Amazon

Alles was in die anderen Rubriken nicht hineinpasst könnt ihr hier besprechen.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Amazon

Beitrag von MDuss »

Hi Dexter.

Für dein Vorhaben gibt es folgende Variationen.

Zuerst einmal:
Also wenn man eine Netzwerkstecker auf ein Kabel klemmen will, dann braucht man eine Grimpzange, wie man auf dieser Seite sehen kann
http://www.computerwoche.de/a/richtig-crimpen,1894070

Wenn man das Kabel in einer Netzwerkdose installieren will, braucht man ein Auflegewerkzeug
http://webshop.schneider-consulting.it/ ... gewerkzeug

Was jetzt dein Plan angeht Dexter so gehe ich von folgender Grundkonfiguration aus.
Im Büro gibt es einen Doppelnetzwerkanschluss, von dem aber nur eine Dose angeschlossen ist.
Im Keller gibt es nur eine einfache Netzwerkdose mit halt nur einem Anschluss.

Wenn du jetzt die zweite im Büro auch verwenden willst, für z.B. einen zweiten PC, dann gibt es grundlegend folgende Möglichkeit.

- Du verwendest zwei dieser Doppelstecker. Einer kommt in die Wand Dose im Büro. Von dort gehen 2 Patchkabel ab, die an die beiden PC gehen.
Der andere Doppelstecker kommt in die Wand Dose im Keller, von dort gehen dann zwei Patchkabel zum Router.

- Du Aktivierst die zweite Netzwerkdose, indem du die Dose aufschraubst, und mit Hilfe des Auflegewerkzeugs die beiden Dosen entsprechend mit je 4 Adern (immer 2 Aderpaare) neu verkabelst.
Im Keller kommt dann ein Doppelstecker zum Einsatz, von dem jeweils ein Patchakbel zum Router führt.

- Du verwendest auf beiden Seiten des Kabels jeweils eine Netzwerk Dose mit jeweils 2 Netzwerkanschlüssen und verkabelst diese mit dem Auflegewerkzeug. Dann benötigst du auf beiden Seiten jeweils 2 Patchkabel. Zwei zu den Pcs und zwei zum Router.

Benötigtes Material und Zeitaufwand:

1tes Beispiel: 2 Doppelstecker und zwei Patchkabel.
Du must nur die Doppelstecker anschließen und die Kabel einstecken.

2tes Beispiel: 1 Doppelstecker (im Keller), ein Auflegewerkzeug, 2 Patchkabel in passender Länge.
Zeit und eine Pinbelegung um die Netzwerkdose im Büro neu zu verkabeln. Ein Patchkabel für den zusätzlichen PC und ein Patchkabel im Keller vom Doppelstecker zum Router für den zweiten Anschluss.

3tes Beispiel: Eine zusätzliche Netzwerkdose mit Netzwerk Anschlüssen für zwei Anschlüsse. 2 Patchkabel und ein Auflegewerkzeug.
Du must die Netzwerkdose im Büro neu verkabeln, sowie die Netzwerkdose im Keller durch die Doppelanschlussdose austauschen und entsprechend verkabeln. Dann einfach die Patchkabel einstecken.



@Toni.
Es wäre ganz gut, wenn du die Begriffe nicht durcheinander bringst. Denn beim Lesen ist das etwas verwirrend.
WLan steht für Wireless Lan, also Funknetzwerk. Soll heißen es gibt hier keine Stecker und Kabel. Es gibt hier nur das Kabel, dass vom Accesspoint zum Router/Switch oder was auch immer geht.
Alles andere geht über Funk.


Dieser Doppelstecker ist nicht anderes al ein Verteiler, der aus einer vollbeschalteten Wandnetzwerdose 2 Halb-Beschaltete Netzwerkdosen macht. Also nicht anderes als quasi eine Doppelwandnetzwerkdose auf einem 8-Adrigen Kabel angeschlossen wird.

Genau aus diesem Grund kannst du diesen Doppelstecker nicht in eine Netzwerkkarte stecken. Du kannst es zwar probieren, es dürfte auch nichts kaputt gehen, aber es wird nur einer der beiden Ausgänge der Doppelnetzwerkdose funktionieren.
Denn die andere ist an inaktiven Pins der netzwerkkarte angeschlossen. Denn sobald ein Netzwerkgerät an einem Port erkannt wird, schaltet die Netzwerkkarte auf max. 100Mbit und damit sind die anderen Pins des Netzwerkanschlusses inaktiv.

