HDD-Docking & Hot-Swapping

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Antworten

Mr.Gnom

HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von Mr.Gnom »

Hi Leute
Bei mir ist es mal wieder soweit, mir einen neuen Rechner zuzulegen.

Unter anderem möchte ich an diesem Rechner öfters mal eine Festplatte wechseln,
bestmöglichst natürlich bei laufenden Betrieb, ohne Schaden zu nehmen ...

Ich habe da jetzt die Wahl zwischen
- SATA Hot-Swap in einem Laufwerksschacht
- SATA Hot-Swap (extern) im Deckel des Gehäuses
- SATA Hot-Swap (extern) über USB 3.0 Anschluss

Teilt mir gerne Eure Meinung und/oder Erfahrungen mit ...

Gruss
Mr.Gnom
Benutzeravatar
bocephalus
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 26
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 09:22
Geschlecht:

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von bocephalus »

hallo Modder,
die Möglichkeiten für Hot-Swapping hängen m.E. etwas vom Board ab , auf meinem Vorzeigerechner gibt es Hot-Plug in dem Sinne, dass eine externe SATA-HDD (angeschlossen über Extern SATA ) sofort nach Einschalten der Stromversorgung der HDD vom Rechner erkannt wird und angesprochen werden kann. Meine anderen Rechner können das erst nach restart.
Ganz wichtig aber ist :
Nach meinen Kenntnissen kann man von einem USB-Anschluss NICHT booten !!!!
Bei meinen externen SATA-HDD's habe ich auf einer Win 8.1 installiert, das ich über den Boot-Manager des BIOS booten kann. Sehr nützliches Feature (z.B. weiss ich jetzt, dass Win 8.1
nichts für mich ist). Über eine per USB angeschlossene HDD würde das nicht gehen!
gruss bocephalus

Mr.Gnom

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von Mr.Gnom »

Hi Bocephalus
Booten mit diesen wechselbaren HDDs habe ich nicht vor.
Dazu benutze ich dann die interne patitionierte SATA3HDD.

Einen Eintrag im Bios soll es z.B. immer geben, wenn Hot-Swapping ab Werk im Gehäuse eingebaut wurde.

Soweit ich informiert bin, ist die einzige Variante ohne USB der Einbau im Laufwerksschacht
und das ist der springende Punkt ... mit oder ohne USB-Anschluss ...

Kann USB 3.0 da wirklich mithalten ?

Gruss
Mr.Gnom
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von MDuss »

Zunächst einmal, warum sollte man von einem USB Datenträger nicht booten können. So etwas können doch alle Mainboards schon seit Jahren.

Habe hier ein Mainboard aus dem Jahre 2007, und das kann auch von USB booten.
Habe auf einem USB Stick ein Programm um eine HDD Sicherung von USB Festplatte auf die internen Festplatten zurück zu sichern.

Was das Hotswap angeht, wenn es extern sein soll, dann sollten eigentlich alle USB und SATA Gehäuse dazu in der Lage sein.

Habe hier 4 Festplatten in einem Externen Gehäuse eingebaut, welche über USB angeschlossen sind, und zwei Festplatten in einem externen Gehäuse, welche über einen ESATA Anschluss verfügen.

Ich kann alle Festplatten ohne Probleme im laufenden Betrieb aus und einstecken.
Natürlich vorher das Laufwerk (Sicher entfernen), bevor man das Datenkabel abzieht.
Und booten kann ich auch sowohl von der USB Festplatte, als auch von der ESATA Festplatte.

Wenn man die Festplatten intern einbauen will, so gibt es auch da Möglichkeiten.
Dazu gibt es Einschubsysteme, die man in einen 5 1/4 Zoll Schacht einbaut. Diese sollte man dann am besten an einen Internen SATA Anschluss anschließen. Es gibt diese Einbauschienen auch für den PATA, aber PATA Laufwerke und das PATA System selbst sind nicht Hotswap fähig.

Daher bleibt nur, diese Einbauschienen für den SATA Anschluss.

Oder wenn es diese Einbauschienen gibt, für den Internen USB Anschluss, an den internen Pfostenstecker für weitere USB Anschlüsse.
Dann werden diese Festplatten an den Einbauschienen wie externe USB Laufwerke gehandhabt.

Auch wenn die Festplatten am SATA intern angeschlossen sind, kann man diese "Sicher entfernen".

habe bei mir in der Taskleiste neben der Uhr ständig das Symbol, dass ich Festplatten sicher entfernen kann, obwohl ich keine USB Laufwerke angeschlossen habe.

Die Lösung: Meine beiden Festplatten sind SATA, und die könnte ich daher auswerfen, weil SATA prinzipiell Hotswap fähig ist.

