Baustellenlärm zwischen 50 und 70 db
- mufusion
- Veteran
- Beiträge: 732
- Registriert: So 24. Apr 2011, 15:08
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Baustellenlärm zwischen 50 und 70 db
Ich habe mal gelesen das tagsüber nur eine Belästigung von 50 DB und nachts von 40 DB durch Baustellen erlaubt ist nun habe ich mal 1 Meter vom lautesten Fenster aus gemessen und einen Durschnitt von 65 einen Minimalwert von 49 und Maximalwert von 73 gemessen (für die die sich wundern, was so einen Lärm machen kann: Ein Bagger mit Vorschlaghammer, der ein großes Loch in beton schlägt).
Ich dachte das der Fluglärm hier schon zu groß sei aber der bezieht sich "nur" auf durschnittlich 55 (wir wohnen in der Start und Landezone des köln-bonner Flughafens 1,5 km weit entfernt von den Start und Landebahnen ...) das toppt die Baustelle direkt nebenan (um die 10 m Luftlinie) bei Weitem
man kann weder ausschlafen (die haben mich um 7:00 geweckt ... am Wochenende!) noch Musik hören oder fernsehen kucken geschweigedenn sich richtig unterhalten
Nun weis ich aber nicht ob wir ein Recht auf Linderung haben da unsere Fenster 1. sehr alt und 2. sehr dünn sind und so gut wie alles Durchlassen
zudem hämmert der ja nicht die ganze Zeit da sind immer 20 Sekunden pause zwischen dann 20 Sekunden hämmern dann wieder pause usw.
An wen muss man sich bei so was eig. richten? (Das mit dem Fluglärm ist was anderes da soll man den Flughafen anrufen der dann schaut und eventuell einen Lärmschutz einbaut getan haben die bis jetzt aber nichts)
Ich dachte das der Fluglärm hier schon zu groß sei aber der bezieht sich "nur" auf durschnittlich 55 (wir wohnen in der Start und Landezone des köln-bonner Flughafens 1,5 km weit entfernt von den Start und Landebahnen ...) das toppt die Baustelle direkt nebenan (um die 10 m Luftlinie) bei Weitem
man kann weder ausschlafen (die haben mich um 7:00 geweckt ... am Wochenende!) noch Musik hören oder fernsehen kucken geschweigedenn sich richtig unterhalten
Nun weis ich aber nicht ob wir ein Recht auf Linderung haben da unsere Fenster 1. sehr alt und 2. sehr dünn sind und so gut wie alles Durchlassen
zudem hämmert der ja nicht die ganze Zeit da sind immer 20 Sekunden pause zwischen dann 20 Sekunden hämmern dann wieder pause usw.
An wen muss man sich bei so was eig. richten? (Das mit dem Fluglärm ist was anderes da soll man den Flughafen anrufen der dann schaut und eventuell einen Lärmschutz einbaut getan haben die bis jetzt aber nichts)
Sapere aude!
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8836
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Da bewegst du dich auf schwierigem Gelände.
Am besten du Fragst da mal an betsimmten Stellen nach, was man da amchen kann, und was dafür notwendig ist.
Ich weiß jetzt nicht, wie solche Stellen heißen, aber dort kann man sich sehr gut Informieren.
Denn solche Sachlagen gehen schon sehr weit rein in die Rechtslage und Rechtsprechung. Und dort kann man sich leider sehr schnell vertun.
Auf diesem Gebiet habe ich zumindest keine Erfahrung.
Aber ob man gegen soclhe Baustellen überhaupt etwas machen kann ist eher fraglich.
Und Du must auch die Lautsrärke beweisen, am besten mit unabhängigen Zeugen. Auch Tag und Datum müssen genau erfasst sein.
Und was dieser Baustellenlärm angeht, ich bin mir nicht sicher, aber ist das nicht von Land zu Land und Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich geregelt, da dies Ländersache und nicht Bundessache ist?
MfG
MDuss
Am besten du Fragst da mal an betsimmten Stellen nach, was man da amchen kann, und was dafür notwendig ist.
