Virenprogramm
Hm...viele bekannte Programme aber das (meiner Meinung nach) Beste fehlt ;-)
Eset Nod32
Begründung:
Ich hab auf meinem Rechner einiges an Daten und Archiven. Ich habe Kaspersky, GData, Norton und einige andere probiert. Sowohl kostenpflichtig als auch freie.
Ich fand alle mehr oder minder enttäuschend, vor alem im Hinblick darauf das bei jedem Programm der erste Komplettscan über 20 Stunden dauerte bei voller Rechnerleistung.
Ausnahme dazu war eben nur Eset der die kompletten Daten in etwas über 3 Stunden durchgeschaut hat und dabei auch die vorher plazierten "Virendummies" gefunden hat.
Negativpunkt: Eset ist nicht ganz einfach zu kriegen sofern man nicht via Internet bestellt weil die meisten Läden einfach nur die "Großen" haben
Eset Nod32
Begründung:
Ich hab auf meinem Rechner einiges an Daten und Archiven. Ich habe Kaspersky, GData, Norton und einige andere probiert. Sowohl kostenpflichtig als auch freie.
Ich fand alle mehr oder minder enttäuschend, vor alem im Hinblick darauf das bei jedem Programm der erste Komplettscan über 20 Stunden dauerte bei voller Rechnerleistung.
Ausnahme dazu war eben nur Eset der die kompletten Daten in etwas über 3 Stunden durchgeschaut hat und dabei auch die vorher plazierten "Virendummies" gefunden hat.
Negativpunkt: Eset ist nicht ganz einfach zu kriegen sofern man nicht via Internet bestellt weil die meisten Läden einfach nur die "Großen" haben
- Cy4n1d3
- Hat sich niedergelassen
- Beiträge: 87
- Registriert: So 18. Sep 2011, 12:10
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Was genau fehlt dir denn bei den Microsoft Security Essentials?
Benutze das nun auch schon seit es damals die erste öffentliche Beta gab und bin eigentlich recht zufrieden. Das Tool ist gescheit in's Betriebssystem eingepflegt, hat eine hohe Erkennungsrate und verbraucht dabei relativ wenig Ressourcen. Hatte früher Avira und NOD32 drauf und würde nicht wieder wechseln..
Benutze das nun auch schon seit es damals die erste öffentliche Beta gab und bin eigentlich recht zufrieden. Das Tool ist gescheit in's Betriebssystem eingepflegt, hat eine hohe Erkennungsrate und verbraucht dabei relativ wenig Ressourcen. Hatte früher Avira und NOD32 drauf und würde nicht wieder wechseln..
- himmelslicht
- King
- Beiträge: 1468
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43
Ich hatte frueher Avira, als mcih dass dann gestoert hat, hatte ich garkein Antivirenprogramm mehr, und ich denke auch nicht, dass ich heute noch eins braeuchte.
MSE habe ich nur eben deshalb, weils einfach nicht auffaellt, dass es aktiv ist. Noch nichtmal vom Update bekommt man etwas mit.
Vor ein paar Tagen hatte ich seit langem mal wieder das zweifelhafte Vergnuegen, das neue Norton kennenzulernen. Das Ende vom Lied war, dass dieses Programm sooo nerfig langsam war, dass ich es ohne zu fragen deinstalliert habe und MSE installiert....
MSE habe ich nur eben deshalb, weils einfach nicht auffaellt, dass es aktiv ist. Noch nichtmal vom Update bekommt man etwas mit.
Vor ein paar Tagen hatte ich seit langem mal wieder das zweifelhafte Vergnuegen, das neue Norton kennenzulernen. Das Ende vom Lied war, dass dieses Programm sooo nerfig langsam war, dass ich es ohne zu fragen deinstalliert habe und MSE installiert....
- bocephalus
'Staats-Trojaner'
Nach den Meldungen der letzten Stunden ist der von CCC entdeckte 'Staatstrojaner' ( den es vorgestern noch gar nicht gab und nie eingesetzt wurde oder nur ein bisschen eingesetzt wurde ) eine dilettantische Entwicklung einer hessischen (?) Firma und wurde vom bayerischen Innenministerium 2009 eingesetzt. Dieses Programm widerspricht offensichtlich in vielen Punkten den Vorgaben des Bundes-Verfassungs-Gerichtes (z.B. Fernsteuerfunktionen).
