PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
- Dexter
- Moderator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Hallo zusammen!
Folgende Situation:
Habe einen alten PC aus Restbeständen zusammengeschraubt, damit meine übrigen HDD's nicht ungenutzt bleiben.
Soll mal so etwas wie eine große Netzwerkfestplatte werden *g*
Auch egal, Problem liegt wo anders.
Also... Das Gehäuse war schon mal verbaut, die restlichen Komponenten eigentlich auch.
Der PC läuft ohne Probleme, allerdings, wenn ich ihn herunterfahre startet er einfach wieder neu nach etwa 3 bis 5 Sekunden.
Selbst wenn ich den Strom vom Netzteil abschalte versucht er mit dem Reststrom nochmal zu starten.
Meine Theorie:
Gehäuse, Netzteil, oder Motherboard - diese 3 Komponenten wären jetzt für mich die Hauptverdächtigen.
Im Bios des ASRock P43Twins1600 hab ich schon alle Menüpunkte durch.
Selbst bei AC Power loss hab ich so eingestellt, dass er aus bleiben soll.
Er kann durch nichts aktiviert werden, weder PS2, USB, LAN, noch Modem und was weiß ich nich alles.
Das MoBo war einmal defekt und ich habe nach Monaten dieses jetzt verbaute, wieder ersetzt bekommen.
Das Netzteil hing sogar früher an dem MoBo, war mir aber damals schon nicht sicher, ob es einen "Schuss" hat.
Allerdings läuft es ohne Merkbare Probleme.
Das Gehäuse war natürlich auch schon im Einsatz.
Die Stecker für Lämpchen und Knöpfe habe ich nach bestem Wissen richtig gesteckt.
Was mich nur verwundert, nutze ich nur den Stecker für PWRBTN (geile Abkürzung), egal wie rum, also die Pole startet der PC.
Sprich, ich hab da auch schon das ein oder andere eben getestet.
Hänge auch noch ein Bild vom Plan an, der hat mich eh verwirrt.
Die PLED hatte bei mir einen 3 fachen Stecker, wo + und - je ganz rechts und links waren. Hier musste ich auch schon basteln, damit die Pole richtig nach Plan passen.
Ansonsten hab ich eigentlich kaum was dran, habe das ganze sogar ohne HDD's getestet!
Nur Gehäuse, MoBo, RAM, CPU und Strom.
An Ostern hab ich Zugriff auf 2 alte Netzteile, diese werde ich mal noch testen.
Ansonsten würde es mich natürlich freuen, wenn der Ein oder Andere hier ne Idee hat,
ich hab schon einige Foren über Google durch, aber da kommen die Leute irgendwie nie zum Abschluss.
Danke schonmal,
mörderische Grüße, Dexter
Folgende Situation:
Habe einen alten PC aus Restbeständen zusammengeschraubt, damit meine übrigen HDD's nicht ungenutzt bleiben.
Soll mal so etwas wie eine große Netzwerkfestplatte werden *g*
Auch egal, Problem liegt wo anders.
Also... Das Gehäuse war schon mal verbaut, die restlichen Komponenten eigentlich auch.
Der PC läuft ohne Probleme, allerdings, wenn ich ihn herunterfahre startet er einfach wieder neu nach etwa 3 bis 5 Sekunden.
Selbst wenn ich den Strom vom Netzteil abschalte versucht er mit dem Reststrom nochmal zu starten.
Meine Theorie:
Gehäuse, Netzteil, oder Motherboard - diese 3 Komponenten wären jetzt für mich die Hauptverdächtigen.
Im Bios des ASRock P43Twins1600 hab ich schon alle Menüpunkte durch.
Selbst bei AC Power loss hab ich so eingestellt, dass er aus bleiben soll.
Er kann durch nichts aktiviert werden, weder PS2, USB, LAN, noch Modem und was weiß ich nich alles.
Das MoBo war einmal defekt und ich habe nach Monaten dieses jetzt verbaute, wieder ersetzt bekommen.
Das Netzteil hing sogar früher an dem MoBo, war mir aber damals schon nicht sicher, ob es einen "Schuss" hat.
