Windows DVD-Maker erkennt kein Laufwerk (Windows 7 - 64bit)

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Antworten

mcarisma85

Windows DVD-Maker erkennt kein Laufwerk (Windows 7 - 64bit)

Beitrag von mcarisma85 »

Moin Moin!

Ich hatte das o. g. Problem, der Windows DVD-Maker gab kein CD-Laufwerk zur Auswahl frei. Im Windows-Explorer und Geräte-Manager war meinem Blu-Ray-Laufwerk allerdings ein Buchstabe zugeordnet und es funktionierte in allen anderen Belangen einwandfrei.

Im Geräte-Manager wurde aber noch ein zweites CD-Laufwerk angegeben. Das kam von dem von mir verwendeten Surf-Stick (von o², Hersteller: Huawei), das ein CD-Laufwerk mit den Treiberinformationen simuliert.

Dieses zweite Laufwerk habe ich im Geräte-Manager deaktiviert (die zugehörige Software und Internetverbindung funktionieren trotzdem einwandfrei) und schon erkannte der DVD-Maker wieder mein Laufwerk und ich konnte wie gewohnt DVDs erstellen. :idea:


Würde mich freuen wenn gegebenenfalls Erfolge von Leuten, denen diese Erklärung geholfen hat, hier gepostet werden ;-)
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hallo mcarisma85

Danke mal, für gute Tipps sind wir immer zu haben.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Mal so gefragt:
Warum emuliert ein Surf-Stick ein CD-Rom Laufwerk?
Ein Surf-Stick soll doch nur eine Internetverbindung herstellen, oder irre ich mich da?

Ansonsten: Solche Tipps sind immer gut.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
Dexter
Moderator
Moderator
Beiträge: 1743
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von Dexter »

MDuss hat geschrieben:Warum emuliert ein Surf-Stick ein CD-Rom Laufwerk?
mcarisma85 hat geschrieben:das ein CD-Laufwerk mit den Treiberinformationen simuliert.
Verstehe ich so, dass der Stick ein neues Laufwerk einbindet, wo die Treiber drauf liegen. Sprich wie wenn man einen USB Stick einsteckt und er erscheint als neues Laufwerk. Ich kann jetzt nur mal Vermutungen anstellen, dass besagter Surf-Stick eben durch die emulation eines CD-Laufwerks dem PC eben vorgaukelt, dass da etwas ist, auf das er zugreifen kann, denn den Stick ansich kann er ohne Treiber scheinbar nicht erkennen, aber wie soll man an die Treiber auf dem Gerät kommen, wenn es nicht erkannt wird?!
Lange Rede kurzer Sinn, klingt wahrscheinlich komplizierter als es ist :)
Hätten auch einfach eine CD beilegen können, wäre aufs Selbe rausgekommen.

Kenne mich nur nicht wirklich mit den Surf-Sticks aus, da ich so etwas noch nicht besitze :)

Mörderische Grüße, Dexter

mcarisma85

Beitrag von mcarisma85 »

Um die teilweise unvollständige Erklärung zu vervollständigen:

In meinem Fall (also der besagte o²-Surfstick von Huawei) wird der Stick eingesteckt, dann wird ein Massenspeichergerät (wie normaler USB-Stick) erkannt, auf dem die Treiberinformationen sind. Ist der Treiber installiert wird zusätzlich ein emuliertes CD-Laufwerk erkannt. Da ist dann die Software, die zum herstellen und verwalten der Internet-Verbindung notwendig ist, zu finden.

Wenn also der Stick bereits installiert ist, und man steckt ihn an den laufenden Rechner an, werden zwei Autostart-Popups geöffnet. Einmal das normale Massenspeichergerät, und einmal das besagte CD-Laufwerk.

Wie sagte eine bekannte deutsche TV-Persönlichkeit immer so schön:

Klingt komisch; ist aber so! :D
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Man das ist ja echt bescheuert gemacht.
Warum nicht einfach die Setupdaten der Software auf den Massendatenträger dirket gespeichert. Warum erst ein virtuelles Laufwerk installieren, das dann wiederum die eigentliche Software installiert?

Naja. Wie sagte mal jemand so schön?
Warum einfach wenn es auch umständlich geht?

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Ganz einfach. Nicht jedes Betriebssystem unterstuetzt automatische Treiberinstallation vom USB-Stick. Ebenfalls ist der USB-Stick ya kein Datenspeicher, bzw soll nicht so verwendet werden, ist also schreibgeschuetzt. Also ist es im Endeffekt einfacher, den Datentraegerbereich als ROM erkennen zu lassen, als ihn umstaendlich zu verstecken und schreibzuschuetzen.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Also eine automatische Treiberinstallation wird ja auch nicht benötigt.
1) kann man übe den Explorer ganz bequem die Setupdatei starten,
2) Würde durch die automatik das Setupprogramm ja bei jedem einstecken des Sticks starten.

Von daher macht eine automatische Startroutine keinen Sinn.

Was denm Schreibschutz angeht, so kann man da bestimmt auch etwas auf Hardware realisieren, damit der bereich nciht mehr verändert werden kann.

Es ist nun mal leider of so, das bestimmte Programme mit emulierten Laufwerken probleme haben.

MfG
MDuss
Antworten