Der Punkt : Entgegen meiner hier gemachten Bemerkung betonen die Antiviren-Software-Hersteller (z.B. AVIRA) , dass ihre Antivir-Programme die Staatstrojaner sicher erkennen und Ausnahmen (Absprachen mit staatlichen Stellen) nicht möglich sind und auch nie gemacht würden.
Hoffen wir's.
Der Punkt : Entgegen meiner hier gemachten Bemerkung betonen die Antiviren-Software-Hersteller (z.B. AVIRA) , dass ihre Antivir-Programme die Staatstrojaner sicher erkennen und Ausnahmen (Absprachen mit staatlichen Stellen) nicht möglich sind und auch nie gemacht würden.
Hoffen wir's.
- himmelslicht
- King
- Beiträge: 1468
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43
- Dark_Nature
- King
- Beiträge: 1146
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 14:35
Hi ihr,
also, habe da ne Frage zum "Staatstrojaner"...
Ich weiß so ungefähr, wie normale Trojaner funktionieren, bzw. wie die eingeschleust werden... Aber wie ist das denn beim "Staatstrojaner"?
Och meine, wie schleusen die den bei jemanden ein? Verstehe ich nicht, schließlich muss doch erstmal ne Datei her, die der Benutzer herunterlädt... Oder ist es einfach nurn Remote-Programm?
also, habe da ne Frage zum "Staatstrojaner"...
Ich weiß so ungefähr, wie normale Trojaner funktionieren, bzw. wie die eingeschleust werden... Aber wie ist das denn beim "Staatstrojaner"?
Och meine, wie schleusen die den bei jemanden ein? Verstehe ich nicht, schließlich muss doch erstmal ne Datei her, die der Benutzer herunterlädt... Oder ist es einfach nurn Remote-Programm?
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8835
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Hi Dark_Nature
Dieser wird wohl so eingeschleust wie jeder andere auch, oder die Polizei loggt sich in den betreffenden Rechner ein und jubelt einem den trojaner unter.
Oder per gefälschter Email.
Es gibt da ja so viele Wege.
Oder jemand bricht heimlich ein und installiert das Ding gleich auf dem PC.
MfG
MDuss
Dieser wird wohl so eingeschleust wie jeder andere auch, oder die Polizei loggt sich in den betreffenden Rechner ein und jubelt einem den trojaner unter.
Oder per gefälschter Email.
Es gibt da ja so viele Wege.
Oder jemand bricht heimlich ein und installiert das Ding gleich auf dem PC.
MfG
MDuss
- Dark_Nature
- King
- Beiträge: 1146
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 14:35
Hi MDuss,MDuss hat geschrieben:Dieser wird wohl so eingeschleust wie jeder andere auch, oder die Polizei loggt sich in den betreffenden Rechner ein und jubelt einem den trojaner unter.
nunja, ist der Tojaner nicht dazu da sich in andere Rechner einzuloggen? Das Würde bedeuten, dass erstmal ein Trojaner her muss, der es ermöglicht einen Trojaner den Weg freizumachen, ergibt keinen Sinn.
Email? Was wenn das "Oper" keine Email Adresse hat? Kann ja sein....
Würde das wirklich genauer wissen wollen.... Aber danke für deine Antwort.
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8835
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Nun ja, ein Trojaner ist ja ein Programm, das andere einschleusen soll.
Und Trojaner können sich natürlich selbst einschleusen.
Und ich denke mal, dass fast jeder, der heutzutage im Internet ist auch eine Emailadresse hat.
Man kann auch Trojaner einschleusen, wenn derjenige nur die Webseite anklickt, wird auch als "by drive" Download bezeichnet.
MfG
MDuss
Und Trojaner können sich natürlich selbst einschleusen.
Und ich denke mal, dass fast jeder, der heutzutage im Internet ist auch eine Emailadresse hat.
Man kann auch Trojaner einschleusen, wenn derjenige nur die Webseite anklickt, wird auch als "by drive" Download bezeichnet.
MfG
MDuss
- Dark_Nature
- King
- Beiträge: 1146
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 14:35
- himmelslicht
- King
- Beiträge: 1468
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43
Einen Trojaner einschleussen geht nur auf 2 Wege:
1. Der Nutzer holt sich den Trojaner selbst auf den Rechner. Dann muss man aber fast schon sagen, "selbst schuld".
2. Der Trojaner wird eingeschleusst. Das ist schon schwieriger. Dazu muesste sich jemand durch deinen Router, deine Firewall, und deine Verschluesselung hacken. Moeglich ist das, aber aufwaendig, wenn man keinen Angriffspunkt, wie z.B. ein installiertes Programm mit Internetzugriff, hat.
