Waermeleitpaste tauschen

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Antworten
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Waermeleitpaste tauschen

Beitrag von himmelslicht »

So, hier habe ich mal wieder einen Beweis aus eigener Erfahrung, wie schlampig doch in der Regel Hersteller mit Waermeleitpaste umgehen.

Habe gestern endlich mal meine Tube Arctic-Cooling MX-2 (eine der besten WLP, und sogar vergleichweise guenstig. Inzwischen gibt es auch die MX-4, die noch etwas besser ist.)
Daraufhin habe ich mal die Waermeleitpaste auf meiner Grafikkarte getauscht (Falls jemand Bedenken hat: Es ist genauso einfach die bei einer CPU, nur dass die Kuehler eben meist geschraubt sind. Die Garantie ist davon nicht betroffen, man muss sich also auch keine Gedanken machen, seine Garantie zu verlieren.)
Als erstes habe ich den Kuehler abgeschraubt. Es ist ein relativ hochwertiger Kuehler aus der MSI Cyclone Serie. Kuehlt gut, und ist vergleichsweise leise.
Daraufhin kam schonmal der erste Zweifel: Eine 1mm dicke Kruste aus billigster WLP klebt am Kuehler.
Danach hab ich erstmal den Kuehler von Grund auf entstaubt, und mich ans Reinigen gemacht. Als Putzmittel hab ich Alkohol verwendet. Waschbenzin ist ebenfalls gut. Wichtig ist, dass es schnell und restlos verdunstet, und die Kontaktflaechen absolut fettfrei sind. Zuerst habe ich mit dem Fingernagel die Kruste weggekratzt, dann mit einem fusselfreien Tuch (z.B. Taschentuecher, Klopapier ist nicht gut) die Reste entfernt.
Danach habe ich etwas (wenig! je duenner die Schicht, desto besser. Obwohl es sich Waermeleitpaste nennt, isoliert das Zeug!) WLP auf den die aufgetragen, und den Kuehler wieder befestigt.
Beim ersten Test hatte ich schon sage und schreibe 8 Grad weniger (idle und load). Da sieht man mal, wie gross der Unterschied zwischen richtig aufgetragener, hochwertiger WLP, und schlecht aufgetragener, billiger Paste sein kann. Bis zum Ende der burn-in Phase (sprich, bis die Paste getrocknet/eingebrannt ist, das dauert 3-14 Tage, je nachdem, wie oft, wie lange und wieviel sich die Temperatur der Karte aendert) sind nochmal 1-4 Grad weniger zu erwarten.

Vorteile: Die Karte lebt laenger, der Verbrauch wird geringer, der Luefter dreht langsamer und somit leiser, die Karte laesst sich hoeher uebertakten
Nachteile: 10-15 Minuten Aufwand, und 4-5 Euro fuer eine Tube hochwertiger WLP (im Falle von Arctic Cooling: 6 Jahre Garantie, 8 Jahre Haltbarkeit nach dem Auftragen)
Benutzeravatar
audipower
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 12:17
Geschlecht:

Beitrag von audipower »

Ja die Schlampigkeit der Hersteller gibt´s ja schon länger. Auch die Wärmeleitpads haben unter ner CPU nix zu suchen. Die Dinger mache ich grundsätzlich ab und dann Artic-Cooling drauf.

Das mit den GK ist ein guter Tip, meine wird nämlich auch sehr warm, ich werde das mal in den nächsten Tagen überprüfen.

Vielleicht meinen die Hersteller ja "Viel hilft viel" aber das ich nun mal nicht der Fall.

Ach ja ich hab mit meiner WLP noch nie ne burn-in Phase gehabt. Die hatte auch noch nach 1 bis 2 Jahren die selbe konsitenz wie in der Tube.
Liegt vielleicht daran das ich ne ältere version nehme.

Gruß Audipower
Das eine oder andere Gute steckt schon im Menschen.
Ansonsten wären Organspenden ja völlig überflüssig.
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Ich habe das ueber alle WLP gelesen, aber bei der speziellen Arctic Cooing MX-2 ist diese besonders gegeben. Die Pasten veraendern sich noch nach dem Auftragen.
Benutzeravatar
altelulex
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 26
Registriert: Do 9. Jun 2011, 13:03
Wohnort: Berlin
Geschlecht:

Beitrag von altelulex »

Da stellt sich mir doch glatt die Frage ob ich immer neue Paste drauf tun sollte wenn ich mal in die Verlegenheit komme den Lüfter von der CPU zu nehmen.

Beim Reinigen nehme ich nämlich gern den Lüfter samt Kühlrippen komplett ab um sie besser reinigen zu können. Bisher hab ich es dann einfach wieder zusammengebaut ohne neue Paste aufzutragen.

grüßlies ... lulex
HIHI
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Hab ich bisher auch gemacht... aber nur weil ich fürs Abnehmen nur 2 Klammern und die Stromversorgung lösen musste, nun müsste ich das ganze board und den halben PC auseinandernehmen. ^^

Hab dann auch immer Lüfter abgeschraubt, die Rippen unter wasser gereinigt und dann n paar Minuten im 100° vorgeheizten Ofen trocknen lassen.
Danach 10 - 20 Minuten abkühlen lassen, zusammenbauen und einbauen, fertig.

Naja und wenn der Ofen schon mal an is, auf 200° weiter aufheitzen und die Pizza hinterherwerfen. xD
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
altelulex
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 26
Registriert: Do 9. Jun 2011, 13:03
Wohnort: Berlin
Geschlecht:

Beitrag von altelulex »

Was die Frage nach der neuen Paste nicht beantwortet ... aber das mit der Pizza is ne lustige Idee. :up

grüßlies ... lulex
HIHI
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Wenn du den Kuehler lockerst/abnimmst, IMMER neue WLP auftragen. Sobald die Schicht mal gebrochen/verschoben ist, besteht die Gefahr, dass sich Luftblaeschen bilden, und alte WLP schmiegt sich nicht mehr ans Metall an, da sie trocken ist. Ist die Schicht nicht mehr ebenmaessig, nimmt die Kuehlleistung ab.
Benutzeravatar
altelulex
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 26
Registriert: Do 9. Jun 2011, 13:03
Wohnort: Berlin
Geschlecht:

Beitrag von altelulex »

Solche Antworten liebe ich *grins* ... sie sind derart logisch das ich das Gefühl habe das ich selbst darauf hätte kommen müssen.

Natürlich ist Luft ein denkbar schlechter Wärmeleiter.
Vielen Dank

grüßlies ... lulex
HIHI
Benutzeravatar
Lexx
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 22:30
Wohnort: Nudefix Data-Cluster: 3248256
Geschlecht:

Beitrag von Lexx »

Hier kann ich auch ne Anekdote beisteuern.
Hab bei nem guten Freund von mir mehrere Komponenten
zusammengebaut. Darunter CPU, Ram's und Mainbaord, alles NEU.

Aus Erfahrung nehm ich die North und Southbridge (falls vorhanden) kurz
in die Hand und rüttel leicht dran. In diesem Fall ließ sich die Southbridge
so leicht rumschieben das ich doch etwas verdutzt (össi für Überrascht)war.
Hab auf der Rückseite vom Mainboard die Palstik-Klammern zusammen-
gedrückt und den Kühler entfernt...und siehe da, auf dem Kühlblech
war noch die Plastik-Schutzfolie angebracht!!!

D.h. der Kühlkörper hatte keinen richtigen Kontakt zum Chip.
Plastik abgezogen, WLP erneuert und das ganze wieder aufgesetzt.
Ich mach das jetzt schon seit 10 Jahren, aber so ein Patzer ist mir
noch NIE unterlaufen.

Besser immer alles Kontrollieren und wie Himmelslicht scho gesagt hat,
ma kann ruhig die Kühlkörper abnehmen ohne das ma gleich die
Garantie verliert -> aber bitte vorsichtig und mit Gefühl.

Ich für meine Teil nehme meisten Arctic-Silver 5 oder
Zalman ZM-STG1 (sehr selten, aber auch verdammt gut).

-
Antworten