Aber neben dem ganzen, wie bringen wir die benötigten Materialien in den Orbit, gehts ja auch um das Problem, wie werden die da oben ernährt?
Vor Jahren gab es ein Mal ein Experiment, irgendwo in ner Wüte. Da wurde eine Station aufgebaut, die einer auf dem Mond nicht unähnlich wäre. Die Pflanzen sind dort nach wenigen Monaten alle eingegangen, teilweise weil sich die Schädlinge überproportional vermehrt haben, andererseits weil den Pflanzen irgendwas fehlte.
Das Experimant wurde nachher abgebrochen, aber bei einer Kolonie im Weltraum geht das schlecht. Wenn es dort scheitern würde, würde das unter Umständen den Tod einer Kolonie bedeuten.
Also zusammengefasst müssen wir noch folgende Probleme Lösen, bevor wir in den Weltraum auswandern können:
1. das Transportproblem
2. Infrastruktur
3. Nahrungs und Trinkwasserversorgung
4. die Politischen Probleme
5. Sicherheit vor Terroristen
6. Recourcengewinnung und Verarbeitung
7. Gefahrenschutz (Strahlung etc.)
8. Schaffung von Lebensraum
usw.
Natürlich nicht unbedingt in dieser Reihenfolge, aber jeder Marsch beginnt nun einmal mit einem kleinen Schritt. Nur, welcher Schritt wird der erste sein?
Was meint ihr dazu?
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Bloody_Kain
Der erste, und wichtigste Schritt wäre: Ein Material herstellen zu können, das auch dem kleinsten Partikel im Weltall wieder stehen könnte. Schon ein Geschoss von einer Zigarettenkippe würde ein derart grosse Loch in das Gefährt schlagen, dass eine weitere Reise unmöglich machen würde. Das zweite wäre, das man die Lichtgeschwindigkeit überlisten könnte, indem man den Raum beugen könnte, aber soviel Energie um diese Beugung vorzunehmen gibt es auf unserer Erde meines Wissens nicht. Dies wären mal die beiden ersten Aspekte, die es in meinem Augen zu lösen gäbe. Alles andere ist Wunschdenken, genau so wie den Mars besiedeln.
MfG tonidoc
Der erste, und wichtigste Schritt wäre: Ein Material herstellen zu können, das auch dem kleinsten Partikel im Weltall wieder stehen könnte. Schon ein Geschoss von einer Zigarettenkippe würde ein derart grosse Loch in das Gefährt schlagen, dass eine weitere Reise unmöglich machen würde. Das zweite wäre, das man die Lichtgeschwindigkeit überlisten könnte, indem man den Raum beugen könnte, aber soviel Energie um diese Beugung vorzunehmen gibt es auf unserer Erde meines Wissens nicht. Dies wären mal die beiden ersten Aspekte, die es in meinem Augen zu lösen gäbe. Alles andere ist Wunschdenken, genau so wie den Mars besiedeln.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- schnitter
- Legende
- Beiträge: 429
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 04:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Geschlecht:
Würde irgendeine Regierung ein Material entdecken, was solche Geschosse aufhält, würden die als erstes daraus Panzer und Bomber machen, und die anderen damit angreifen!
Also als erster Schritt muss die ganze Welt so richtig am Abgrund stehen (Ökologisch, durch Kriege oder sonst was) und die Regierungen ausnahmslos zusammenarbeiten, dann würde vielleicht so ein Projekt realisierbar sein.
Sollte es wie durch ein Wunder schon vorher klappen, würden sich die Rassen-, Religions- uns sonstige Konflikte nur auf den Kolonien fortsetzen. Statt einer Weltweiten Spannung hätten wir dann eine universelle Spannung.
Also als erster Schritt muss die ganze Welt so richtig am Abgrund stehen (Ökologisch, durch Kriege oder sonst was) und die Regierungen ausnahmslos zusammenarbeiten, dann würde vielleicht so ein Projekt realisierbar sein.
Sollte es wie durch ein Wunder schon vorher klappen, würden sich die Rassen-, Religions- uns sonstige Konflikte nur auf den Kolonien fortsetzen. Statt einer Weltweiten Spannung hätten wir dann eine universelle Spannung.