Denn für 100Mbit benötigst du die Pins 1,2 und 3,6.
Für Gigabit kommen die Pins 4,5 und 7,8.

Wenn du jetzt über den Doppelstecker 2 andere Netzwerkgeräte anschließen würdest, dann würde ein Anschluss die Daten korrekt liefern, nämlich an die Pins 1,2 und 3,6.
Der andere Anschluss aber würde die Daten an die Pins 4,5 und 7,8 liefern, und das ist verkehrt. Die netzwerkkarte kann mit diesen Signalen an diesen Pins nichts anfangen.
Dieser Anschluss würde die Daten falsch liefern und somit nicht funktionieren. Die Netzwerkkarte schaltet auf 100Mbit und die Pins für den zweiten Anschluss, also die Pins 4,5 und 7,8 werden inaktiv.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Es wird nur der eine Anschluss funktionieren, nämlich derjenige, der die Daten korrekt liefert, der andere funktioniert nicht.

2) Da die Netzwerkkarte Signale auf den falschen Pins bekommt, schaltet die Netzwerkarte ganz ab und dann funktionieren am Doppelstecker einfach beide Anschlüsse nicht.

Wie gesagt, probieren kannst du es, kaputt machen kannst du so eigentlich nichts.

Aber ich kann dir jetzt schon sagen, dass wenn du den Doppelstecker in die Netzwerkkarte steckst, das dort so wie du es dir vorstellst, es nicht gehen wird.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Amazon

Beitrag von MDuss »

tonidoc hat geschrieben:Hi MDuss

Ja ich habe mir schon viel angesehen. Auch solche Sachen, die da besagen, das geht nicht, und danach ging es dann doch, grölen.

Auch habe ich jrgendwo mal gelesen, dass man nicht verschiedene Router hintereinander schalten könne, geht auch.
Ich habe zum Beispiel bei mir momentan einen VDSL - Router mit einem gewöhnlichen DSL - Router geschaltet, funktioniert einwandfrei.
Leider kann ich aber mit diesem System nur einen Router über meinen PC kontrollieren. Von daher brauche ich diesen Adapter.

Man sollte nicht alles glauben, was man da zu lesen kriegt, grinsen.

Mein Leitsatz ist: Probieren geht über studieren!!!!!

MfG tonidoc
Das einzige war mir hier einfällt wäre:
Einfach das Netzwerkkabel umstecken von einem zum anderen Router, dann sollte der Zugriff mit der IP gehen, oder du must dir eine zweite Netzwerkkarte einbauen und die zweite direkt am anderen Router anschließen.
Allerdings weis ich jetzt nicht, in wie weit die zweite Netzwerkkarte andere Probleme öffnen könnte.

Ich selbst habe noch nie zwei Netzwerkkarten in einem PC betrieben, die zudem noch quasi im selben Netzwerk angeschlossen sind. Ich weiß nicht, was das an neuen Probleme erzeugen kann oder halt nicht.

Aber über die Aussage, dass man keine zwei Router hintereinander betreiben kann, darüber musste ich schon schmunzeln. Was glauben die Schreiber solcher Kommentare denn, wie eine DMZ oder ähnliches Funktioniert?

MfG
MDuss
Benutzeravatar
Dexter
Moderator
Moderator
Beiträge: 1743
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Amazon

Beitrag von Dexter »

Wirklich ein interessantes Thema, danke euch Beiden für die Ratschläge :)
MDuss hat geschrieben:Ich selbst habe noch nie zwei Netzwerkkarten in einem PC betrieben, die zudem noch quasi im selben Netzwerk angeschlossen sind. Ich weiß nicht, was das an neuen Probleme erzeugen kann oder halt nicht.
Ich hatte mir extra desswegen mal ein MB ausgesucht, dass 2 Anschlüsse hat.