Ich weiß jetzt nicht, wie solche Stellen heißen, aber dort kann man sich sehr gut Informieren.
Denn solche Sachlagen gehen schon sehr weit rein in die Rechtslage und Rechtsprechung. Und dort kann man sich leider sehr schnell vertun.
Auf diesem Gebiet habe ich zumindest keine Erfahrung.
Aber ob man gegen soclhe Baustellen überhaupt etwas machen kann ist eher fraglich.
Und Du must auch die Lautsrärke beweisen, am besten mit unabhängigen Zeugen. Auch Tag und Datum müssen genau erfasst sein.
Und was dieser Baustellenlärm angeht, ich bin mir nicht sicher, aber ist das nicht von Land zu Land und Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich geregelt, da dies Ländersache und nicht Bundessache ist?
MfG
MDuss
- mufusion
- Veteran
- Beiträge: 732
- Registriert: So 24. Apr 2011, 15:08
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
ich weis es nichtMDuss hat geschrieben:
Und was dieser Baustellenlärm angeht, ich bin mir nicht sicher, aber ist das nicht von Land zu Land und Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich geregelt, da dies Ländersache und nicht Bundessache ist?
MfG
MDuss
ich habe einfach gegoogelt was denn erlaubt ist und da kam immer 50-60 am tag ( bie manchen stand 50 bei anderen 60) und 40 in der nacht ( wobei ich das schon viel finde nachts um 1:00 mit 40 db , zum glück machen die hier um 17:00 meistens schluss die flugzeuge reichen nachts ja auch mit ihren 55 db) bei dem punkt frage ich mich auch was ist mit der nachtruhe?
Sapere aude!
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8836
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Ich glaube was den Lärm angeht, so könnte man mal bei der Verbandsgemeinde Nachfragen.
Da dies meist in den Kommunen geregelt ist was denLärm angeht, sollten diese am besten Auskunft geben können, oder einem zumindest sagen können, wo man diese Info erhält.
Wie hast du den Lärm eigentlich Gemessen?
MfG
MDuss
Da dies meist in den Kommunen geregelt ist was denLärm angeht, sollten diese am besten Auskunft geben können, oder einem zumindest sagen können, wo man diese Info erhält.
Wie hast du den Lärm eigentlich Gemessen?
MfG
MDuss
- mufusion
- Veteran
- Beiträge: 732
- Registriert: So 24. Apr 2011, 15:08
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
ich habe es mit einem samsung smartphone und einem iphone 4 mit 11 verscheidenen apps gemessen (5 auf dem smartphone 6 auf dem iphone) da diese ja nicht so zuverlässig sind wie professionelle geräte.
sie gaben alle die gleichen werte an mit 1-6 db unterschied. da die gemessenen werten von teilweise 70 db die 50 db so sehr überschreiten kann man sogar 10 db tolleranz abziehen und es wäre immernoch zu laut
sie gaben alle die gleichen werte an mit 1-6 db unterschied. da die gemessenen werten von teilweise 70 db die 50 db so sehr überschreiten kann man sogar 10 db tolleranz abziehen und es wäre immernoch zu laut
Sapere aude!
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8836
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Hi mufusion..
Also solche Ergebnisse werden Garantiert nciht akzeptiert.
Damit solche Messungen auch von offizieller Stelle verwendet werden können/dürfen, werden solche Messungen mit speziellen geeichten Geräten durchgeführt.
Solche Messungen, wie du sie gemacht hast, kann man für den Anfang nehmen, um Anhaltspunkte zu haben. Aber wenn es darauf ankommt, dann werden diese Messngen eben mit den speziellen Messgeräten durchgeführt.
Wie gesagt, frag mal in der Verbandsgeeminde nach, wie bei euch die Richtlinien für Lärmbelästigung sind.
Aber ich denke mal nciht, dass du da eine gute Chance hast. Es sei denn der Lärm wäre absolut zu hoch, aber dass muss dann immer im Einzelfallgeklärt werden.