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
- goldfinger
der wirklich erste schritt ist in meinen augen aus star trek aufzugreifen: eine geeinte welt ohne kriege, glaubenskonflikte etc, um überhaupt die möglichkeit zu haben, ein deratiges unterfangen zu starten. es braucht einfach zu viele mittel, als dass zb eine einzelne nation damit anfangen könnte. hier müsste die menscheit, wie bei so vielen themen, gemeinsam anpacken.
- john_dorian
Wenn ich mir die Zukunft so vorstelle, denke ich immer wieder an eine Art
Gundam-Universum - da mich GundamWing damals ziemlich geflasht hat.
Bis dahin ist es aber auch meiner Meinung ein weiter Weg.
Uns fehlen wohl die Ideen und Materialien, dies alles zu ermöglichen - aber
(glücklicherweise) auch eine Notwendigkeit. Heutzutage wird keine Regierung
viel in die Forschung in diese Richtung investieren, doch wenn wir handeln
müssen - z.B. Szenario: Bedrohung durch riesigen Meteor oder so - geht
es voran im Sinne von "Not macht erfinderisch".
Kurz und knapp: Uns fehlt heute einfach noch ein trifftiger/akuter Grund.
Alles in allem sehe ich doch, dass unsere Meinungen nahe beieinander liegen
und eher pessimistisch sind.
(als Naturwissenschaftler stechen mir auch die unglaublich großen, zu überwinden Entfernungen ins Auge, aber das geht hier wohl zuweit...)
Gundam-Universum - da mich GundamWing damals ziemlich geflasht hat.

Bis dahin ist es aber auch meiner Meinung ein weiter Weg.
Uns fehlen wohl die Ideen und Materialien, dies alles zu ermöglichen - aber
(glücklicherweise) auch eine Notwendigkeit. Heutzutage wird keine Regierung
viel in die Forschung in diese Richtung investieren, doch wenn wir handeln
müssen - z.B. Szenario: Bedrohung durch riesigen Meteor oder so - geht
es voran im Sinne von "Not macht erfinderisch".
Kurz und knapp: Uns fehlt heute einfach noch ein trifftiger/akuter Grund.
Alles in allem sehe ich doch, dass unsere Meinungen nahe beieinander liegen
und eher pessimistisch sind.
(als Naturwissenschaftler stechen mir auch die unglaublich großen, zu überwinden Entfernungen ins Auge, aber das geht hier wohl zuweit...)
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Kein Problem Herr Naturwissenschaftler. Für diese unendlichen Weiten gibts schon eine Lösung. 
Hyperdrive ist von Gestern, der unwahrscheinliche Unendlichkeitsantrieb... oder unendliche Unwahrscheinlichkeitsantrieb
ist die Zukunft!
Aber auf die Party wirste trotzdem nicht eingeladen


Hyperdrive ist von Gestern, der unwahrscheinliche Unendlichkeitsantrieb... oder unendliche Unwahrscheinlichkeitsantrieb

Aber auf die Party wirste trotzdem nicht eingeladen


The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- john_dorian
Hehe Bloody_Kain,
wie recht du doch hast!
Und ich dachte schon, das hier ist eine ernster und vorallem nüchterner Gedankenaustausch zum Thema?
Als nächstes willst du mir auch noch weis machen, dass man in StarWars die
Explosionen von Raumschiffen hört, weil in deren unendlichen Weiten ebend
kein Vakuum herrscht....
Nochmal zum Thema zurück: Meint ihr, die Entdeckung eines sehr
erdähnlichen Planeten in garnicht allzuweiter Entfernung bringt unsere
Wissenschaft endlich zum handeln in diese Richtung?
wie recht du doch hast!

Und ich dachte schon, das hier ist eine ernster und vorallem nüchterner Gedankenaustausch zum Thema?

Als nächstes willst du mir auch noch weis machen, dass man in StarWars die
Explosionen von Raumschiffen hört, weil in deren unendlichen Weiten ebend
kein Vakuum herrscht....

Nochmal zum Thema zurück: Meint ihr, die Entdeckung eines sehr
erdähnlichen Planeten in garnicht allzuweiter Entfernung bringt unsere
Wissenschaft endlich zum handeln in diese Richtung?
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Jain.
Selbst die "unmittelbare Nachbarschaft" ist noch zu weit weg als das wir da in absehbarer Zeit hin kommen.
Dafür müsste mindestens ein Schläferschiff her, aber das muss erst einmal gebaut werden.