Allerdings läuft es ohne Merkbare Probleme.
Das Gehäuse war natürlich auch schon im Einsatz.
Die Stecker für Lämpchen und Knöpfe habe ich nach bestem Wissen richtig gesteckt.
Was mich nur verwundert, nutze ich nur den Stecker für PWRBTN (geile Abkürzung), egal wie rum, also die Pole startet der PC.
Sprich, ich hab da auch schon das ein oder andere eben getestet.
Hänge auch noch ein Bild vom Plan an, der hat mich eh verwirrt.
Die PLED hatte bei mir einen 3 fachen Stecker, wo + und - je ganz rechts und links waren. Hier musste ich auch schon basteln, damit die Pole richtig nach Plan passen.
Ansonsten hab ich eigentlich kaum was dran, habe das ganze sogar ohne HDD's getestet!
Nur Gehäuse, MoBo, RAM, CPU und Strom.
An Ostern hab ich Zugriff auf 2 alte Netzteile, diese werde ich mal noch testen.
Ansonsten würde es mich natürlich freuen, wenn der Ein oder Andere hier ne Idee hat,
ich hab schon einige Foren über Google durch, aber da kommen die Leute irgendwie nie zum Abschluss.
Danke schonmal,
mörderische Grüße, Dexter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Hi Dexter
So wie Du dies hier beschreibst liegt dies eher am Netzteil.
Auf gut deutsch sagt man dem ja intelligentes Netzteil. Ich denke mir, das dieses Netzteil nicht dafür geeignet ist.
Wie alt ist den das Netzteil? Ich kann mich noch gut daran errinnern, wie man früher den PC abstellen musste. Da war noch nichts, mit herunterfahren, und fertig.
MfG tonidoc
So wie Du dies hier beschreibst liegt dies eher am Netzteil.
Auf gut deutsch sagt man dem ja intelligentes Netzteil. Ich denke mir, das dieses Netzteil nicht dafür geeignet ist.
Wie alt ist den das Netzteil? Ich kann mich noch gut daran errinnern, wie man früher den PC abstellen musste. Da war noch nichts, mit herunterfahren, und fertig.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- Dexter
- Moderator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Hmm...
gute Frage...
sagen wir irgendwas zwischen 4 und 6 Jahren.
Modell: SF-600R14A
Laut Schottenland.de war die Markteinführung am 20.06.2007.
Lag ich also gar nicht mal so falsch *g*
Hab es hier nochmal gefunden.

Mörderische Grüße, Dexter
gute Frage...
sagen wir irgendwas zwischen 4 und 6 Jahren.
Modell: SF-600R14A
Laut Schottenland.de war die Markteinführung am 20.06.2007.
Lag ich also gar nicht mal so falsch *g*
Hab es hier nochmal gefunden.

Mörderische Grüße, Dexter
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Hi Dexter
Da hat es diese Netzteile schon gegeben.
Wen ich Deinen Plan für die Stecker so betrachte kommt mir da schon etwas komisch vor.
Also mal unten, von rechts nach links.
Dummy Reset, dies sind schon zwei Anschlüsse, für den Reset.
Dann haben wir da nur einen GND - Stromzufuhr Anschluss. Musst Du also die Stromzufuhr mit GND & PWRBTN verbinden?Korrekt?
Wen Du hier plus minus falsch setzten würdest, würde der PC nicht aufstarten, oder eben wieder aufstarten, je nach dem.
Ein solches Board hatte ich auch schon einmal, nur dies ist schon etwas länger her.
Der vierte, und fünfte Anschluss ist ja für die Festplattenanzeige. Die oberen für die Poweranzeige.
Das einzige was ich Dir empfehlen kann ist: Ein intelligentes Netzwerk anschliessen, um zu sehen, ob die Kiste nach dem Befehl herunterfahren tatsächlich abstellt.
Wen ich Deine Anschlüsse so ansehe, und dann meine, kommen mir da auch ein paar Zweifel. Bild ist leider nicht so scharf, aber man kann sehen, was ich damit meine.