MfG
MDuss
Also solche Ergebnisse werden Garantiert nciht akzeptiert.
Damit solche Messungen auch von offizieller Stelle verwendet werden können/dürfen, werden solche Messungen mit speziellen geeichten Geräten durchgeführt.
Solche Messungen, wie du sie gemacht hast, kann man für den Anfang nehmen, um Anhaltspunkte zu haben. Aber wenn es darauf ankommt, dann werden diese Messngen eben mit den speziellen Messgeräten durchgeführt.
Wie gesagt, frag mal in der Verbandsgeeminde nach, wie bei euch die Richtlinien für Lärmbelästigung sind.
Aber ich denke mal nciht, dass du da eine gute Chance hast. Es sei denn der Lärm wäre absolut zu hoch, aber dass muss dann immer im Einzelfallgeklärt werden.
MfG
MDuss
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Hi mufusion
Mal eine Erklärung aus der Schweiz, wie es mit den deutschen Gesetzen aussieht, weis ich nicht.
Mal grundsätzlich nehme ich doch stark an, dass besagte Baufirma eine Baugenehmigung hat, ansonsten dürften diese ja nicht bauen. In diesem Fall könntest Du bei uns in der Schweiz nicht sehr viel dagegen unternehmen. Was das Verursachen von Lärm auf dem Bau betrifft, gibt es bei uns ein Gesetz:
Nicht vor Morgens ab 07:00 Uhr, Mittagsruhe einhalten von 12:00 bis 13:00 Uhr, Abends 18:00 Uhr sollte dann Schluss mit dem Baulärm sein. Du könntest höchstens mal die von mir erwähnten Zeiten studieren. Sollten diese Zeiten nicht eingehalten werden, haben wir hier ein Recht auf Klage gegen den Bauunternehmer. ( Deutschland? ).
Ich kann mir nicht vorstellen, das Du da gross was dagegen unternehmen kannst, und dies nicht nur, weil das Haus im Familienbesitz ist, auch als Mieter hättest Du keine grossen Aussichten auf Erfolg bei einer Klage von Deiner Seite. Im Gegenteil, bei einer Niederlage im Falle einer Strafanzeige Deiner Seite gegen besagte Baufirma, wer sagt Dir, das besagte Baufirma dann nicht noch extra mehr Lärm machen würde? Man sollte nun wirklich keine schlafenden Hunde wecken.
MfG tonidoc
Mal eine Erklärung aus der Schweiz, wie es mit den deutschen Gesetzen aussieht, weis ich nicht.
Mal grundsätzlich nehme ich doch stark an, dass besagte Baufirma eine Baugenehmigung hat, ansonsten dürften diese ja nicht bauen. In diesem Fall könntest Du bei uns in der Schweiz nicht sehr viel dagegen unternehmen. Was das Verursachen von Lärm auf dem Bau betrifft, gibt es bei uns ein Gesetz:
Nicht vor Morgens ab 07:00 Uhr, Mittagsruhe einhalten von 12:00 bis 13:00 Uhr, Abends 18:00 Uhr sollte dann Schluss mit dem Baulärm sein. Du könntest höchstens mal die von mir erwähnten Zeiten studieren. Sollten diese Zeiten nicht eingehalten werden, haben wir hier ein Recht auf Klage gegen den Bauunternehmer. ( Deutschland? ).