Außerdem müssten wir das Cryostase Verfahren perfektionieren, das noch in den Kinderschuhen steckt und wir müssten Eine Art Panzerung erfinden, die die Insassen gegen die "Kosmische Strahlung" schützt.
Eine KI die selbstständig fliegen und Kurs halten kann zum Zielpunkt und den Piloten weckt, wenn was nicht stimmt.
ODER es müssten mehrere Familien an Bord, von denen mindestens einer ein Pilot ist, dazu dann Nahrungsmittel, Wasser und Sauerstoff für den ganzen Flug, so dass die Familien so lange Leben, bis die neuen Siedler auf dem neuen Planeten angekommen sind. (Natürlich müssten da bei noch Lehr- Unterhaltungs und Forschungsmöglichkeiten her... Wir brauchen ne Enterprise oder sowas. xD )
Der Bau eines so großen Raumschiffes wäre an und für sich ja nciht das Problem. Die Probleme sind ehr:
Antrieb, Gravitation, Navigation, und Energieversorgung.
Man kann Gravitation durch Rotation erzeugen, das wissen wir ja.
Also müsste das Raumschiff irgendwo ein Rotationselement haben.
Die Energieversorgung wäre auch nicht so das Problem, wenn es den Leuten in Frankreich endlich gelingen würde, den Fusionsantrieb zum Starten zu bringen und dann noch am laufen zu halten.
Mit der Energie des großen Fusionsreaktors wird man bestimmt auch die kleineren Zünden können.
Als Antrieb müsste wohl zuerst der Plasmaantrieb oder ein vergleichbarer herhalten.
Die Navigation ist da schon etwas schwerer. Im All gibt es kein GPS. Da wird man sich noch was ausdenken müssen.
Zum Schluss wäre da noch das Problem, wie man solch ein riesiges Schiff in die Luft und dann ins All bekommt.
Weil, bis wir in der Lage sind, Orbitale Docks zu bauen, ich glaub das wird keiner von uns mehr erleben. (Egal ob 21.12. oder Apofis oder was auch immer für Katastrophen uns noch erwarten)
Man könnte versuchen, kleinere Schiffe mit einer Art riesiger Railgun in den Himmel zu schießen.
Problem ist da nur, geht auch nur ne Kleinigkeit schief, verwandelt sich das kleine Raumschiff in eine Schrotladung.
Dazu kommt dass solch eine Rail Startrampe unwahrscheinlich viel Energie verbraucht, also muss wieder eine große Energiequelle her. (Fusionsreaktor)
So wie bei Gundam, ein Gestell von mehreren Kilometern länge das irgendwann in den Himmel abknickt, ich glaub das wird nicht funktionieren.
Raumschiffe sind starre Objekte, die lassen sich bei solchen Geschwindigkeiten einfach um 90° in eine Kurve nach oben legen, die würden gerade Aus weiter fliegen und alles Platt machen.
Naja, den Ingenieuren muss halt noch was einfallen dafür.
Auf alle fälle müssen wir von dem bisherigen Startverfahren wegkommen, sonst kommen wir nie auf einen grünen Zweig.
Und was den Ernstheitsgrad des Freds angeht: Manchmal ist ein bisschen Spaß zur Aufheiterung des Themas nicht verkehrt.
Was nützt einem ein wichtiges Thema, wenn die Leute beim Lesen oder zuhören einschlafen? ;)
Selbst die "unmittelbare Nachbarschaft" ist noch zu weit weg als das wir da in absehbarer Zeit hin kommen.
Dafür müsste mindestens ein Schläferschiff her, aber das muss erst einmal gebaut werden.
Außerdem müssten wir das Cryostase Verfahren perfektionieren, das noch in den Kinderschuhen steckt und wir müssten Eine Art Panzerung erfinden, die die Insassen gegen die "Kosmische Strahlung" schützt.
Eine KI die selbstständig fliegen und Kurs halten kann zum Zielpunkt und den Piloten weckt, wenn was nicht stimmt.
ODER es müssten mehrere Familien an Bord, von denen mindestens einer ein Pilot ist, dazu dann Nahrungsmittel, Wasser und Sauerstoff für den ganzen Flug, so dass die Familien so lange Leben, bis die neuen Siedler auf dem neuen Planeten angekommen sind. (Natürlich müssten da bei noch Lehr- Unterhaltungs und Forschungsmöglichkeiten her... Wir brauchen ne Enterprise oder sowas. xD )
Der Bau eines so großen Raumschiffes wäre an und für sich ja nciht das Problem. Die Probleme sind ehr:
Antrieb, Gravitation, Navigation, und Energieversorgung.