MfG tonidoc
Da hat es diese Netzteile schon gegeben.
Wen ich Deinen Plan für die Stecker so betrachte kommt mir da schon etwas komisch vor.
Also mal unten, von rechts nach links.
Dummy Reset, dies sind schon zwei Anschlüsse, für den Reset.
Dann haben wir da nur einen GND - Stromzufuhr Anschluss. Musst Du also die Stromzufuhr mit GND & PWRBTN verbinden?Korrekt?
Wen Du hier plus minus falsch setzten würdest, würde der PC nicht aufstarten, oder eben wieder aufstarten, je nach dem.
Ein solches Board hatte ich auch schon einmal, nur dies ist schon etwas länger her.
Der vierte, und fünfte Anschluss ist ja für die Festplattenanzeige. Die oberen für die Poweranzeige.
Das einzige was ich Dir empfehlen kann ist: Ein intelligentes Netzwerk anschliessen, um zu sehen, ob die Kiste nach dem Befehl herunterfahren tatsächlich abstellt.
Wen ich Deine Anschlüsse so ansehe, und dann meine, kommen mir da auch ein paar Zweifel. Bild ist leider nicht so scharf, aber man kann sehen, was ich damit meine.
MfG tonidoc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8835
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Hi Dexter.
Also wenn es nur um das ein und ausschalten des Mainboards geht, dann genügt es den Pol PWRBTN (steht für Powerbutton) und einen GND (Ground deutsch: Masse) Pol zu verbinden.
Wie herum du das Kabel hier anschließt ist dabei egal, da es sich hierbei nur um einen mechanischen Schalter (Taster) handelt. Da ist es egal wie herum der Strom fließt.
Ebenso ist es bei dem Reset so. Auch dieser ist ein rein mechanischer Schalter. Die Polung ist hier egal. Einfach Reset und einen GND Pol mit dem Kabel verbinden.
Bei der HDD und PLED LED hingegen ist die Polung wichtig. Wenn du das Kabel verkehrt herum anschließt, kann nichts kaputt gehen, es brennt lediglich die LED nicht.
Da bleibt dir wirklich nur ein anderes Netzteil testen.
@tonidoc.
Das die Anschlüsse bei dir anders aussehen als bei Dexter liegt halt daran, dass die Mainboard Hersteller in ihrem Layout völlig frei sind.
Wie da die Anschlüsse auf dem Board liegen ist allein Sache des Herstellers.
Inzwischen haben sich aber fast alle auf ein einheitliches Schema geeinigt. Aber ausnahmen gibt es auch heutzutage immer wieder.
Früher als es noch die Mainboard mit den Parallelen und Seriellen Schnittstellen Kabel gab, wo ein separates Flachbandkabel vom Mainboard zur Schnittstelle nach außen gab, war es sogar so, dass das Kabel von einem Mainboard nicht auf ein anderes Mainboard gepasst hatte, weil die Anschlüsse auf dem Mainboard anders waren als auf einem anderen Mainboard.
Ich hatte diese Erfahrung öfters machen müssen.
Was meinst du eigentlich mit intelligentem Netzteil?
Was ist da intelligent? Meinst du Netzteile mit aktiver Lüfter Steuerung oder so etwas?
Jetzt bin ich neugierig. Oder kann das Netzteil am Ende mit mir reden? Wäre auch mal lustig, sich mit seinem PC richtig zu unterhalten, oder zu verfluchen, wenn der PC einen mal wieder aufregt.
MfG
MDuss
Also wenn es nur um das ein und ausschalten des Mainboards geht, dann genügt es den Pol PWRBTN (steht für Powerbutton) und einen GND (Ground deutsch: Masse) Pol zu verbinden.
Wie herum du das Kabel hier anschließt ist dabei egal, da es sich hierbei nur um einen mechanischen Schalter (Taster) handelt. Da ist es egal wie herum der Strom fließt.
Ebenso ist es bei dem Reset so. Auch dieser ist ein rein mechanischer Schalter. Die Polung ist hier egal. Einfach Reset und einen GND Pol mit dem Kabel verbinden.