ABER immer daran denken, nutzt die Funktion "Hardware sicher entfernen". Die Daten und das Dateisystem werden es danken.


Also Mr.Gnom
Du solltest sowohl externe USB als auch externe ESATA Festplatten problemlos nutzen können. Wenn du einen Einbaurahmen für den internen Anschluss verwenden willst, dann brauchst du einen Rahmen, der intern am ESATA oder USB angeschlossen wird.
Viele USB Karten zum Nachrüsten haben auch intern einen USB Anschluss vom Typ B, also wie die USB Anschlüsse auf der Mainboardrückseite.


Was die Geschwindigkeit angeht:
USB 3 kann 5Gbit pro Sekunde, das sind also max. 625 Megabyte / Sekunde.
SATA 3 kann max. 600 Megabyte / Sekunde.
Aber solche Werte erreichst du nur mit SSD Festplatten. Mechanische Festplatten können solche Werte nicht erreichen, von daher spielt es keine Rolle ob du USB 3 oder SATA3 verwendest.
Und selbst die schnellsten SSD Erreichen nie die vollen 600Megabyte / Sekunde bei SATA3, von daher werden diese auch niemals die 625Megabyte bei USB 3 erreichen.


MfG
MDuss

Mr.Gnom

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von Mr.Gnom »

Hi MDuss
Danke mal für Deinen Bericht :wink:

Da ich mir ja einen neuen Rechner zusammenstelle(n lasse), bleibt mir der Rahmeneinbau erspart,
weil ich mir gleich ein Gehäuse incl. Hot-Swapping ab Werk zulegen werde.

Die Frage ist für mich nur, ob ich ein Gehäuse mit Anschluss am Gehäusedeckel (extern, USB) oder
ein Gehäuse mit Front-Wechselrahmen (ESATA) nehmen soll ... :denken

Da habe ich wohl die Qual der Wahl :head

Gruss
Mr.Gnom
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von MDuss »

HI Mr.Gnom

Habe ich dich richtig verstanden, dass die USB Lösung extern am Gehäuse selbst angedockt wird?
Erinnert mich etwas an die Medion Gehäuse vom Aldi. Dort kann man externe USB Festplatten auch auf dem Deckel andocken.

Die ESATA Lösung ist ein externes Gehäuse, in das die Festplatten rein geschoben werden.

Also was die Handhabung angeht, wäre die USB Lösung von Vorteil, da hier ein externes Netzteil und das Datenkabel entfällt. Denn beides ist bereits am Gehäuse vorhanden, so dass du kein Kabelsalat hast.
Einfach die Festplatte in die Halterung schieben und fertig.

Beim ESATA Gehäuse hingegen brauchst du halt ein Netzteil, und das ESATA Datenkabel und auch die Laufschienen, mit denen die Festlatte in das Gehäuse geschoben werden.

Vorteil der USB Lösung: Du must nur das Laufwerk in die Andockbucht schieben, und die Stromversorgung und Datenverbindung wird sofort hergestellt. Du brauchst kein externes Netzteil und kein externes Datenkabel.

Vorteil der ESATA Version. Du brauchst nur ein Basismodul, wo du die Festplatten reinschieben musst.

Nachteil beider Versionen. Bei der USB Lösung muss halt das Gehäuse der Festplatte auf das Gehäuse deines PCs bzw. auf die Anschlüsse abgestimmt sein, weil es hier keine Kabel gibt. Also der Abstand und die Position der Stecker müssen passen, ansonsten kannst du die USB Version nicht an deinem PC andocken. Und wer weiß, wie lange der Hersteller diese USB Gehäuse für dein PC Gehäuse herstellt.
Das gleiche gilt für die ESATA Lösung. Denn da die Festplatten in das Gehäuse geschoben werden, werden an den Festplatten meist Schienen angeschraubt, mit denen die Festplatte dann in das Gehäuse geschoben werden. An den Schienen ist meist auch ein Arretierungsgriff angebracht, damit wird verhindert, dass sich die Festplatte aus versehen verschiebt, und die Kontakte getrennt werden. Auch hier gilt: Wer weiß, wie lange der Hersteller des Gehäuses die Schienen zum separaten verkauf anbietet. Denn ohne die passenden Schienen kannst du die Festplatte nicht mit dem Gehäuse verwenden.

Wenn du die USB Version verwenden willst, dann brauchst du halt entsprechend viele Gehäuse, wo die Festplatten fest eingebaut sind. Diese sind halt etwas teurer denke ich mal. Und brauchen auch mehr Platz, wenn du diese Festplatte nicht benötigst und dadurch z.B. im Schrank lagerst.
Bei der ESATA Lösung brauchst du entsprechend viele Schienen, die an die Festplatten montiert werden, damit man die Festplatten in das Gehäuse schieben kann. Diese sind halt günstiger als ein komplettes Gehäuse. Also am besten gleich einen Vorrat dieser Schienen kaufen, wenn du mehrere Festplatten mit dem ESATA Gehäuse verwenden willst.