Ich kann mir nicht vorstellen, das Du da gross was dagegen unternehmen kannst, und dies nicht nur, weil das Haus im Familienbesitz ist, auch als Mieter hättest Du keine grossen Aussichten auf Erfolg bei einer Klage von Deiner Seite. Im Gegenteil, bei einer Niederlage im Falle einer Strafanzeige Deiner Seite gegen besagte Baufirma, wer sagt Dir, das besagte Baufirma dann nicht noch extra mehr Lärm machen würde? Man sollte nun wirklich keine schlafenden Hunde wecken.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- koepy 3
- King
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 17. Feb 2011, 19:37
- Wohnort: NS
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Geschlecht:
Hi mufusion,
im Grund hat Dir MDuss aufgezeigt, wie groß Deine Chancen sind.^^
Wenn Du trotzdem etwas dagegen unternehmen willst, musst Du einen neutralen Sachverständigen bestellen, der die Höhe der Lärmbelästigung mißt. Mit diese Gutachten kannst Du die zuständige Behörde aufsuchen und um Abstellung bitten. Ob Du aber etwas erreichst, ist sehr zweifelhaft und kostspielig, außer die Firma hat bei der Beantragung der Baugenehmigung nicht die genaue Höhe der Lärmbelästigung angegeben. Ich würde Dich, so wie MDuss von diesen Schritt abraten. Das Geld solltest Du besser in der Erneuerung Deiner Fenster investieren. Dies würde eventuell mehr bringen.^^
Die Gesetze, die tonidoc aufgeführt hat, gibt es bei uns auch, aber wie immer sind diese sehr dehnbar und sie gelten nach meinen Kenntnisstand auch nur für vorüberghenden Lärm. Bei Dir ist es ja ein Dauerzustand.
Gruß
koepy
im Grund hat Dir MDuss aufgezeigt, wie groß Deine Chancen sind.^^
Wenn Du trotzdem etwas dagegen unternehmen willst, musst Du einen neutralen Sachverständigen bestellen, der die Höhe der Lärmbelästigung mißt. Mit diese Gutachten kannst Du die zuständige Behörde aufsuchen und um Abstellung bitten. Ob Du aber etwas erreichst, ist sehr zweifelhaft und kostspielig, außer die Firma hat bei der Beantragung der Baugenehmigung nicht die genaue Höhe der Lärmbelästigung angegeben. Ich würde Dich, so wie MDuss von diesen Schritt abraten. Das Geld solltest Du besser in der Erneuerung Deiner Fenster investieren. Dies würde eventuell mehr bringen.^^
Die Gesetze, die tonidoc aufgeführt hat, gibt es bei uns auch, aber wie immer sind diese sehr dehnbar und sie gelten nach meinen Kenntnisstand auch nur für vorüberghenden Lärm. Bei Dir ist es ja ein Dauerzustand.
Gruß
koepy
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8836
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Das Problem mit den Zeiten ist halt der, dass diese von den Kommunen und Gemeinden individuell geregelt werden und festgelegt sind.
Was die Gutachter und so weiter angeht, so ist das so wie koepy 3 bereits gesagt hat, du must zunchst einmal in Vorlage gehen. Solltest du z.B. von einem Gericht recht bekommen, dann kannst du versuchen das Geld vom Bauunternhemen zurück zu bekommen. Wenn du verlierst, dann bleibst du auf den kosten sitzen.
Aber wenn du sagst, dass der Fluglärm mehr Krach macht (deine erster Post), dann wirst du bzgl. der Baustelle kaum eine Chance haben.
Es kommt dabei auch darauf an, wie lange die Bauarbeiten gehen, wie lange die Lautstärke an sich etwa dauert. Wenn die jetzt z.B: ein ganzes Jahr so laut sein würde, dann könnte man eher etwas dagegen machen, als wenn es nur eine Woche oder so dauern würde.
Und was den Fluglärm und den Lärmschutz angeht, so schau mal zum Flughafen Frankfurt am Main, wie lange dort schon die Gemüter kochen oder der Hahn, dort gab es auch immer wieder streit wegen dem Ausbau der Landebahnen.
Ein Austausch der fensterscheiben wäre überlegenswert, denn erstens HAlten sie mehr Lärm ab und zweitens senkt das auch die Heizkosten.
Das ahben wir bei uns zu Hause damals auch festgestellt, nachdem wir alle Fenster (enfaches fensterglas) durch Doppelisoglasfenster ersetzt hatten. Das hat den Bedarf an Heizöl um ca. 20-30% reduziert.
Man glaubt kaum, was so alles durch alte Fensterscheiben an Heizkosten mehr verbraucht wird.