Bei der HDD und PLED LED hingegen ist die Polung wichtig. Wenn du das Kabel verkehrt herum anschließt, kann nichts kaputt gehen, es brennt lediglich die LED nicht.
Da bleibt dir wirklich nur ein anderes Netzteil testen.
@tonidoc.
Das die Anschlüsse bei dir anders aussehen als bei Dexter liegt halt daran, dass die Mainboard Hersteller in ihrem Layout völlig frei sind.
Wie da die Anschlüsse auf dem Board liegen ist allein Sache des Herstellers.
Inzwischen haben sich aber fast alle auf ein einheitliches Schema geeinigt. Aber ausnahmen gibt es auch heutzutage immer wieder.
Früher als es noch die Mainboard mit den Parallelen und Seriellen Schnittstellen Kabel gab, wo ein separates Flachbandkabel vom Mainboard zur Schnittstelle nach außen gab, war es sogar so, dass das Kabel von einem Mainboard nicht auf ein anderes Mainboard gepasst hatte, weil die Anschlüsse auf dem Mainboard anders waren als auf einem anderen Mainboard.
Ich hatte diese Erfahrung öfters machen müssen.
Das klingt für mich nach den uralten AT Netzteilen, die bis einschließlich Pentium 1 verwendet wurden. Ab Pentium 2 hat man dann für Mainboards den ATX Formfaktor gewählt, wodurch auch die jetzigen Netzteile notwendig wurden.Wie alt ist den das Netzteil? Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie man früher den PC abstellen musste. Da war noch nichts, mit herunterfahren, und fertig.
Was meinst du eigentlich mit intelligentem Netzteil?
Was ist da intelligent? Meinst du Netzteile mit aktiver Lüfter Steuerung oder so etwas?
Jetzt bin ich neugierig. Oder kann das Netzteil am Ende mit mir reden? Wäre auch mal lustig, sich mit seinem PC richtig zu unterhalten, oder zu verfluchen, wenn der PC einen mal wieder aufregt.
MfG
MDuss
- Dexter
- Moderator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
So, heute bin ich dazu gekommen das Netzteil zu tauschen.
Allerdings tritt das Problem weiter auf.
Der PC startet nach wenigen Sekunden einfach wieder neu, obwohl er heruntergefahren wurde.
Dann gehe ich jetzt mal davon aus, dass das MB doch nicht wirklich "repariert" zurückgekommen ist.
Vielleicht habe ich noch die Lust und tausche das MB einfach mal aus.
Mörderische Grüße, Dexter
Allerdings tritt das Problem weiter auf.
Der PC startet nach wenigen Sekunden einfach wieder neu, obwohl er heruntergefahren wurde.
Dann gehe ich jetzt mal davon aus, dass das MB doch nicht wirklich "repariert" zurückgekommen ist.
Vielleicht habe ich noch die Lust und tausche das MB einfach mal aus.
Mörderische Grüße, Dexter
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8835
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Hi Dexter.
Also für mich klingt das wirklich nach einem Defekten MB.
Du kannst ja mal, wenn du mehrere RAM Module drinnen hast, mal nur jeweils mit einem Modul arbeiten.
Es kann nämlich sein, dass defekte Module ganz komische Fehler produzieren.
Hatte mal einen ganz komischen Fall.
Ein Kunden PC sollte mehr Ram bekommen. Als BS sollte Windows 2000 SP3 installiert werden.
Im PC war bereits ein 512MB Modul, wo ein 128MB Modul aus einem andern PC des selben Kunden eingebaut werden sollte.
Jetzt war es so. Mit dem eingebauten 128MB Modul konnte ich Windows 2000 SP3 einfach nicht installieren, egal was ich auch versucht hatte.
Wenn ich das 128MN Modul ausgebaut hatte, lief das Setup normal.
Nach dem Setup hatte ich einfach mal das 128MB Modul eingesetzt, und Windows 2000 lief fehlerfrei. Nur beim Setup gab es Probleme mit diesem Modul.
