Hitzeproblem

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Es gibt noch ne Möglichkeit, aber die sollte man nur nutzen, wenn man eh nen neuen PC zusammenwerkelt.

Ein neues Gehäuse kaufen mit neuem Netzteil.
Letzteres mit nem 120ger Lüfter, keine 80ger und ersteres von ner Firma die für ihre "luftigen" GEhäuse bekannt sind, z.B. Aerocool.
Diese haben zum teil schon mehrere Lüfter optimal eingebaut, haben hinten gummierte Einlässe, falls man mal auf Wasser oder Ölkühlung umsteigen möchte und bei denen ist das Netzteil unten, nicht oben.
Dies hat mehrere Vorteile.
1. Das Netzteil muss nicht die ganze Hitze der Komponenten fressen, ergo lebt es länger.
2. Wird so Platz frei, welcher bei diesen Gehäusen mit einem "Deckenlüfter" versehen wird. Also wird die ganze Hitze die entsteht nicht unter der Gehäusedecke gestaut, sondern wird direkt wie bei einem Kamin abgezogen. ^^

Die meisten dieser Gehäuse liegen aber um die bis über 100€, besonders nervig wenn dann auch noch n neues Netzteil bei kommt.
Aber wenn man sich umsieht, kann man evtl. auch n Schnäppchen oder Set abgreifen. ^^

Hab mich schon mal bei Caseking erkundigt, da gibts ein paar recht gute und hübsche Gehäuse.
Man will ja auch n Gehäuse haben, das nach was aussieht.
Die Zeit der Baige grauen Kästen, die irgendwann Nikotingelb werden wenn man nen Raucher inner Wohnung hat, sind lange vorbei. (davon abgesehen waren die Flowmäßig einfach ätzend. ^^ )
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
Will Ondiron
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: Fr 6. Mai 2011, 07:23

Beitrag von Will Ondiron »

aha das klingt gut und wußte gar nicht, daß es sowas gibt;

ich frag mich nur, warum die meisten das Netzteil dann oben rein kleben, meist hängt es ja nur an den kleinen Schräublein und ist ja recht schwer das Teil;

genauso ist mir ein Rätsel, warum der Propeller die ganze Hitze aufs Mainboard bläst, da könnt man doch auch mal ein Gehäuse quer nehmen, das Board auf den Boden und den Lüfter auf saugen stellen;

beziehungsweise für die GraKas gibts doch auch Passivkühler oder wie die heißen, ganz ohne Lüftung, was ja auch funktioniert.

Stickstoffkühlung wär noch was *brainstormt*, aber da muß man wahrscheinlich aufpassen, daß die CPU nicht einfriert, wenn man sie nicht genug auslastet^^

Fachsimpeleien, man wills ja nicht übertreiben, geht ja bald Richtung spaltbares Material, aber das mit dem Gehäuse merk ich mir, wenn ich mal wieder Kohle hab und Bedarf ist
nach Regen kommt Sonne
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Die Gehäuse, die das Netzteil unten haben, gibts ja auch noch nicht so lange.
Das alte System dagegen gibts ja schon seit es die ersten Tower PCs gibt.
Bei Desktop Gehäusen (Flache Gehäuse die man unter den Monitor stellen konnte) stand das Netzteil neben dem Board.
Allerdings war auch dieses Gehäuse nicht grade für seienn guten Airflow bekannt.

Wenn man in so ein altes Gehäuse nen High end rechner packen würde, ohne das GEhäuse zu modifizieren das mehr Lüfter rein können oder Wasserkühlung, könnte man das Teil nach kurzer Zeit, kurz vorm totalen Shutdown, als Herdplatte missbrauchen. ^^


Es gibt sie aberimmernoch, wenn auhc seltener und außerdem die Cube PCs.
Leider braucht man für die immer Spezielle Boards, Grakas und Netzteile, also sind die nur semioptimal.

Allerdings, wenn man so nen Cube als Plattenhangar nutzen würde, statt z.B. zig externe Platten anzuschließen einen Cube hinstellen mit 4 Platten drin, das wäre dann schon ne interessante sache.

Weis aber nicht obs sowas gibt, muss ich mal nachforschen. ^^
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
Will Ondiron
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: Fr 6. Mai 2011, 07:23

Beitrag von Will Ondiron »

oder so - mit Bild verlinken klappt noch nicht so... ulkige Alltagslösungsvorschläge hab ich da gesehen (thereifixedit.com)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nach Regen kommt Sonne
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Klar, ich könnt auch einfach nen alten Staubsauger an meinen PC als Lüfter anschließen, aber das bringt nix.
1. viel zu laut
2. erzeugt der Staubsauger selbst mehr hitze als der PC und
3. brauch ich den noch für seine Primäraufgabe. :lol:

