Waermeleitpaste tauschen
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 00:49
So, hier habe ich mal wieder einen Beweis aus eigener Erfahrung, wie schlampig doch in der Regel Hersteller mit Waermeleitpaste umgehen.
Habe gestern endlich mal meine Tube Arctic-Cooling MX-2 (eine der besten WLP, und sogar vergleichweise guenstig. Inzwischen gibt es auch die MX-4, die noch etwas besser ist.)
Daraufhin habe ich mal die Waermeleitpaste auf meiner Grafikkarte getauscht (Falls jemand Bedenken hat: Es ist genauso einfach die bei einer CPU, nur dass die Kuehler eben meist geschraubt sind. Die Garantie ist davon nicht betroffen, man muss sich also auch keine Gedanken machen, seine Garantie zu verlieren.)
Als erstes habe ich den Kuehler abgeschraubt. Es ist ein relativ hochwertiger Kuehler aus der MSI Cyclone Serie. Kuehlt gut, und ist vergleichsweise leise.
Daraufhin kam schonmal der erste Zweifel: Eine 1mm dicke Kruste aus billigster WLP klebt am Kuehler.
Danach hab ich erstmal den Kuehler von Grund auf entstaubt, und mich ans Reinigen gemacht. Als Putzmittel hab ich Alkohol verwendet. Waschbenzin ist ebenfalls gut. Wichtig ist, dass es schnell und restlos verdunstet, und die Kontaktflaechen absolut fettfrei sind. Zuerst habe ich mit dem Fingernagel die Kruste weggekratzt, dann mit einem fusselfreien Tuch (z.B. Taschentuecher, Klopapier ist nicht gut) die Reste entfernt.
Danach habe ich etwas (wenig! je duenner die Schicht, desto besser. Obwohl es sich Waermeleitpaste nennt, isoliert das Zeug!) WLP auf den die aufgetragen, und den Kuehler wieder befestigt.
Beim ersten Test hatte ich schon sage und schreibe 8 Grad weniger (idle und load). Da sieht man mal, wie gross der Unterschied zwischen richtig aufgetragener, hochwertiger WLP, und schlecht aufgetragener, billiger Paste sein kann. Bis zum Ende der burn-in Phase (sprich, bis die Paste getrocknet/eingebrannt ist, das dauert 3-14 Tage, je nachdem, wie oft, wie lange und wieviel sich die Temperatur der Karte aendert) sind nochmal 1-4 Grad weniger zu erwarten.
Vorteile: Die Karte lebt laenger, der Verbrauch wird geringer, der Luefter dreht langsamer und somit leiser, die Karte laesst sich hoeher uebertakten
Nachteile: 10-15 Minuten Aufwand, und 4-5 Euro fuer eine Tube hochwertiger WLP (im Falle von Arctic Cooling: 6 Jahre Garantie, 8 Jahre Haltbarkeit nach dem Auftragen)
Habe gestern endlich mal meine Tube Arctic-Cooling MX-2 (eine der besten WLP, und sogar vergleichweise guenstig. Inzwischen gibt es auch die MX-4, die noch etwas besser ist.)
Daraufhin habe ich mal die Waermeleitpaste auf meiner Grafikkarte getauscht (Falls jemand Bedenken hat: Es ist genauso einfach die bei einer CPU, nur dass die Kuehler eben meist geschraubt sind. Die Garantie ist davon nicht betroffen, man muss sich also auch keine Gedanken machen, seine Garantie zu verlieren.)
Als erstes habe ich den Kuehler abgeschraubt. Es ist ein relativ hochwertiger Kuehler aus der MSI Cyclone Serie. Kuehlt gut, und ist vergleichsweise leise.
Daraufhin kam schonmal der erste Zweifel: Eine 1mm dicke Kruste aus billigster WLP klebt am Kuehler.
Danach hab ich erstmal den Kuehler von Grund auf entstaubt, und mich ans Reinigen gemacht. Als Putzmittel hab ich Alkohol verwendet. Waschbenzin ist ebenfalls gut. Wichtig ist, dass es schnell und restlos verdunstet, und die Kontaktflaechen absolut fettfrei sind. Zuerst habe ich mit dem Fingernagel die Kruste weggekratzt, dann mit einem fusselfreien Tuch (z.B. Taschentuecher, Klopapier ist nicht gut) die Reste entfernt.
Danach habe ich etwas (wenig! je duenner die Schicht, desto besser. Obwohl es sich Waermeleitpaste nennt, isoliert das Zeug!) WLP auf den die aufgetragen, und den Kuehler wieder befestigt.
Beim ersten Test hatte ich schon sage und schreibe 8 Grad weniger (idle und load). Da sieht man mal, wie gross der Unterschied zwischen richtig aufgetragener, hochwertiger WLP, und schlecht aufgetragener, billiger Paste sein kann. Bis zum Ende der burn-in Phase (sprich, bis die Paste getrocknet/eingebrannt ist, das dauert 3-14 Tage, je nachdem, wie oft, wie lange und wieviel sich die Temperatur der Karte aendert) sind nochmal 1-4 Grad weniger zu erwarten.
Vorteile: Die Karte lebt laenger, der Verbrauch wird geringer, der Luefter dreht langsamer und somit leiser, die Karte laesst sich hoeher uebertakten
Nachteile: 10-15 Minuten Aufwand, und 4-5 Euro fuer eine Tube hochwertiger WLP (im Falle von Arctic Cooling: 6 Jahre Garantie, 8 Jahre Haltbarkeit nach dem Auftragen)