Da das Modul auch nach großen Tests so keine Fehler gezeigt hatte, entschied sich auch der Kunde, das Modul drinnen zu lassen, er muss nur im Falle eines BS Setups daran denken, dieses eine Modul aus zu bauen.
MfG
MDuss
Also für mich klingt das wirklich nach einem Defekten MB.
Du kannst ja mal, wenn du mehrere RAM Module drinnen hast, mal nur jeweils mit einem Modul arbeiten.
Es kann nämlich sein, dass defekte Module ganz komische Fehler produzieren.
Hatte mal einen ganz komischen Fall.
Ein Kunden PC sollte mehr Ram bekommen. Als BS sollte Windows 2000 SP3 installiert werden.
Im PC war bereits ein 512MB Modul, wo ein 128MB Modul aus einem andern PC des selben Kunden eingebaut werden sollte.
Jetzt war es so. Mit dem eingebauten 128MB Modul konnte ich Windows 2000 SP3 einfach nicht installieren, egal was ich auch versucht hatte.
Wenn ich das 128MN Modul ausgebaut hatte, lief das Setup normal.
Nach dem Setup hatte ich einfach mal das 128MB Modul eingesetzt, und Windows 2000 lief fehlerfrei. Nur beim Setup gab es Probleme mit diesem Modul.
Da das Modul auch nach großen Tests so keine Fehler gezeigt hatte, entschied sich auch der Kunde, das Modul drinnen zu lassen, er muss nur im Falle eines BS Setups daran denken, dieses eine Modul aus zu bauen.
MfG
MDuss
- Dexter
- Moderator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Schraube ihn gerade wieder zusammen.
Habe das Problem scheinbar gelöst!
Es war die BIOS-Batterie.
Obwohl das Bios sich nach dem Trennen vom Strom nie zurückgesetzt hat, habe ich eben einfach mal die 2 Batterien getauscht.
Danach wieder nur das Nötigste angeschlossen, also Monitor und Strom und PWRBTN.
Im Bios alles eingestellt und siehe da, er ist aus geblieben nach dem Runterfahren.
Habe jetzt wieder PSU getauscht und klemm wieder alles an.
Ich hasse diese Batterien!
Hatte schon mal ein Problem und zwar das der PC im Schneckentempo hochgefahren ist.
Gefühlte 5 Minuten für jede Zeile die man im Monitor lesen musste bis das Windoof Logo erschien und erst im Windows hatte er wieder normale Geschwindigkeit.
Mistdinger! Erfindet ma was Neues! -_-
Mörderische Grüße, Dexter
Habe das Problem scheinbar gelöst!
Es war die BIOS-Batterie.
Obwohl das Bios sich nach dem Trennen vom Strom nie zurückgesetzt hat, habe ich eben einfach mal die 2 Batterien getauscht.
Danach wieder nur das Nötigste angeschlossen, also Monitor und Strom und PWRBTN.
Im Bios alles eingestellt und siehe da, er ist aus geblieben nach dem Runterfahren.
Habe jetzt wieder PSU getauscht und klemm wieder alles an.
Ich hasse diese Batterien!
Hatte schon mal ein Problem und zwar das der PC im Schneckentempo hochgefahren ist.
Gefühlte 5 Minuten für jede Zeile die man im Monitor lesen musste bis das Windoof Logo erschien und erst im Windows hatte er wieder normale Geschwindigkeit.
Mistdinger! Erfindet ma was Neues! -_-
Mörderische Grüße, Dexter
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8835
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Das ist ein Wunsch, der wohl nie in Erfüllung geht, weil diese Batterien die kostengünstigste Version ist.
Hat dein Mainboard 2 Batterien, weil du schreibst
MfG
MDuss
Hat dein Mainboard 2 Batterien, weil du schreibst
Ist aber schön, dass jetzt wieder alles läuft.habe ich eben einfach mal die 2 Batterien getauscht.
MfG
MDuss
- Dexter
- Moderator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Nein nein,
ich hatte Gestern noch ein 2tes altes MB eingepackt, sowie das Ersatznetzteil.
Also hab ich eben vom 2ten MB die Batterie (welche sogar vom selben Hersteller war) gegen die Batterie auf dem verdächtigten MB getauscht.