Bei der USB Version ist halt auch ein Vorteil, dass die Festplatten bei nicht gebrauch sicher in dem Gehäuse liegen, und damit auch Geschützt sind.
Bei der ESATA Lösung hingegen sind die Festplatten ungeschützt, wenn diese sich außerhalb des Gehäuses befinden. Dann die Festplatten so lagern dass diese nicht aus versehen bewegt werden, und die Festplattenplatine so eventuell Kratzer abbekommen kann.

Hat halt beides seine Vor und Nachteile.
Wenn es dir weniger auf den Preis ankommst, dann dürfte die USB Gehäuse Lösung besser sein. Kauf dir aber gleich ein paar Gehäuse, denn wer weiß, wie lange es diese USB Gehäuse für deine PC Gehäuse gibt.
Die ESATA Lösung dürfte in der Summe billiger sein, hat aber halt den großen Nachteil, dass die Festplatten ungeschützt sind, wenn diese nicht im Gehäuse sind.

MfG
MDuss

Mr.Gnom

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von Mr.Gnom »

Hi MDuss
Du hast es recht in Erinnerung ... erinnert etwas an die "Aldi-PCs" :wink:
Jedoch möchte ich eine etwas modernere Variante ... :D

Hier ein Gehäuse-Beispiel, das mir sehr zusagt:
Xigmatek - Midgard 2 mit Hot-Swap für 2,5 und 3,5 HDDs
► Text anzeigen
Gruss
Mr.Gnom
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von MDuss »

Hi Mr.Gnom.

Diese Variante ist auch nicht schlecht.

Damit umgehst du die Probleme mit den speziellen Gehäusen für die USB Version und die Schienen für deine ESATA Version.
Außerdem must du die Festplatten in keine Gehäuse montieren, wobei wir gleich bei dem einzigen Nachteil wären, der mir einfällt.

Die Festplatten sind komplett ungeschützt, wenn du diese nicht benötigst, da diese in keinem Gehäuse eingebaut sind.

Ansonsten fallen mir keine Nachteile ein.

MfG
MDuss

Mr.Gnom

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von Mr.Gnom »

Hi MDuss
Ja, bei dieser Version ist die Festplatte ungeschützt.

Aber ich wollte eine Möglichkeit, Festplatten schnell zur Verfügung zu haben,
ohne davor noch etwas montieren zu müssen ... einfach reinschieben und fertig.

Zudem gibt es eine sogenannte Schutzkappe dafür, falls die Platte länger drin ist.
Ich habe aber nicht vor, eine Platte lange dadrin zu lassen, sondern reinschieben,
die nötige Arbeit damit verrichten und dann schnell wieder raus mit der Platte.
Sie soll mir nur als DVD- & USB-Ersatz und zur Datensicherung/Backup dienen.

Gruss
Mr.Gnom
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von MDuss »

Hi Mr.Gnom.

Also für so etwas ist diese Version sehr gut geeignet.
Eignet sich auch gut, um Backups von ganzen Festplatten zu machen, denn da diese intern angeschlossen sind, entfällt die frage, ob das bootmedium auch USB oder SATA kann.
Einfach von der anderen internen Festplatte booten und das Backup ist schnell übertragen.

Auch die Datenübertragung ist hier die schnellste und sicherste.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
Dexter
Moderator
Moderator
Beiträge: 1743
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: HDD-Docking & Hot-Swapping

Beitrag von Dexter »

Kann auch nur noch meine Erfahrung reinwerfen ^^
Leider keinen Link gefunden, den ich präsentieren könnte.

Ich habe mir damals beim Kauf einer externen Festplatte eine Kombi von IcyBox gekauft.
Schlankes 3,5" Gehäuse, was in einen 5,25" Zoll Einschub in der Front des PCs passt.
Der Rahmen wurde einfach per SATA angeklemmt und gut ist.
So hatte ich eine externe Festplatte per USB und eben wenns mal schnell gehen musste ein Schubfach für interes beschreiben :)
CIMG0454.JPG
CIMG0456.JPG
Mir gefällt es so am Besten ^^
Klappe zu und ich sehs nich, die Mobilität einer externen Festplatte, damit bin ich rundum zufrieden :)
Ach und das HDD Gehäuse verfügt auch noch neben USB und Dockingslot über einen eSATA...

Mörderische Grüße, Dexter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten