Windows 7 und AHCI Modus

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Antworten
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Windows 7 und AHCI Modus

Beitrag von MDuss »

Mal eine kleine Frage von mir in die Runde.

Wenn ich Windows 7 auf einer fetsplatte installieren will, die im AHCI Modus läuft, muss ich dann noch wärend er Instalation über F6 spezielle Treiber instalieren, oder erkennt Windows 7 Festplatten im AHCI Modus von sich aus?

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Windows 7 hat den AHCI Treiber schon eingebaut. Wenn du Win7 auf eine Platte im AHCI Modus installierst, wird der AHCI Treiber automatisch ind er Registry aktiviert. Hast du Win7 auf einer Platte im IDE Modus installiert, kannst du den Treiber in der Registry aktivieren (HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Msahci den Wert Start auf 0 aendern). Danach kannst du im BIOS auf AHCI umstellen, da Win7 nun den Treiber laedt.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Danke Himmelslicht.

Dann brauche ich mir nicht noch die AHCI Treiber separat zu entpacken.
Unter Windows XP muste ich den AHCI Modus auf umwegen aktivieren, da die Platten zuerst im EIDE Modus liefen.
Aber es hatte funktinoniert. Dann brauche ich da zumindest nichts zu machen.

MfG
MDuss

bocephalus

AHCI und IDE

Beitrag von bocephalus »

Für mich ist immer noch unklar, welche Vorteile eigentlich effektiv AHCI bringt, wenn man nicht mit RAID arbeiten will. Ich habe Win7 und XPSP3 als DualBoot-System problemlos im IDE-Mode installiert und es läuft auch problemlos.
Laut Internet sind keine klaren Performance-Unterschiede festzustellen. Im 'Handling' , zB. beim Einsatz von Bootdisks wie BartPE gibt es aber mit AHCI Probleme !
Sicher also eine Geschmacksache ?!?
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Ich kann dir ein konkretes, gemessenes Beispiel geben. Das zieht sich durch die Ladezeiten von praktisch allen Applikationen.

Windows 7, neu installiert, IDE Modus: Startupzeit:10-11 Sekunden zum Loginbildschirm
Windows 7, neu installiert, AHCI Modus: Startupzeit 5-6 Sekunden zum Ladenildschirm!
Die Animation, wo die Kugeln geflogen kommen und eine Flagge bilden, unterbricht, noch bevor die Flagge tatsaechlich erscheint.
Inzwischen ist das Windows 1 Jahr alt, viel wurde installiert, vor allem Treiber, nun sinds etwa 10-15 Sekunden in AHCI Modus.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Wenn du die Festplatten im IDE Modus betreibst, dann wird die Datenmenge auf 100Megabyte / Sekunde begrentzt. Mehr kann SATA, auch SATA 2 im IDE Modus nicht.

Im SATA Modus (AHCI Modus) kann SATA folgende Geschwindigkeiten:
SATA 1 kann max. 150 Megabyte /Sek.
und SATA 2 max. 300Megabyte / Sek.

Und mit dem neuen SATA 3 sind sogar bis zu 750Megabyte/Sek möglich, wobei diese Geschwindigkeiten nur in Verbindung mit SSD Festplatten erreicht werden kann.
Mechanische Fstplaten können also max. die SATA 2 Geschwindigkeit erreichen.

Dann gibt es im SATA Modus noch die NCQ Funktion, welche unter umständen die Zugriffszeiten und Latenzzeit verbessert.
Nährers zu NCQ siehe hier.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Sata 3 sollte doch 600 Mb/s sein, und nicht 750?

NCQ ist gerade das, was vom AHCI-Controller benutzt wird.
Ist die BIOS-Einstellung SATA Configuration bei Mainboards auf AHCI eingestellt, werden die angeschlossenen Festplatten mit Unterstützung von Native Command Queuing (NCQ) angesprochen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_H ... _Interface

Es gibts schon lange SSDs mit mehr als 1 GB/s Datentransferrate. Diese werden allerdings ueber PCIe angeschlossen. Der Nachteil davon ist, dass man sie nicht als Systemplatten verwenden kann. Z.B. habe ich vor 1 Jahr eine SSD gesehen, 2TB Volumen, 1.5 GB/s Lese/Schreibrate, Kostenpunkt: 4500 Euro...

Im Moment sind SSDs noch reine Geldmacherei, ich wette, dass sich diese schon viel billiger produzieren liessen, aber die Industrie dafuer noch fehlt. Die pro GB-Preise sind seit 2 Jahren fast unveraendert.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Hi himmelslicht

Bzgl. des NCQ. Das hatte ich doch geschrieben. Wenn die Festplatte im SATA Modus, also dem AHCI Modus ist, ist auch diese Funktion aktiv. Es soll ja auch SATA Festplatten gegeben haben, die diese Funktion am Anfang noch nicht hatten, obwohl diese SATA Festplatten waren.

Und das mit den SSD Platten da gebe ich dir auch zu 100% recht. Außerdem sind mir diese Platten einfach zu klein. In der praxis hat man derzeit max. so ca. 300GB große SSD Festplatten. Diese sind aber im vergleich zu den rein mechanischen Festplatten einfach zu teuer. Inzwischen gibt es ja schon mech. Festplatten mit einer Kapazität von 3TB.

MfG
MDuss
Zuletzt geändert von MDuss am Fr 28. Jan 2011, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Naja, man verwendet SSDs auch nicht als Datenspeicher, in der Praxis reicht eine 120 GiB SSD vollkommen aus. Dazu dann ne grosse Platte als Datenspeicher und Backup.

Ich dachte Sata Modus und AHCI sind 2 paar Dinge, aber du meinst das selbe.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

himmelslicht hat geschrieben:Naja, man verwendet SSDs auch nicht als Datenspeicher, in der Praxis reicht eine 120 GiB SSD vollkommen aus. Dazu dann ne grosse Platte als Datenspeicher und Backup.

Ich dachte Sata Modus und AHCI sind 2 paar Dinge, aber du meinst das selbe.
Hi himmelslicht.

Da hast du auch wieder recht.
Auf die SSD das Betriebssystem, eventuell noch einige oft benutzte Programme und den Rest auf eine mech. Zweitplatte.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Ich benutz die mechanischen Platten ausschliesslich als Datenspeicher, in den Energieoptionen hab ich eingestellt, dass sie sich nach 1min ausschalten. Indexing, Prefetch, Superfetch, Defrag(!), sind alle deaktiviert, das Pagefile liegt auf der SSD, ebenso wie alle temporaeren Dateien. Vor allem fuer das pagefile ist die SSD ideal geeignet. Ansonsten hab Windows, Programme, Musik, und Filme, die ich zeitnah schaue auf der SSD.
Nach 1.5 Jahren hab ich 1600 Lese/Schreibzyklen, halten soll sie 10.000-100.000. Bevor die SSD kaputt geht hab ich ne neue, bessere.
Antworten