Im Moment schlummert er friedlich neben mir und startet nicht unerwünscht wieder auf.
Gehe also davon aus, dass alles geht. Sogar mit der ersten PSU.
So teuer kann das doch nicht sein.
Fast jedes Gerät hat mittlerweile einen Chip, der sich nicht dauernd löscht, wenn mal der Strom weg ist
Diese Kackbatterien können doch nicht so billig sein und selbst wenn, ich bin bereit 10 Euro pro MB mehr zu zahlen, wenn es keine Batterie mehr hat!
Sollten 10 Euro wirklich zu gering angesetzt sein, dann fällt mir auch nix mehr ein -_-
Mörderische Grüße, Dexter
ich hatte Gestern noch ein 2tes altes MB eingepackt, sowie das Ersatznetzteil.
Also hab ich eben vom 2ten MB die Batterie (welche sogar vom selben Hersteller war) gegen die Batterie auf dem verdächtigten MB getauscht.
Im Moment schlummert er friedlich neben mir und startet nicht unerwünscht wieder auf.
Gehe also davon aus, dass alles geht. Sogar mit der ersten PSU.
So teuer kann das doch nicht sein.
Fast jedes Gerät hat mittlerweile einen Chip, der sich nicht dauernd löscht, wenn mal der Strom weg ist

Diese Kackbatterien können doch nicht so billig sein und selbst wenn, ich bin bereit 10 Euro pro MB mehr zu zahlen, wenn es keine Batterie mehr hat!
Sollten 10 Euro wirklich zu gering angesetzt sein, dann fällt mir auch nix mehr ein -_-
Mörderische Grüße, Dexter
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8835
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: PC startet nach dem Herunterfahren immer wieder neu!
Das Problem ist der Strombedarf einiger Teile des Bios.
Als Beispiel die Uhr. Diese läuft ja auch ausgeschaltet weiter.
Wenn man jetzt die Daten der Uhr in einem festen Speicher unterbringt, dann würde das ja nicht mehr gehen.
Denn wenn man jetzt die Uhrzeit in einem Festen Speicher speichern will, dann wäre die Uhrzeit schon wieder veraltet, sobald der Wert gespeichert wäre.
Und wenn man ständig den Wert speichern will, dann benötigt man mehr Strom, um den Speicher neu zu schreiben, also geht der Batterie noch früher der Strom aus.
und die Speicherzelle geht viel früher kaputt.
Nur mal so als Beispiel.
Früher hatte man auch eine Zeitlang spezielle Kondensatoren, welche auch recht lange den Strom halten konnten. Diese wurden geladen, wenn der PC lief, und wenn der PC aus ist, hatten diese Kondensatoren den CMOS mit Strom versorgt.
Leider wich man wieder von diesem System ab. Weshalb weiß ich nicht, aber ich denke mal das liegt an den höheren Kosten für diese Kondensatoren gegenüber den Batterien.
MfG
MDus
Als Beispiel die Uhr. Diese läuft ja auch ausgeschaltet weiter.
Wenn man jetzt die Daten der Uhr in einem festen Speicher unterbringt, dann würde das ja nicht mehr gehen.
Denn wenn man jetzt die Uhrzeit in einem Festen Speicher speichern will, dann wäre die Uhrzeit schon wieder veraltet, sobald der Wert gespeichert wäre.
Und wenn man ständig den Wert speichern will, dann benötigt man mehr Strom, um den Speicher neu zu schreiben, also geht der Batterie noch früher der Strom aus.
und die Speicherzelle geht viel früher kaputt.
Nur mal so als Beispiel.
Früher hatte man auch eine Zeitlang spezielle Kondensatoren, welche auch recht lange den Strom halten konnten. Diese wurden geladen, wenn der PC lief, und wenn der PC aus ist, hatten diese Kondensatoren den CMOS mit Strom versorgt.
Leider wich man wieder von diesem System ab. Weshalb weiß ich nicht, aber ich denke mal das liegt an den höheren Kosten für diese Kondensatoren gegenüber den Batterien.
MfG
MDus