1. Anschluss ging an den Router fürs WWW
2. Anschluss ging an einen Switch fürs LAN

Lief ohne Probleme. Ich hatte damals immer die Karte, welche ich nicht gebraucht hatte aus gemacht...
So konnte ich zB auch zu Hause nur mit meinem PC ins WWW und Gäste hatten nur zugriff aufs LAN (zB)

Hatte sogar mal eine PCIe LAN Karte noch drin, weil eine der Onboard Karten Zicken gemacht hat...
Lief auch...
Wahrscheinlich kann man sich wenn man möchte so viele Karten reinmachen bis alle Slots voll sind... Sinn und Zweck steht auf einem anderen Papier ^^

Mörderische Grüße, Dexter
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Re: Amazon

Beitrag von tonidoc »

Hi

Ich habe nun von Netgear einen Switch besorgt. Da könnte ich nun praktisch 4 Router anschliessen.
Im Moment läuft nur unser Server über Fritz!Box. Mein PC muss ich leider noch über den Netgear Router laufen lassen.

Ich wusste bis anhin nicht, dass es in der Schweiz so schwer ist, einen Glasfasertauglichen Router zu erhalten. Pusterlla führte keinen auch Interdiscount hat keine Glasfasertauglichen Router, ausser auf Bestellung, jrgendwie mühsam, wo ja praktisch alles auf Glasfaser umgestellt wird.

Die einzige Firma, die ich gefunden habe, ist Conrad Elektronik, mal sehen ob die mir den per Nachnahme senden werden, warte noch auf deren Bericht.

Um nochmals auf Dexter zurück zu kommen.
Ich wohnte einmal in einem Block, da hatte ich drei Kollegen an meinen Router angehängt, da ich ja genug Steckplätze an meinem Router hatte. Der eine war mindestens 50 Meter von meinem Router entfernt, und funktionierte einwandfrei.
Da einzige Problem, dass ich dabei hatte, hat einer der drei einen Virus eingefangen, hatte ich den über kurz oder lang auch auf meinem PC.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Amazon

Beitrag von MDuss »

Hi Tonidoc.

Die Kabellänge zwischen 2 AKTIVEN Netzwerkkomponenten darf laut Definition max. 100 Meter sein.
Aktiv sind dabei folgende Komponenten: PC, Switch, Router und alle anderen Geräte die auch eine Signalverstärkung/Auffrischung machen.
Ein Hub hingegen ist meist ein passives Gerät, das keine Signalverstärkung macht.

Wenn man die zulässigen 100 Meter überschreitet, wird ein sogenannter Repeater notwendig, der nichts anderes macht, als die Signale zu verstärken, um die 100 Meter zu überbrücken.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Re: Amazon

Beitrag von tonidoc »

Hi MDuss

Ich habe ja von 50 Meter geschrieben.
Hätte ich ein Lan - Kabel mit 100 Metern, würde ich dies mal ohne Verstärker versuchen. Aber ein Lan - Kabel mit 100 Meter, ist eigentlich bei uns sehr schwer zu bekommen.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
Umbra
Titan
Titan
Beiträge: 3753
Registriert: So 10. Feb 2008, 15:00
Wohnort: nähe Karlsruhe
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:

Re: Amazon

Beitrag von Umbra »

Dexter hat geschrieben:Wirklich ein interessantes Thema, danke euch Beiden für die Ratschläge :)
MDuss hat geschrieben:Ich selbst habe noch nie zwei Netzwerkkarten in einem PC betrieben, die zudem noch quasi im selben Netzwerk angeschlossen sind. Ich weiß nicht, was das an neuen Probleme erzeugen kann oder halt nicht.
Ich hatte mir extra desswegen mal ein MB ausgesucht, dass 2 Anschlüsse hat.

1. Anschluss ging an den Router fürs WWW
2. Anschluss ging an einen Switch fürs LAN

Lief ohne Probleme. Ich hatte damals immer die Karte, welche ich nicht gebraucht hatte aus gemacht...
So konnte ich zB auch zu Hause nur mit meinem PC ins WWW und Gäste hatten nur zugriff aufs LAN (zB)

Hatte sogar mal eine PCIe LAN Karte noch drin, weil eine der Onboard Karten Zicken gemacht hat...
Lief auch...
Wahrscheinlich kann man sich wenn man möchte so viele Karten reinmachen bis alle Slots voll sind... Sinn und Zweck steht auf einem anderen Papier ^^

Mörderische Grüße, Dexter
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber das hatte ich früher auch. Ein PC mit zwei netzwerkkarten und dann mit der einen ins internet, mit der anderen zu einem anderen pc, im LAN. Mann kann dann theoretisch auch den mittleren PC als gateway nehemn und somit mit dem zweiten ins netz gelangen, ansonsten war der eine zum lan zocken und der andere für ins worldwideweb.^^

Gruß
Umbra
Bild

Teil des Schiffs, Teil der Crew. ~ FDK2
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Amazon

Beitrag von MDuss »

HI Umbra.