MfG
MDuss
Was die Gutachter und so weiter angeht, so ist das so wie koepy 3 bereits gesagt hat, du must zunchst einmal in Vorlage gehen. Solltest du z.B. von einem Gericht recht bekommen, dann kannst du versuchen das Geld vom Bauunternhemen zurück zu bekommen. Wenn du verlierst, dann bleibst du auf den kosten sitzen.
Aber wenn du sagst, dass der Fluglärm mehr Krach macht (deine erster Post), dann wirst du bzgl. der Baustelle kaum eine Chance haben.
Es kommt dabei auch darauf an, wie lange die Bauarbeiten gehen, wie lange die Lautstärke an sich etwa dauert. Wenn die jetzt z.B: ein ganzes Jahr so laut sein würde, dann könnte man eher etwas dagegen machen, als wenn es nur eine Woche oder so dauern würde.
Und was den Fluglärm und den Lärmschutz angeht, so schau mal zum Flughafen Frankfurt am Main, wie lange dort schon die Gemüter kochen oder der Hahn, dort gab es auch immer wieder streit wegen dem Ausbau der Landebahnen.
Ein Austausch der fensterscheiben wäre überlegenswert, denn erstens HAlten sie mehr Lärm ab und zweitens senkt das auch die Heizkosten.
Das ahben wir bei uns zu Hause damals auch festgestellt, nachdem wir alle Fenster (enfaches fensterglas) durch Doppelisoglasfenster ersetzt hatten. Das hat den Bedarf an Heizöl um ca. 20-30% reduziert.
Man glaubt kaum, was so alles durch alte Fensterscheiben an Heizkosten mehr verbraucht wird.
MfG
MDuss
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8836
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Sorry mufusion,
da habe ich mich verlesen, sorry.
Aber wie gesagt, es ist nicht unbedingt einfach da etwas zu machen.
Das ganze ist eine recht individuelle Sache. Da kann man nicht z.B. einfach mal so Vergleichsfälle aus dem Rest des Bundesgebiets heranziehen.
Wie gesagt, am besten erst mal bei der entsprechenden Stelle informieren, was erlaubt ist und was nicht, und wie die Zeiten geregelt sind.
MfG
MDuss
da habe ich mich verlesen, sorry.
Aber wie gesagt, es ist nicht unbedingt einfach da etwas zu machen.
Das ganze ist eine recht individuelle Sache. Da kann man nicht z.B. einfach mal so Vergleichsfälle aus dem Rest des Bundesgebiets heranziehen.
Wie gesagt, am besten erst mal bei der entsprechenden Stelle informieren, was erlaubt ist und was nicht, und wie die Zeiten geregelt sind.
MfG
MDuss
- Glenn
- Steigt weiter auf
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi 27. Okt 2010, 01:42
- Wohnort: Bangkok
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Geschlecht:
hallo zusammen
habe mir mal einige Gedanken gemacht wegen dem Lärm...
korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege...
jeder von uns produziert doch direkt oder indirekt Lärm...sei es wir fahren mit dem Zug da jammern die die neben dem Geleise wohnen....oder fliegen mit dem Flugzeug wohin da jammern die die am Flugplatz wohnen...oder fahren mit dem Auto dann jammern die die an einer Autobahn wohnen...oder man kauft sich irgendwelche Güter die ja wiederum in einer Fabrik produziert wird und da jammern auch die Anwohner...u.s.w.
aber wie soll denn das sonst funktionieren?.....oder etwa Lärm ist ok aber nicht bei mir???
bin geboren, aufgewachsen und lebte 45 Jahre in Kloten ( Flughafen Zürich) und auch eine Zeitlang (in Kloten) neben einer Autobahn doch denn Lärm hat mich nie gestört....warum auch
und da fällt mir das Wort Tolerant ein....
also hier in Thailand funktioniert das ganz gut....wenn mein Nachbar ein neues Haus baut oder seines renoviert dann hat man halt ein paar Monate von Montag bis Sonntag Lärm ( 5 Tage Woche kennen sie nicht) ...niemand regt sich auf...dafür kann ich auch mal wenn ich Lust habe meine Stereo Anlage voll aufdrehen und auch das stört niemanden....u.s.w
halt: Leben und Leben lassen....