Anders wäre es, wenn man seinen Kühlschrank so modifiziert, das die Wasserkühlung in den rein geht und wieder raus. Den Kühltower stellt man dann einfach in den rein und gut ist.
Nebenbei packt man dann noch nen kasten bier und Junkfood und der Zockerabend kann kommen...
dürfte nur n bissl schwer sein das ding dann mit zur nächsten LAN Party zu nehmen. xD
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Will Ondiron hat geschrieben: ich frag mich nur, warum die meisten das Netzteil dann oben rein kleben, meist hängt es ja nur an den kleinen Schräublein und ist ja recht schwer das Teil;

genauso ist mir ein Rätsel, warum der Propeller die ganze Hitze aufs Mainboard bläst, da könnt man doch auch mal ein Gehäuse quer nehmen, das Board auf den Boden und den Lüfter auf saugen stellen;

beziehungsweise für die GraKas gibts doch auch Passivkühler oder wie die heißen, ganz ohne Lüftung, was ja auch funktioniert.
Wenn das Netzteil oben eingebaut ist, dann gibt es eigentlich immer kleine Metallstützen auf der Unterseite des netzteils, welche das Netzteil tragen. Entweder keline Winkel, oder eine durchgehende Leiste.

Der Propeller bläst die Luft nicht in den Tower, sondern saugt die Luft im Tower an und bläst diese dann über die Schlitze nach darußen.
Ist schon immer so gewesen.

Passiv gekühlte Grafikkarten sollte man aber nicht so sehr fordern, denn solche werden sonst zu heiß, bzw bei den Karten handelt es sich schon um abgespeckte Versionen. Oder aber die Passivkühlung ist so groß, dass diese fast das ganze Mainboard einnehmen.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
audipower
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 12:17
Geschlecht:

Beitrag von audipower »

Hi
Wie lange der dat Ding wohl am stück benutzt? :denken

Der Knebel links lässt auf ein Zugseil tippen, ergo ein Benziner.

Erstens recht laut und zweiten nicht grade gesund. :skull

Bei mir war mal ne Wasserkühlung drin aber die Pumpe war mir zu laut

hab ich dann wieder ausgebaut. Aber schön kühl war sie die CPU.

Gruß Audipower
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Nun eine Wassrkühlung ist wohl die beste Möglichekit für einen PC, abllerdings habeich trotzdem irgendwie immer den nachgeschmack, dass mal was undicht werden könnte, und dann ist alles im Eimer.

Dann lieber den guten Lüfter, auch wenn man die öfters mal reinigen muss, so ca. 2 mal im Jahr sollte es schon sein.

*Da fällt mir ein, ich könnte meine Lüfter auch mal wieder sauber machen.*

MfG
MDuss
Benutzeravatar
audipower
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 12:17
Geschlecht:

Beitrag von audipower »

Hi

Ich bin zwar kein Chemiker :tnt aber soweit ich weiß ist

destilliertes wasser, und nur damit sollte man eine WK

betreiben, nicht leitent.

Also sollte da nix passieren.

Gruß Audipower
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Mag zwar sein, dass man destilliertes Wasser einfüllt, aber mit der Zeit lösen sich aus der Ummantelung und den anderen Materialien, mit denen das Wasser in berührung kommt halt doch gewisse Stoffe, durch die das Wasser wieder Leitfähig wird.
Solange der Kühlkreislauf dicht bleibt, ist alles ok, aber wehe es wird mal undicht, und man merkt es nicht, dann ist ende Gelände.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
audipower
Treues Mitglied
Treues Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 12:17
Geschlecht:

Beitrag von audipower »

Ja das kann vielleicht sein, hatte mich darum auch für ein System von

Inovatec entschieden da die Verschraubungen von denen meiner

Meinung nach die besten sind.

Naja war etwa ein Jahr bei mir drin bis ich mir eine sehr leise

Luftkühlung eingebaut habe.

Gruß Audipower
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Wenn sich die Ummantelung der Wasserkuehlung im Wasser loest wurde ich mir Gedanken machen... Ich denke nicht, dass die so billige Produkte verwenden.
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Es geht ja nciht gleich um das Auflösen von Schläuchen, sondern darum, dass sich nach un nach auch Ionen und so weiter aus den Metallteilen (Kühlkörper, wo das Wasser durchläuft, halt herauslösen. Das kann man garnicht vermeiden.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
himmelslicht
King
King
Beiträge: 1468
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 00:43

Beitrag von himmelslicht »

Da loesen sich keine Ionen aus dem Metall, denn es muessten Salze sein, die sich im Wasser loesen, um dieses Leitfaehig zu machen. Eimmal mit Wasser durchspuelen, und das ganze ist garantiert nichtleitend.

DIDINIUS
Steigt weiter auf
Steigt weiter auf
Beiträge: 249
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:13

Beitrag von DIDINIUS »

So, da jetzt nicht nur die kalte und dunkle Jahreszeit eingesetzt hat, sondern auch die Zeit des Staubes, man oh man, seh in förmlich nieder riesel, wollte ich von euch mal wissen, wie oder/und mit was ihr eure PCs innen entstaub!

Für die nicht so oder garnicht empfindlichen Teile; wie Gehäuse; Lüfter würde ich ja Staubtuch und einen weichen Pinsel (Roß-/Pferdehaar)!? nehmen, aber für Mainboard Graka und Co kann ich was nehmen??
MfG
DIDINIUS
Antworten