Stromschwankungsprobleme...
Verfasst: So 29. Mär 2020, 13:23
Hi Leute.
Also, vor ein paar Tagen hat sich bei mir ein 2. Fernseher verabschiedet, interessanterweise auf die Selbe Weise, wie der vorherige.
Zuvor hatte ich für mehrere Jahre einen großen LG 40" Flachbild Fernseher, den ich sowohl für die Konsole, zum Fernsehn und vor allem als PC Monitor nutzte.
Dieser hielt auf den Tag genau 4 Jahre, 1 Jahr über Garantie, bevor er von jetzt auf gleich, während eines Spiels, seine Hintergrundbeleuchtung verlor.
Keine Externe Beleuchtung, sondern jene die es möglich macht, auf dem Bildschirm überhaupt was zu erkennen.
Mein Vater war daraufhin so nett, mir auszuhelfen und wir kauften einen etwas kleineren Fernseher, der grade bei Saturn im Angebot war, von der Hausmarke OK., welcher vom PC aber als Sunplus erkannt wurde.
Dieser ist letzte Woche ebenfalls kaputt gegangen, überraschenderweise auf die selbe Weise wie der LG.
Ich habe daraufhin Mal mit einem Fernsehtechniker von Expert gesprochen, und er meinte dass dies nicht an den LEDs liegen könnte, sondern es sich ehr nach einem Problem mit dem Spannungswandler anhört, das eine Reparatur aber wohl genauso viel kosten würde wie der Fernseher neu gekostet hatte.
Im Moment hängt ein kleiner 19" Fernseher dran, den ich auch schon seid rund 10 Jahren habe (war mein erster Ratenkauf überhaupt und er tut immer noch seinen Dienst)
Da beide Fernseher durch den Selben Fehler ausgeschieden sind, hab ich mir die Frage gestellt woran das liegen könnte.
Das Problem hier im Haus sind nämlich Energiefluktuationen im Warpantrieb... äh, im Stromnetz, sobald jemand hier im Haus eine der Rollos Motoren anwirft, oder die Zahnmedizinische Werkstatt unten eins ihrer größeren Geräte anwirft.
Dann geht sowas wie ein zucken durch die Leitung, besonders schlimm merke ich das, wenn ich meine eigenen Rollos aktiviere und deaktiviere, da die Versorgungsleitung unten an der Doppelsteckdose angeschlossen ist, wo leider auch all meine "Multimedia Geräte" an Mehrfach Steckdosen dran sind.
Der PC scheint alles gut weg zu stecken, auch die PS4 und die Telekom Box über die ich fernsehe, das 2.1 Boxen System oder der Netzwerk hub haben bisher keine Probleme gezeigt. (Abgesehen davon dass die Front USB Ports sich seit einiger Zeit seltsam benehmen...)
Ich habe auch herausgefunden, dass eine Steckdose schlimmer von diesen Schwankungen betroffen ist als die andere.
Leider habe ich keine weiteren Möglichkeiten, außer weitere Mehrfach Steckdosen zu verwenden, daran was zu ändern.
Deshalb meine Frage: Kennt ihr irgendein Teil, das ich dazwischen stecken kann, das diese Schwankungen soweit abschwächt, dass ein zukünftiger Fernseher / Monitor und natürlich die noch funktionierenden Geräte, nicht mehr so stark von diesen Schwankungen betroffen sind?
Oder ist es normal das Fernseher heutzutage so schnell kaputt gehen?
Wenn ich da an die alten Röhrenfernseher von damals zurück denke, die waren zwar sperrig, Energie hungrig und wahre Staub Magneten, aber die haben praktisch endlos gehalten... und sind zum Schluss oft recht spektakulär abgetreten. xD
Oh und sobald diese Korona Sache zu Ende ist / sich etwas beruhigt hat, werde ich Mal meine Vermieterin auf dieses Problem ansprechen. Ich glaube zwar nicht dass sie was machen kann, aber sie sollte es zumindest wissen.