lg
glenn
habe mir mal einige Gedanken gemacht wegen dem Lärm...
korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege...
jeder von uns produziert doch direkt oder indirekt Lärm...sei es wir fahren mit dem Zug da jammern die die neben dem Geleise wohnen....oder fliegen mit dem Flugzeug wohin da jammern die die am Flugplatz wohnen...oder fahren mit dem Auto dann jammern die die an einer Autobahn wohnen...oder man kauft sich irgendwelche Güter die ja wiederum in einer Fabrik produziert wird und da jammern auch die Anwohner...u.s.w.
aber wie soll denn das sonst funktionieren?.....oder etwa Lärm ist ok aber nicht bei mir???
bin geboren, aufgewachsen und lebte 45 Jahre in Kloten ( Flughafen Zürich) und auch eine Zeitlang (in Kloten) neben einer Autobahn doch denn Lärm hat mich nie gestört....warum auch
und da fällt mir das Wort Tolerant ein....
also hier in Thailand funktioniert das ganz gut....wenn mein Nachbar ein neues Haus baut oder seines renoviert dann hat man halt ein paar Monate von Montag bis Sonntag Lärm ( 5 Tage Woche kennen sie nicht) ...niemand regt sich auf...dafür kann ich auch mal wenn ich Lust habe meine Stereo Anlage voll aufdrehen und auch das stört niemanden....u.s.w
halt: Leben und Leben lassen....
lg
glenn
Der Hund war mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde....
- Umbra
- Titan
- Beiträge: 3753
- Registriert: So 10. Feb 2008, 15:00
- Wohnort: nähe Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Geschlecht:
gute idee, aber du vergisst, wir leben in deutschland und hier ist meckern eine sportart.
jammern auf hohem niveau nennt man das. wenn man überlegt, wie viel ehlend es auf der welt gibt, ist es geradezu lächerlich, was für sorgen wir uns machen und über was wir uns aufregen.
Aber so ist es nunmal Ich bin auch für die Tolleranz Regel, aber das klappt bei uns inn deutschland nicht. Ich musste zum Beispiel, schon wegen einer "ruhestörung" einiges an geld bezahlen. SO der hammer ist, die anzeige ging um 22:03 ein. Also gerade mal 3 minuten, nach der "nachtruhe". da sag ich mir, wenn meine mitmenschen, so kleinlich sind, sollte ich vielleicht auch von meinem recht gebrauch machen. vor allem wenn der liebe staat etwas baut. denn dieser nimmt keine rücksicht auf mcih, warum sollte ich auf ihn rücksicht nehmen. und ich denke so denken viele leute.
Der grundsatz leben und leben lassen, funktioniert auch nur, wenn man auch leben gelassen wird...
Gruß
Umbra
jammern auf hohem niveau nennt man das. wenn man überlegt, wie viel ehlend es auf der welt gibt, ist es geradezu lächerlich, was für sorgen wir uns machen und über was wir uns aufregen.
Aber so ist es nunmal Ich bin auch für die Tolleranz Regel, aber das klappt bei uns inn deutschland nicht. Ich musste zum Beispiel, schon wegen einer "ruhestörung" einiges an geld bezahlen. SO der hammer ist, die anzeige ging um 22:03 ein. Also gerade mal 3 minuten, nach der "nachtruhe". da sag ich mir, wenn meine mitmenschen, so kleinlich sind, sollte ich vielleicht auch von meinem recht gebrauch machen. vor allem wenn der liebe staat etwas baut. denn dieser nimmt keine rücksicht auf mcih, warum sollte ich auf ihn rücksicht nehmen. und ich denke so denken viele leute.
Der grundsatz leben und leben lassen, funktioniert auch nur, wenn man auch leben gelassen wird...
Gruß
Umbra

Teil des Schiffs, Teil der Crew. ~ FDK2