Deine wichtigste Abwehreinrichtung ist immer noch dein Router. Wenn du dort keine Luecken offnest, ist es kaum moeglich, dort durchzukommen.
Ebenfalls wird ein gutes Virenprogramm jenen Trojaner sofort erkennen und blockieren.
Auch die Windowsfirewall (oder die eines Drittherstellers) kann ohne deine Freigabe nur an Stellen durchbrochen werden, wo du bereits Freigaben erteilt hast.
Ist der Trojaner aber mal aktiv, ist der Weg fuer Daten nach draussen fast offen.
Drive-by downloads sind wirklich gefaehrlich, aber lassen sich auch relativ einfach verhindern. Ebenfalls kann ich mir kaum vorstellen, dass man damit gezielte Attacken machen kann.
Drive-by downloads erfordern Java, Active-X oder sonstwelchen ausfuehrbaren Code, der den Download durchfuehren kann. Deaktiviert man diesen, sind diese Attacken unmoeglich. Aber das laesst sich nicht immer realisieren. Ausgeloest werden sie immer durch eine "Bestaetigung" des Internetnutzers, z.B. durch einen Klick auf einen "sie haben gewonnen" Banner, oder in extremen Faellen sogar einer unsichtbaren Schicht ueber der Website, welche man anklickt. Dann braucht das Programm, wie z.B. Firefox, Administratorrechte, wie sie in XP standardmaessig vergeben werden, oder in Win7, wenn man die UAC deaktiviert. Ansonsten wuerde ein Pop-up "Firefox fordert Adminberechtigungen" kommen, bei dem man stutzig werden *sollte* (es gibt auch die Leute, die nie etwas lesen, und immer Ok klicken).
1. Der Nutzer holt sich den Trojaner selbst auf den Rechner. Dann muss man aber fast schon sagen, "selbst schuld".
2. Der Trojaner wird eingeschleusst. Das ist schon schwieriger. Dazu muesste sich jemand durch deinen Router, deine Firewall, und deine Verschluesselung hacken. Moeglich ist das, aber aufwaendig, wenn man keinen Angriffspunkt, wie z.B. ein installiertes Programm mit Internetzugriff, hat.
Deine wichtigste Abwehreinrichtung ist immer noch dein Router. Wenn du dort keine Luecken offnest, ist es kaum moeglich, dort durchzukommen.
Ebenfalls wird ein gutes Virenprogramm jenen Trojaner sofort erkennen und blockieren.
Auch die Windowsfirewall (oder die eines Drittherstellers) kann ohne deine Freigabe nur an Stellen durchbrochen werden, wo du bereits Freigaben erteilt hast.
Ist der Trojaner aber mal aktiv, ist der Weg fuer Daten nach draussen fast offen.
Drive-by downloads sind wirklich gefaehrlich, aber lassen sich auch relativ einfach verhindern. Ebenfalls kann ich mir kaum vorstellen, dass man damit gezielte Attacken machen kann.
Drive-by downloads erfordern Java, Active-X oder sonstwelchen ausfuehrbaren Code, der den Download durchfuehren kann. Deaktiviert man diesen, sind diese Attacken unmoeglich. Aber das laesst sich nicht immer realisieren. Ausgeloest werden sie immer durch eine "Bestaetigung" des Internetnutzers, z.B. durch einen Klick auf einen "sie haben gewonnen" Banner, oder in extremen Faellen sogar einer unsichtbaren Schicht ueber der Website, welche man anklickt. Dann braucht das Programm, wie z.B. Firefox, Administratorrechte, wie sie in XP standardmaessig vergeben werden, oder in Win7, wenn man die UAC deaktiviert. Ansonsten wuerde ein Pop-up "Firefox fordert Adminberechtigungen" kommen, bei dem man stutzig werden *sollte* (es gibt auch die Leute, die nie etwas lesen, und immer Ok klicken).
- himmelslicht
- King
- Beiträge: 1468
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43
- Dark_Nature
- King
- Beiträge: 1146
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 14:35
- newbie121