Man kann Gravitation durch Rotation erzeugen, das wissen wir ja.
Also müsste das Raumschiff irgendwo ein Rotationselement haben.
Die Energieversorgung wäre auch nicht so das Problem, wenn es den Leuten in Frankreich endlich gelingen würde, den Fusionsantrieb zum Starten zu bringen und dann noch am laufen zu halten.
Mit der Energie des großen Fusionsreaktors wird man bestimmt auch die kleineren Zünden können.
Als Antrieb müsste wohl zuerst der Plasmaantrieb oder ein vergleichbarer herhalten.
Die Navigation ist da schon etwas schwerer. Im All gibt es kein GPS. Da wird man sich noch was ausdenken müssen.
Zum Schluss wäre da noch das Problem, wie man solch ein riesiges Schiff in die Luft und dann ins All bekommt.
Weil, bis wir in der Lage sind, Orbitale Docks zu bauen, ich glaub das wird keiner von uns mehr erleben. (Egal ob 21.12. oder Apofis oder was auch immer für Katastrophen uns noch erwarten)
Man könnte versuchen, kleinere Schiffe mit einer Art riesiger Railgun in den Himmel zu schießen.
Problem ist da nur, geht auch nur ne Kleinigkeit schief, verwandelt sich das kleine Raumschiff in eine Schrotladung.
Dazu kommt dass solch eine Rail Startrampe unwahrscheinlich viel Energie verbraucht, also muss wieder eine große Energiequelle her. (Fusionsreaktor)
So wie bei Gundam, ein Gestell von mehreren Kilometern länge das irgendwann in den Himmel abknickt, ich glaub das wird nicht funktionieren.
Raumschiffe sind starre Objekte, die lassen sich bei solchen Geschwindigkeiten einfach um 90° in eine Kurve nach oben legen, die würden gerade Aus weiter fliegen und alles Platt machen.
Naja, den Ingenieuren muss halt noch was einfallen dafür.
Auf alle fälle müssen wir von dem bisherigen Startverfahren wegkommen, sonst kommen wir nie auf einen grünen Zweig.

Und was den Ernstheitsgrad des Freds angeht: Manchmal ist ein bisschen Spaß zur Aufheiterung des Themas nicht verkehrt.
Was nützt einem ein wichtiges Thema, wenn die Leute beim Lesen oder zuhören einschlafen? ;)
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Hi john_dorian
Vieleicht ist Euch Harald Lesch ein Begriff. Also ich schaue ihn sehr gerne.
Da gibt es ja in Amerika eine Gruppe, die hören krampfhaft das Universum nach Signalen ab. Lesch hat ja mal dazu gesagt: Er habe keine Angst, dass eines Tages Ausserirdische uns finden würde, er hätte eher davor Angst, als Ausserirdischer von den Menschen gefunden zu werden. Und da muss ich ihm vollkommen Recht geben. Der Mensch neigt dazu, alles zu zerstören was er nicht kennt, oder andersartig als er ist.
Sollte der Mensch mal einen Erdähnlichen Planeten entdecken, und sogar dahin reisen können, hätte ich grosse Bedenken, für Bewohner, die event. schon auf diesem Planeten leben könnten.
MfG tonidoc
Vieleicht ist Euch Harald Lesch ein Begriff. Also ich schaue ihn sehr gerne.
Da gibt es ja in Amerika eine Gruppe, die hören krampfhaft das Universum nach Signalen ab. Lesch hat ja mal dazu gesagt: Er habe keine Angst, dass eines Tages Ausserirdische uns finden würde, er hätte eher davor Angst, als Ausserirdischer von den Menschen gefunden zu werden. Und da muss ich ihm vollkommen Recht geben. Der Mensch neigt dazu, alles zu zerstören was er nicht kennt, oder andersartig als er ist.
Sollte der Mensch mal einen Erdähnlichen Planeten entdecken, und sogar dahin reisen können, hätte ich grosse Bedenken, für Bewohner, die event. schon auf diesem Planeten leben könnten.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Da geb ich dir Recht toni.
Allerdings, wenn wir eines Tages auf einen Fremden Planeten gehen, wird es dort wahrscheinlich horrende Verluste geben, durch fremde Bakterien und Viren von denen wir noch gar keine Ahnung haben.