Bis denn und schönen Sonntag noch. :-)
Also, vor ein paar Tagen hat sich bei mir ein 2. Fernseher verabschiedet, interessanterweise auf die Selbe Weise, wie der vorherige.
Zuvor hatte ich für mehrere Jahre einen großen LG 40" Flachbild Fernseher, den ich sowohl für die Konsole, zum Fernsehn und vor allem als PC Monitor nutzte.
Dieser hielt auf den Tag genau 4 Jahre, 1 Jahr über Garantie, bevor er von jetzt auf gleich, während eines Spiels, seine Hintergrundbeleuchtung verlor.
Keine Externe Beleuchtung, sondern jene die es möglich macht, auf dem Bildschirm überhaupt was zu erkennen.
Mein Vater war daraufhin so nett, mir auszuhelfen und wir kauften einen etwas kleineren Fernseher, der grade bei Saturn im Angebot war, von der Hausmarke OK., welcher vom PC aber als Sunplus erkannt wurde.
Dieser ist letzte Woche ebenfalls kaputt gegangen, überraschenderweise auf die selbe Weise wie der LG.
Ich habe daraufhin Mal mit einem Fernsehtechniker von Expert gesprochen, und er meinte dass dies nicht an den LEDs liegen könnte, sondern es sich ehr nach einem Problem mit dem Spannungswandler anhört, das eine Reparatur aber wohl genauso viel kosten würde wie der Fernseher neu gekostet hatte.
Im Moment hängt ein kleiner 19" Fernseher dran, den ich auch schon seid rund 10 Jahren habe (war mein erster Ratenkauf überhaupt und er tut immer noch seinen Dienst)
Da beide Fernseher durch den Selben Fehler ausgeschieden sind, hab ich mir die Frage gestellt woran das liegen könnte.
Das Problem hier im Haus sind nämlich Energiefluktuationen im Warpantrieb... äh, im Stromnetz, sobald jemand hier im Haus eine der Rollos Motoren anwirft, oder die Zahnmedizinische Werkstatt unten eins ihrer größeren Geräte anwirft.
Dann geht sowas wie ein zucken durch die Leitung, besonders schlimm merke ich das, wenn ich meine eigenen Rollos aktiviere und deaktiviere, da die Versorgungsleitung unten an der Doppelsteckdose angeschlossen ist, wo leider auch all meine "Multimedia Geräte" an Mehrfach Steckdosen dran sind.
Der PC scheint alles gut weg zu stecken, auch die PS4 und die Telekom Box über die ich fernsehe, das 2.1 Boxen System oder der Netzwerk hub haben bisher keine Probleme gezeigt. (Abgesehen davon dass die Front USB Ports sich seit einiger Zeit seltsam benehmen...)
Ich habe auch herausgefunden, dass eine Steckdose schlimmer von diesen Schwankungen betroffen ist als die andere.
Leider habe ich keine weiteren Möglichkeiten, außer weitere Mehrfach Steckdosen zu verwenden, daran was zu ändern.
Deshalb meine Frage: Kennt ihr irgendein Teil, das ich dazwischen stecken kann, das diese Schwankungen soweit abschwächt, dass ein zukünftiger Fernseher / Monitor und natürlich die noch funktionierenden Geräte, nicht mehr so stark von diesen Schwankungen betroffen sind?
Oder ist es normal das Fernseher heutzutage so schnell kaputt gehen?
Wenn ich da an die alten Röhrenfernseher von damals zurück denke, die waren zwar sperrig, Energie hungrig und wahre Staub Magneten, aber die haben praktisch endlos gehalten... und sind zum Schluss oft recht spektakulär abgetreten. xD
Oh und sobald diese Korona Sache zu Ende ist / sich etwas beruhigt hat, werde ich Mal meine Vermieterin auf dieses Problem ansprechen. Ich glaube zwar nicht dass sie was machen kann, aber sie sollte es zumindest wissen.
Bis denn und schönen Sonntag noch. :-)