Bei deiner Konfiguration wird ja eine Netzwerkkarte für das LAN bzw. zum Router verwendet, die andere nur an einen anderen PC.

Aber bei Tonis Vorschlag würde eine Netzwerkkarte an Router 1 gehen, um diesen zu konfigurieren, die andere Netzwerkkarte an Router 2 gehen, um den zu Konfigurieren.

Jetzt sind aber beide Netzwerkkarten und beide Router von den IP Adressen her im selben Netzwerk. Ich würde also mit den beiden Netzwerkkarten und den Routern quasi eine Loop, also eine Schleife, innerhalb eines Netzwerks aufbauen. Eine Schleife von Netzwerkkarte 1 an Router 1, von dort an Router 2 und dann von Router 2 an die Netzwerkkarte 2 im PC, wo auch die erste Netzwerkkarte ist.

Und eine Loop ist laut der Netzwerktopologie für Ethernet nicht erlaubt. Es kann, muss aber nicht sein, dass es zu Problemen kommen kann.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
Umbra
Titan
Titan
Beiträge: 3753
Registriert: So 10. Feb 2008, 15:00
Wohnort: nähe Karlsruhe
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:

Re: Amazon

Beitrag von Umbra »

Aber die beiden netzwerkkarten, haben doch unterschiedliche IPs, oder überseh ich irgendetwas.
Das müsste doch dennoch funktionieren.

Ähnlich wie auf einer LAN, wo einer internet hat und der rest nicht, oder eben WLAN und Ethernet...

Gruß
Umbra
Bild

Teil des Schiffs, Teil der Crew. ~ FDK2
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8836
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Amazon

Beitrag von MDuss »

HI Umbra.

Zwei oder mehr Netzwerkkarten in einem PC sind auch nciht das Problem.
Das Problem was jetzt hier speziell besteht, ist, dass von einem PC aus mehrere Verbindungen in ein und das gleiche Netzwerk ausgehen.
Denn von dem PC sollte einmal eine Verbindung zum Router 1 und Router 2 hergestellt werden.
Zusätzlich sind Router 1 und 2 ebenfalls miteinander Verbunden.

Und das erzeugt einen Loop (Schleife) innerhalb der Netzwerkstruktur. Und so etwas ist nicht erlaubt, und führt zu unvorhersagbaren Problemen.

Hier mal ein Bild zu einem Loop
Bild

Hier die Beschreibung dazu:
http://www.itgeared.com/articles/1344-s ... -tutorial/
Bereich Spanning Tree Protocol

Wenn du auf dem Bild den Router unten links durch einen PC mit zwei Netzwerkarten ersetzt, hast du das gleiche, nähmlich einen Loop.

Was du meinst Umbra ist wieder etwas anders.
Wenn nur einer Internetzugang hat, und alle anderen PC über diesen einen PC ins Internet gehen, dann ist das kein Loop. Der PC hat eine Netzwerkkarte, der mit dem DSL Modem verbunden ist, und eine zweite Netzwerkkarte, welche mit dem Netzwerk verbunden ist. Von dort geht alles an die anderen Pcs weiter. Aber hier gibt es keinen Loop, sondern es gibt einen klar definierten Weg von den Pcs zu allen anderen Netzwerkgeräten. Bei einem Loop hingegen kann es rein theoretisch mehrere Wege geben.

Hier mal ein Bild eines Netzwerks ohne Loop.
http://pcwelt.ws24.cc/text_71442480_399 ... utsch.html
Es gibt immer nur einen Weg voneinem Gerät zu einem anderen.

Bei meinem Beispiel oben gibt es hingegen zwei Wege von einem gerät zum anderen. Und das darf es innerhalb eines Netzwerkes nicht geben, zumindest nicht bei Ethernet.

MfG
MDuss
Antworten