Allein auf unserem Planeten gibt es noch zig Millionen Sachen, die wir noch nicht kennen.
Wir haben uns unsere Existenz hier erkämpft, gegen alle Möglichen Krankheitserreger und haben sogar selber welche Geschaffen.
Außerdem, schon allein was wir mit auf diese Fremde Welt bringen werden.
Man darf nicht vergessen, so sauber man sich auch wäscht, der Mensch bleibt schmutzig.
Mikroorganismen, Bakterien, Parasiten, blablub.
Irgendwann wird man dann von Mars Pocken, Alpha Centauri Fieber oder vom Terra Nova Syndrom, oder so ähnlich, sprechen.
Hmm, ich könnte mal wieder Sidmeyers Alpha Centauri spielen. xD
Allerdings, wenn wir eines Tages auf einen Fremden Planeten gehen, wird es dort wahrscheinlich horrende Verluste geben, durch fremde Bakterien und Viren von denen wir noch gar keine Ahnung haben.
Allein auf unserem Planeten gibt es noch zig Millionen Sachen, die wir noch nicht kennen.
Wir haben uns unsere Existenz hier erkämpft, gegen alle Möglichen Krankheitserreger und haben sogar selber welche Geschaffen.
Außerdem, schon allein was wir mit auf diese Fremde Welt bringen werden.
Man darf nicht vergessen, so sauber man sich auch wäscht, der Mensch bleibt schmutzig.
Mikroorganismen, Bakterien, Parasiten, blablub.
Irgendwann wird man dann von Mars Pocken, Alpha Centauri Fieber oder vom Terra Nova Syndrom, oder so ähnlich, sprechen.
Hmm, ich könnte mal wieder Sidmeyers Alpha Centauri spielen. xD
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Bloody_Kain
Der Mensch ist ein schmutziges Wesen, in jeder Hinsicht. Jeder Hund ist treuer als ein Mensch. Ich hatte früher auch Hunde, aber da ich mitten in der Stadt wohne, würde ich dem Hund keinen Gefallen machen, wen ich mir wieder einen Hund zulegen würde, so gerne ich dies täte.
Da habe ich auch letztens einen Beitrag auf n-tv geschaut. Also in Raumschiff Enterpriese etc. reden die da ja von einem Wop - Antrieb, oder wie dies heisst. Da wurde auch gleich erklärt, wen es diesen Wop - Antrieb geben würde, der wäre so stark, dass bei einschalten diese Wop - Antriebs jeder Planet der sich etwas zu Nahe am Raumschiff befinden würde, gleich geröstet würde. Keine schöne Aussicht, wen man sich dann gerade zu dieser Zeit auf einem solchen Planeten befinden würde. Dies wäre dann nicht mehr Steak gut durchgebraten, auch nicht medium, grinsen.
MfG tonidoc
Der Mensch ist ein schmutziges Wesen, in jeder Hinsicht. Jeder Hund ist treuer als ein Mensch. Ich hatte früher auch Hunde, aber da ich mitten in der Stadt wohne, würde ich dem Hund keinen Gefallen machen, wen ich mir wieder einen Hund zulegen würde, so gerne ich dies täte.
Da habe ich auch letztens einen Beitrag auf n-tv geschaut. Also in Raumschiff Enterpriese etc. reden die da ja von einem Wop - Antrieb, oder wie dies heisst. Da wurde auch gleich erklärt, wen es diesen Wop - Antrieb geben würde, der wäre so stark, dass bei einschalten diese Wop - Antriebs jeder Planet der sich etwas zu Nahe am Raumschiff befinden würde, gleich geröstet würde. Keine schöne Aussicht, wen man sich dann gerade zu dieser Zeit auf einem solchen Planeten befinden würde. Dies wäre dann nicht mehr Steak gut durchgebraten, auch nicht medium, grinsen.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- Merkur
- Steigt weiter auf
- Beiträge: 386
- Registriert: Di 3. Feb 2009, 13:24
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Geschlecht:
Hi tonidoc,
Soweit ich mich erinnere verwendet die Enterprise den Warp Antrieb auch nur außerhalb eines Sonnensystems.
Innerhalb verwenden sie den Impulsantrieb, der ist langsamer als die Lichtgeschwindigkeit.
Wäre auch praktisch eine gute Lösung. Innerhalb unseres Sonnensystems ist es ja auch unnötig mit X-facher Lichtgeschwindigkeit zu fliegen. Den bräuchte man nur um die Entfernung zwischen den Sonnensystemen zurückzulegen, z.B. nach Alpha Centauri, 4,3 Lichtjahre entfernt.
Ohne Überlichtgeschwindigkeit würde die Reise ein paar Jahrtausende dauern. Was wahrscheinlich bedeuten würde dass das erste Raumschiff das dorthinfliegt nach ein paar Jahrhunderten von einem neueren, auch wenn es erst Hunderte Jahre später gestartet ist, überholt wird weils einfach viel schneller ist. Dieses wird später von der nächsten Raumschiffgeneration überholt und so weiter.
Ohne Überlichtgeschwindigkeit ist das also sinnlos. Vor allem weil die ersten Schiffe ja erstmal Alpha Centauri erkunden müssen, ob man dort überhaupt eine Kolonie aufbauen kann. Dann müssten sie wieder zurückfliegen, was wieder ein paar Jahrtausende dauert u.s.w.
Ohne eine Art Warp Antrieb können wir andere Sonnensysteme vergessen. Da nützen auch Generationsschiffe oder Schiffe mit Kälteschlafeinrichtung nix.
Gruß
Merkur
Soweit ich mich erinnere verwendet die Enterprise den Warp Antrieb auch nur außerhalb eines Sonnensystems.
Innerhalb verwenden sie den Impulsantrieb, der ist langsamer als die Lichtgeschwindigkeit.
Wäre auch praktisch eine gute Lösung. Innerhalb unseres Sonnensystems ist es ja auch unnötig mit X-facher Lichtgeschwindigkeit zu fliegen. Den bräuchte man nur um die Entfernung zwischen den Sonnensystemen zurückzulegen, z.B. nach Alpha Centauri, 4,3 Lichtjahre entfernt.
Ohne Überlichtgeschwindigkeit würde die Reise ein paar Jahrtausende dauern. Was wahrscheinlich bedeuten würde dass das erste Raumschiff das dorthinfliegt nach ein paar Jahrhunderten von einem neueren, auch wenn es erst Hunderte Jahre später gestartet ist, überholt wird weils einfach viel schneller ist. Dieses wird später von der nächsten Raumschiffgeneration überholt und so weiter.
Ohne Überlichtgeschwindigkeit ist das also sinnlos. Vor allem weil die ersten Schiffe ja erstmal Alpha Centauri erkunden müssen, ob man dort überhaupt eine Kolonie aufbauen kann. Dann müssten sie wieder zurückfliegen, was wieder ein paar Jahrtausende dauert u.s.w.
Ohne eine Art Warp Antrieb können wir andere Sonnensysteme vergessen. Da nützen auch Generationsschiffe oder Schiffe mit Kälteschlafeinrichtung nix.
Gruß
Merkur
Meine Übersetzungen
http://www.nexusmods.com/games/users/13 ... mods&pUp=1
http://www.nexusmods.com/games/users/13 ... mods&pUp=1
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Merkur
Richtig. Mein Beispiel war ja auch lustig gedacht. Mal vorstellen, Du bist da auf einem Planet, egal was Du da gerade machst, und da rauscht ein Raumschiff mit erwähntem Antrieb vorbei, ja dann müsstest Du Dir um den kommenden Tag keine Gedanken mehr machen.Grinsen
MfG tonidoc
Richtig. Mein Beispiel war ja auch lustig gedacht. Mal vorstellen, Du bist da auf einem Planet, egal was Du da gerade machst, und da rauscht ein Raumschiff mit erwähntem Antrieb vorbei, ja dann müsstest Du Dir um den kommenden Tag keine Gedanken mehr machen.Grinsen
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- Merkur
- Steigt weiter auf
- Beiträge: 386
- Registriert: Di 3. Feb 2009, 13:24
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Geschlecht:
Das erinnert mich an einen Film in dem es um einen Supersonnensturm ging der die Erde buchstäblich geröstet hat.
Was ich gerade machen würde weiß ich nicht, aber meine letzten Worte wären: Hast du mal Feuer?
Was ich gerade machen würde weiß ich nicht, aber meine letzten Worte wären: Hast du mal Feuer?

Meine Übersetzungen
http://www.nexusmods.com/games/users/13 ... mods&pUp=1
http://www.nexusmods.com/games/users/13 ... mods&pUp=1